Xilence 500Watt Sli fähig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Robbie

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2007
Beiträge
1.480
Ort
Hinter den sieben Bergen....
Will zu meiner Hd3870 noch ne 3850 stecken. Was denkt ihr,schafft das Xilence beide Grakas? :hmm:
System würde so bleiben, nur noch die 3850dazu.!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nee, sicherlich nicht, sei mal lieber froh dass das NT nicht bereits mit deiner 3870 überfordert ist :fresse:
Auch wenn auf dem Netzteil 500 Watt stehen, das bezieht sich nur auf die in der Praxis unrelevante Spitzenleistung und außerdem sind die 20A @ 12 Volt alles andere als aktuell, das haben bereits 400er No-Name-NTs von vor 4 Jahren geschafft. Heutzutage haben aktuelle 500er NTs mindestens 30 Ampere, während aktuelle Marken-300er bereits mehr als 20 Ampere aufbieten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, auf jeden Fall.

Würde aber zu nem Seasonic S12II 430W oder 380W raten.

€ War auf Tagan = besser dran bezogen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
jopa bei solch ineffizienten netzteilen sollte man nicht spassen.

wird viel saft reingezogen aber kommt nix raus was hat man davon?

ne hohe stromrechnung und nen instabilen/unsicheren PC :fresse:


lieber einmal geld in ein gutes NT investieren und man spart geld und kann relativ sicher sein das den Teuren hardwarekomponenten nix passiert.
 
wird viel saft reingezogen aber kommt nix raus was hat man davon?
Wenn das auf die Leistung des Netzteils bezogen war: Das hat damit eigentlich nichts zu tun. Wenn ein Netzteil bspw. mit 500 Watt beworben wird, dann sollte es auch 500 Watt leisten sofern der Hersteller nicht mit diesen Angaben übertrieben hat. Was es letzlich zur Erzeugung dieser 500 Watt Leistung aus der Steckdose zieht, darauf bezieht sich der Wirkungsgrad.
Dass das Xilence letzendlich keine rellen 500 Watt (also Dauerleistung) erbringt liegt daran, dass Xilence bis einschließlich des 550er Modells mit der Peak-Leistung wirbt, aber nicht mit der deutlich relevanteren Dauerleistung. Mit dem Wirkungsgrad hat das nichts zu tun.
Rein theoretisch könnte ein 500W-Netzteil auch einen 55%-Wirkungsgrad haben und könnte beispielsweise mehr als 300 Watt leisten, sofern der Hersteller ansonsten vernünftige Arbeit bei den restlichen Komponenten des NTs geleistet hat um die Leistung auch zu gewährleisten. Der geringe Wirkungsgrad sorgt dann nur dafür dass das NT bei 300 Watt erbrachter Leistung mit zusätzlichen 245 Watt dissipierter Wärme umgehen muss, die aufgrund des Umwandlungsprozesses von Wechselspannung 230V in die Gleichspannungen entstehen. Sofern die Kühlkörper nur groß genug und die Entlüftung nur stark genug ist um eine gescheite Innentemperatur im Netzteil zu gewährleisten, sollte es die 300 Watt anstandslos leisten.
Ist der Wirkungsgrad hingegen bei 80% und die Leistungsaufnahme der Komponenten immer noch bei 300 Watt, würde das Netzteil nur zusätzliche 75 Watt erzeugen, was dem Wärmehaushalt im Netzteil und der Laustärke aufgrund geringerer erforderlicher Entlüftung zuträglicher ist.

Kurz: Der Wirkungsgrad hat direkt nichts mit der Leistungsfähigkeit eines Netzteils an sich zu tun, sondern beschreibt nur das Verhältnis von Leistungsabgabe (an die Komponenten) zu Leistungsaufnahme (aus der Steckdose).

Indirekt kann der Wirkungsgrad die Leistung eines Netzteils beeinflussen, da Netzteile die Angewohnheit haben bei erhöhter Temperatur weniger Leistung bereitstellen zu können. Dies kann aber durch stärkere Kühlung wiederum ausgeglichen werden.
 
Aus meiner Erfahrung...

C2D 6550@ 2,8ghz + 3870, 1x Brenner, 2x HDD, Audigy 2 Läuft mit Xilence 400W Office Edition ohne Probs..

Wenn es nicht groß belastet wird ist es wirklich SEHR Leise, wenn es wärmer wird, bei mir ab ca ~120w (billig Strommesser - Idle 120w, Last 250w :eek: ), ist es aber hörbar und steigert sich bei zunehmender Last.....
Über die Effizienz brauche wir natürlich nicht zu sprechen aber es läuft stabil.

Q6600 @ 2,7ghz + 8800 GTX 1xBrenner, 1x HDD mit Xilence 480w Läuft...... unter Last (3Dmark 2003 + Prime) nach ca. 45min TOT! :shot:

Q6600 @ 2,7ghz + 8800 GTX 1xBrenner, 1x HDD mit Xilence 550W Läuft ohne Problem... wird aber sehr warm (100% Last) ;)



Effizient ist natürlich was anderes aber meiner Erfahrung nach, ich habe schon eine Menge von den dingern verbaut, sind die Teile, vor allen Dingen die Office Edition, nicht so schlecht wie von manchen behauptet. Ich persöhnlich würde mir natürlich ein anderes gönnen!
Die größeren alles über 600w ist wirklich kaum zu gebrauchen und rauchen ständig ab.

Wie gesagt meiner Erfahrung nach die ich mit den Dingern sammeln durfte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das auf die Leistung des Netzteils bezogen war: Das hat damit eigentlich nichts zu tun. Wenn ein Netzteil bspw. mit 500 Watt beworben wird, dann sollte es auch 500 Watt leisten sofern der Hersteller nicht mit diesen Angaben übertrieben hat. Was es letzlich zur Erzeugung dieser 500 Watt Leistung aus der Steckdose zieht, darauf bezieht sich der Wirkungsgrad.
Dass das Xilence letzendlich keine rellen 500 Watt (also Dauerleistung) erbringt liegt daran, dass Xilence bis einschließlich des 550er Modells mit der Peak-Leistung wirbt, aber nicht mit der deutlich relevanteren Dauerleistung. Mit dem Wirkungsgrad hat das nichts zu tun.
Rein theoretisch könnte ein 500W-Netzteil auch einen 55%-Wirkungsgrad haben und könnte beispielsweise mehr als 300 Watt leisten, sofern der Hersteller ansonsten vernünftige Arbeit bei den restlichen Komponenten des NTs geleistet hat um die Leistung auch zu gewährleisten. Der geringe Wirkungsgrad sorgt dann nur dafür dass das NT bei 300 Watt erbrachter Leistung mit zusätzlichen 245 Watt dissipierter Wärme umgehen muss, die aufgrund des Umwandlungsprozesses von Wechselspannung 230V in die Gleichspannungen entstehen. Sofern die Kühlkörper nur groß genug und die Entlüftung nur stark genug ist um eine gescheite Innentemperatur im Netzteil zu gewährleisten, sollte es die 300 Watt anstandslos leisten.
Ist der Wirkungsgrad hingegen bei 80% und die Leistungsaufnahme der Komponenten immer noch bei 300 Watt, würde das Netzteil nur zusätzliche 75 Watt erzeugen, was dem Wärmehaushalt im Netzteil und der Laustärke aufgrund geringerer erforderlicher Entlüftung zuträglicher ist.

Kurz: Der Wirkungsgrad hat direkt nichts mit der Leistungsfähigkeit eines Netzteils an sich zu tun, sondern beschreibt nur das Verhältnis von Leistungsabgabe (an die Komponenten) zu Leistungsaufnahme (aus der Steckdose).

Indirekt kann der Wirkungsgrad die Leistung eines Netzteils beeinflussen, da Netzteile die Angewohnheit haben bei erhöhter Temperatur weniger Leistung bereitstellen zu können. Dies kann aber durch stärkere Kühlung wiederum ausgeglichen werden.

okay danke @t-6 für diese Ausführliche Aufklärung :)

jetzt bin ich um einiges schlauer :)
 
jo habe hier vorübergehend das xilence 480W, bis mein Seasonic SII 430Watt vom shop wieder kommt...

ist ne Entäuschung das Teil... von dieser MArke hab ich bisher noch keine Guten Seiten feststellen können, sei es von Nts oder von Lüfter.. immer groß Prahlen aber nichts dahinter..
das NT hat weder SLI noch die 8 pins für miene CPU... aber die härte: nur 2 SATAII Stecker und die an einem Kabel im Abstand von 10cm... was macht man also, wenn man 2 HDDs hat und 2 LAufwerke?? -> immer umstecken... zum Glück nur noch eine Woche !
 
bitte dafür in zukunft den sammelthread benutzen.

daher -> closed.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh