[Kaufberatung] X4 845 oder 880K

h3r3t1k

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2016
Beiträge
2
Hi Leute! Vorneweg: Bitte nicht FM2+ oder AMD runtermachen. Ich bin mir bewusst, dass der Sockel tot ist und Skylake für etwas mehr Geld mehr Leistung bietet. Danke. Auch die GraKa-Wahl steht fest.

Ich fasse zusammen. X4 845 ist effizienter aber unterstützt nur PCIe 3.0 x8 statt x16 und hat einen halb so großen L2-cache. Nicht sicher ob sich das negativ auswirkt. Der 880K ist des weiteren einen Tick schneller und übertaktbar. Das könnte interessant werden, wenn er mal einen Flaschenhals darstellen sollte. Außerdem kommt er mit einem Kühler, der leichtes OCing auch mitmacht ohne Einzuknicken. Gepaart werden soll der CPU mit einer RX 460 4GB. Würdet ihr sagen der 880K ist 20 Euro mehr wert bei einem Gesamtbudget von ca. 400 Euro?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
je nach dem was du mit dem rechner vorhast. auf am4 und athlon 9X0 warten ist keine option?
persönlich finde ich ja den carizzo, also hier den 845 spannender als den kaveri. viel nehmen sich die cpus wohl nicht. ich würd den carizzo nehmen. pci-e 3.0 8x reicht für die grafikkart vollkommen aus. den unterschied wirst du nicht merken (sofern überhaupt einer existiert). selbst bei GTX1080 wären es nur wenige prozentpünktchen verlust. eher interessant fürs benchen als fürs zocken, weils kaum ins gewicht fällt.

oh btw: willkommen im forum ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@h3r3t1k
Naja kommt drauf an ob Dir die Leistung des 845 genügt? @ Stock hat dieser etwa die Leistung eines 860K, vielleicht eine Spur weniger. Bei Taktgleichheit ist der 845er (Carrizo) etwas besser als Kaveri.
Die "K" CPUs haben jedoch wie Du schon schreibst einen leistungsfähigeren Kühler und lassen sich einfach mit dem Multiplikator übertakten. Wenn wie gesagt letzteres in Frage kommt zahlen sich die 20 EUR Aufpreis wohl schon aus.

Wie Luebke schon schrieb wirkt sich die 8x PCI-E 3.0 Anbindung nur minimal aus. Gerade bei Karten wie einer RX460 welche wohl dem oberen Budget Bereich zuzuordnen ist macht es wohl kaum einen Unterschied.

@Luebke
Naja AM4 und Bristol Ridge lässt ja immer noch auf sich warten. Ein Athlon X4 950 wird ziemlich identisch zum 845 sein, bis auf die Plattform mit eben DDR4 sowie wohl aktuelleren Mainboardvarianten. Der AM4 Sockel hätte lediglich den Vorteil daß man dann wohl auf (je nach Board zumindest einige) Zen CPUs upgraden könnte.
Wenn er jetzt den Rechner will/braucht dann ist seine Wahl OK. Wenn er noch warten kann (dauert aber wohl noch mindestens ein-zwei Monate) bis endlich die ersten (Retail) AM4 Boards und CPUs im Handel sind ist eine AM4 Plattform bestimmt die bessere Wahl zwecks zukünftiger Upgrademöglichkeit.
Allerdings wissen wir noch überhaupt nichts zu den Preisen der Boards und CPUs. Die CPUs werden sich wohl in etwa nach Ihren Vorgängern orientieren. Releasepreise sind aber auch erfahrungsgemäß höher als wenn die Verfügbarkeit und Preiskampf durch viele Anbieter nach einer Weile gegeben ist.
 
Der AM4 Sockel hätte lediglich den Vorteil daß man dann wohl auf (je nach Board zumindest einige) Zen CPUs upgraden könnte.
genau darum gings mir dabei. FM2+ ist halt bei 845 bzw 880k ende gelände. beim 950 kannste jederzeit nachrüsten wenn du mehr dampf brauchst. kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es noch lange dauert, weil die oems haben ihre am4 ja scheinbar schon fertig. neulich von einem den testbericht gelesen.
 
