XP und 2TB HDD

Berlinrider

Ruhestand
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2005
Beiträge
21.827
Hallöchen!

Ich bin dabei meinen Server aufzustocken. Momentan sind es 1.760 GB brutto und 1.280 GB netto (dank Raid 1 und 5). Nun erinnere ich mich mal gehört zu haben, dass XP nicht mehr als 2 TB adressieren kann. Habe ich das falsch in Erinnerung? Oder wenn richtig 2 TB netto oder brutto? Wie wirkt sich das aus?

Thx :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es geht darum, daß die Festplatten- bzw. RAID-Treiber normal nur ein 32-Bit-Wort zur Sektoradressierung nehmen. Damit lassen sich max. 2^32 Sektoren = ca. 2 TByte adressieren. Über 2 TByte müßte der RAID-Treiber einen anderen Requestblock annehmen wo ein 48- oder 64-Bit-Wort zur Sektoradressieruung genutzt wird. Außerdem muß Windows das natürlich auch so machen. Beim Windows 2003 Server müßte es funktionieren (entsprechender Treiber vorausgesetzt) - bei XP möglicherweise nicht.

Außerdem muß dann die Platte als dynamisches Volume partitioniert sein, da die herkömmliche Partitionstabelle ebenfalls nur 2^32 Sektoren adressieren kann.

Die Größe bezieht sich natürlich auf die Netto zur Verfügung stehende Kapazität.
 
Am Controller scheitert es nicht. Ist ein Highpoint 2320.

64bit LBA for over 2TB support

Das OS macht mir da mehr Kopfzerbrechen. Hab an sich keine große Lust auf Windows 2003 EE umzusteigen. Laufen da die normalen XP Progs? Wie siehts mit Treibern aus?
Das größte Raid Level wäre 6 x 400 GB im Raid 5, also knapp unter 2 TB. Dazu halt noch 2 x 80 GB im Raid 1.

Danke schonmal für die Hilfe. :hail:
 
Die maximale Festplattengröße die unter NTFS und XP praktisch läuft ist 16 Terabyte minus 64 KB. Da Partitionstabellen auf Datenträgern mit Master Boot Record maximal 2 Terabyte große Partitionen unterstützen, muß man dynamische Datenträger verwenden, um größere Partitionen zu erstellen.

Mit dem Controller hat jni wohl recht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 2TB pro Partition? Dachte pro Raid-Verbund. Da hab ich ja dann noch ewig Luft. Und wie gesagt: Controller kann das.
 
Solang es sich um dynamische Datenträger handelt, müsste es gehen. Probiere es doch einfach mal aus :)
 
Gut. Dann hoffe ich mal, dass ich bald beide Platten habe und dann teste ich das. Danke für die Tipps. :wink:
 
Nein, nicht 2 TB pro Partition, sondern 2 TB pro Partitionstabelle!
Mehr kann durch den 32Bit-Aufbau der herkömmlichen MBR-Partitionstabelle nicht adressiert werden.
Umgehen kann man das bei MBR-Partitionstabellen nur mit dynamischen Datenträgern.

Darum gibt es seit einiger Zeit die GPT (GUID Partitionstabelle), die mit 64Bit-Werten arbeitet und so bei einer Sektorgröße von 512 Byte Plattengrößen bis zu 8192 Exabyte ermöglicht. Außerdem ist die Partitionszahl da nicht mehr auf 4 beschränkt, sondern erlaubt bis zu 128 Primärpartitionen.

Die GPT ist auf Itanium-Systemen zwingend vorgeschrieben, bei x86-Systemen wird es von Windows XP 64Bit, Vista 64 Bit und Windows Server 2003 SP1 unterstützt, allerdings nicht auf Bootplatten.

Wie man es einrichtet, steht hier: http://www.microsoft.com/whdc/device/storage/GPT-on-x64.mspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, 2 TB pro Partitionstabelle genügen auch.

XP bietet die Möglichkeit in einen dynamischen Datenträger umzuwandeln. Hat das schonmal jemand ausprobiert? Was für Nachteile hat das?

€: Umstieg auf XP 64 und GPT fällt auch aus, da ich dazu ja die Platten formatieren müsste. Und über 1 TB mal ebend auslagern ist nicht drin.

€²: Bzgl dynamischen Datenträgern hilft gerade google. Kein einfaches Feld. Da ich aber pro Basisdatenträger (wenn auch knapp) unter 2 GB bleibe, so müsste das alles gehen. Vorrausgesetzt es handelt sich wirklich um die Nettokapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh