Robbie
Semiprofi
Will zu meiner Hd3870 noch ne 3850 stecken. Was denkt ihr,schafft das Xilence beide Grakas? 
System würde so bleiben, nur noch die 3850dazu.!

System würde so bleiben, nur noch die 3850dazu.!
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Wenn das auf die Leistung des Netzteils bezogen war: Das hat damit eigentlich nichts zu tun. Wenn ein Netzteil bspw. mit 500 Watt beworben wird, dann sollte es auch 500 Watt leisten sofern der Hersteller nicht mit diesen Angaben übertrieben hat. Was es letzlich zur Erzeugung dieser 500 Watt Leistung aus der Steckdose zieht, darauf bezieht sich der Wirkungsgrad.wird viel saft reingezogen aber kommt nix raus was hat man davon?
Wenn das auf die Leistung des Netzteils bezogen war: Das hat damit eigentlich nichts zu tun. Wenn ein Netzteil bspw. mit 500 Watt beworben wird, dann sollte es auch 500 Watt leisten sofern der Hersteller nicht mit diesen Angaben übertrieben hat. Was es letzlich zur Erzeugung dieser 500 Watt Leistung aus der Steckdose zieht, darauf bezieht sich der Wirkungsgrad.
Dass das Xilence letzendlich keine rellen 500 Watt (also Dauerleistung) erbringt liegt daran, dass Xilence bis einschließlich des 550er Modells mit der Peak-Leistung wirbt, aber nicht mit der deutlich relevanteren Dauerleistung. Mit dem Wirkungsgrad hat das nichts zu tun.
Rein theoretisch könnte ein 500W-Netzteil auch einen 55%-Wirkungsgrad haben und könnte beispielsweise mehr als 300 Watt leisten, sofern der Hersteller ansonsten vernünftige Arbeit bei den restlichen Komponenten des NTs geleistet hat um die Leistung auch zu gewährleisten. Der geringe Wirkungsgrad sorgt dann nur dafür dass das NT bei 300 Watt erbrachter Leistung mit zusätzlichen 245 Watt dissipierter Wärme umgehen muss, die aufgrund des Umwandlungsprozesses von Wechselspannung 230V in die Gleichspannungen entstehen. Sofern die Kühlkörper nur groß genug und die Entlüftung nur stark genug ist um eine gescheite Innentemperatur im Netzteil zu gewährleisten, sollte es die 300 Watt anstandslos leisten.
Ist der Wirkungsgrad hingegen bei 80% und die Leistungsaufnahme der Komponenten immer noch bei 300 Watt, würde das Netzteil nur zusätzliche 75 Watt erzeugen, was dem Wärmehaushalt im Netzteil und der Laustärke aufgrund geringerer erforderlicher Entlüftung zuträglicher ist.
Kurz: Der Wirkungsgrad hat direkt nichts mit der Leistungsfähigkeit eines Netzteils an sich zu tun, sondern beschreibt nur das Verhältnis von Leistungsabgabe (an die Komponenten) zu Leistungsaufnahme (aus der Steckdose).
Indirekt kann der Wirkungsgrad die Leistung eines Netzteils beeinflussen, da Netzteile die Angewohnheit haben bei erhöhter Temperatur weniger Leistung bereitstellen zu können. Dies kann aber durch stärkere Kühlung wiederum ausgeglichen werden.