@h3r3t1k
Naja kommt drauf an ob Dir die Leistung des 845 genügt? @ Stock hat dieser etwa die Leistung eines 860K, vielleicht eine Spur weniger. Bei Taktgleichheit ist der 845er (Carrizo) etwas besser als Kaveri.
Die "K" CPUs haben jedoch wie Du schon schreibst einen leistungsfähigeren Kühler und lassen sich einfach mit dem Multiplikator übertakten. Wenn wie gesagt letzteres in Frage kommt zahlen sich die 20 EUR Aufpreis wohl schon aus.

Wie Luebke schon schrieb wirkt sich die 8x PCI-E 3.0 Anbindung nur minimal aus. Gerade bei Karten wie einer RX460 welche wohl dem oberen Budget Bereich zuzuordnen ist macht es wohl kaum einen Unterschied.

@Luebke
Naja AM4 und Bristol Ridge lässt ja immer noch auf sich warten. Ein Athlon X4 950 wird ziemlich identisch zum 845 sein, bis auf die Plattform mit eben DDR4 sowie wohl aktuelleren Mainboardvarianten. Der AM4 Sockel hätte lediglich den Vorteil daß man dann wohl auf (je nach Board zumindest einige) Zen CPUs upgraden könnte.
Wenn er jetzt den Rechner will/braucht dann ist seine Wahl OK. Wenn er noch warten kann (dauert aber wohl noch mindestens ein-zwei Monate) bis endlich die ersten (Retail) AM4 Boards und CPUs im Handel sind ist eine AM4 Plattform bestimmt die bessere Wahl zwecks zukünftiger Upgrademöglichkeit.
Allerdings wissen wir noch überhaupt nichts zu den Preisen der Boards und CPUs. Die CPUs werden sich wohl in etwa nach Ihren Vorgängern orientieren. Releasepreise sind aber auch erfahrungsgemäß höher als wenn die Verfügbarkeit und Preiskampf durch viele Anbieter nach einer Weile gegeben ist.

Danke für den ausführlichen Input. Anscheinend ist Kaveri auf 3GHz aber doch schneller als Carrizo laut AnandTech. Wohl auch der kleinere cache fällt beim Gaming negativ ins Gewicht. Aber eben nur minimal (6% also ein Unterschied von 54 vs 60fps oder 28 vs 30fps). Auch sie sagen, dass die PCIe x8 Limitierung quasi keine Rolle spielt. (Quelle: AMD Carrizo Part 2: A Generational Deep Dive into the Athlon X4 845 at $70)

Der Konsensus scheint zu sein: Wenn OC dann 880K, wenn nicht dann 845. Ich halte nichts davon, CPUs schon mit Übertaktung im Kopf zu kaufen. Der komplette Rechner kommt mit 845 genau auf 400€. Nicht dass die 20€ mehr mich umbringen, aber es geht hier eben um einen Zweitrechner mit festem Budget. Wenn der 2-3 Jahre hält bei reduzierten Details auf 1080p ist alles gut. Und das sollte mit beiden CPUs möglich sein. Bei 62€ für den 845 gefällt mir, dass er mehr Wert darstellt als der G4400 (Zukunft außer acht gelassen). Verglichen mit dem 880K gefällt mir die höhere Effizienz und die Tatsache dass 20€ mehr eben auch 20€ näher an einem i3-6100 sind. Wenn ich dann dran denke, dass mir Effizienz eben wichtiger ist als OC-Spielraum, dann fällt die Entscheidung für den 845 leicht.

Zu AM4: Ich bekomme jetzt ein Gigabyte FM2+ MoBo aus diesem Jahr mit dem Top-Chipsatz A88X und neuer Technik (USB 3.1, SATA-6) für schlappe 47€. Wie das bei AM4 aussehen wird, weiß man noch nicht.

Aufstellung:

Gigabyte GA-F2A88XM-DS2P —> 47
X4 845 —> 62
Corsair 2*4GB DDR3-2133 CL9 —> 47
XFX RX 460 4GB —> 137
Netzteil 450W Corsair —> 38
HDD Toshiba DT01ACA 1TB, SATA 6Gb/s (DT01ACA100) —> 44
Zalman ZM-T3 —> 25

—> 400

Würde dieser Rechner ne PS4 Pro einstecken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bei Gaming dürfte der Carrizo doch ein wenig das Nachsehen haben. Bestimmt aufgrund des kleinen L3 Caches und vielleicht auch mal das ein oder andere % wg. der 8x PCI-E Anbindung.

...
Der Konsensus scheint zu sein: Wenn OC dann 880K, wenn nicht dann 845. Ich halte nichts davon, CPUs schon mit Übertaktung im Kopf zu kaufen.
Naja ich finde lediglich daß man sich nur vorab überlegen sollte ob man übertakten will, oder nicht. Wenn nicht kann man oft auf andere Hardwarekombis setzen. z.B. Mainboards mit denen OC nicht möglich ist oder die dafür nicht sonderlich geeignet/darauf ausgelegt sind. Ebenso bei den CPUs (bei Intel werden dann z.B. öfters Xeons interessant). Auch bei der Kühlerauswahl, Netzteilauslegung etc. kann dann eine Nummer Kleiner genommen werden.
Bei vielen CPUs zahlt sich OC auch kaum groß aus. Was kann man denn schon groß aus einem i7-4790K, i7-6700K oder von mir aus FX-9590 noch rausholen ohne gleich ins Extreme mit Spannung, Temperaturen und demnach Hitzeentwicklung zu gehen? Da hilft es auch oft nicht ein sündhaft teures Mainboard zu haben mit dem man vielleicht noch eine Handvoll MHz mehr rausholen kann. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch CPUs die zum Übertakten einladen. Das werden jedoch zunehmend weniger :(

...
Zu AM4: Ich bekomme jetzt ein Gigabyte FM2+ MoBo aus diesem Jahr mit dem Top-Chipsatz A88X und neuer Technik (USB 3.1, SATA-6) für schlappe 47€. Wie das bei AM4 aussehen wird, weiß man noch nicht.
Ja das meinte ich auch damit was ich zu den Releasepreisen geschrieben habe. Selten kommen die neuen Modelle schon mit einem sehr attraktiven Releasepreis in den Handel und oft dauert es (auch ganz schön lange) bis sich die Preise an der Vorgeneration orientieren. Meist wollen die Händler ja die alten Modelle noch verkaufen und nicht darauf sitzen bleiben weil die neue Generation etwa gleich viel kostet.

Bzgl. mehr Wert / Vergleich zu z.B. einem Pentium G4xxx ... naja Vorteil des Athlon X4 sind bestimmt seine 2 Module/4 Kerne. Immer mehr aktuelle Spiele setzen zumindest auf mehr als 2 Kerne. Es gibt jedoch auch immer noch eine Menge die sogar nur einen oder eben zwei Kerne / Threads nutzen. Da hat dann der X4 das Nachsehen ggü. eines 2 Kern Intels a'la Celeron oder Pentium.
Als Budget Gaming Lösung im untersten Bereich führt mMn auch kaum ein Weg an dem X4 vorbei. Bei Intel würde ich da mind. auf einen i3 setzen, welche jedoch leider doch relativ teuer sind. So ein i3-6100 ist eine gute Einstiegs-/Allround CPU. Vorteil hier wäre jedoch daß man später wenn Geld bzw. Bedarf da ist leicht auf einen i5 oder i7 aufrüsten kann. Mainboards gibt es beim Sockel 1151 auch genug günstige die gut ausgestattet sind. Aber ich schweife ab, wie gesagt als absolute Budget Lösung ist ein X4 nicht verkehrt, vor allem wenn man sowieso auch keine super schnelle GPU verbaut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh