• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

WSE2012: Serversicherung auf externe HD - wie funktioniert das?

A8NSLIDELUXE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2006
Beiträge
4.017
Hallo zusammen,

ich habe mir vor einigen Tagen einen Homeserver gebaut, auf dem WSE 2012 läuft. Er dient u.a. als Fileserver. Die Daten liegen auf einem RAID5-Array, das mit 9TB (4x WD30EFRZ) bewusst großzügig bemessen ist. Derzeit beträgt der tatsächliche, zu sichernde Datenbestand ca. 2,5 TB.

Nun stellt sich die Frage nach der Serversicherung. Ich habe das einmal mit einer externen USB3-HD mit 3TB versucht, das lief auch problemlos. Da mein Datenbestand aber stetig wächst (Hobbyfotografie und AVCHD-Videos, Aufnahmen vom Sat-Receiver), wird diese Platte bald zu klein sein. Meine Fragen:

1. Ich dachte an so ein externes Gehäuse für 4 Festplatten per USB, das ich dann bei Bedarf immer wieder um eine neue Platte ergänzen kann: Fantec QB-35US2 oder Lindy 43104. Könnte ich das über eine primitive Zeitschaltuhr z.B. nachts zwischen 3 und 5 Uhr anstellen, den Sicherungszeitpunkt in WSE2012 und Lights Out entsprechend einstellen und dann läuft das alles automatisch? Zeitschaltuhr deshalb, weil ich dann sowohl das Problem Stromverbrauch im Standby als auch das Problem zu lauter Lüfter umschiffen könnte.

2. Wie funktioniert denn diese Serversicherung vom Prinzip her? Ich habe schon festgestellt, dass auf der Sicherungsplatte keine Daten direkt lesbar sind, die Partition ist nicht aktiv. Und ich habe gesehen, dass ich einzelne Dateien oder ganze Partitionen über WSE2012 wiederherstellen kann. Speichert die Sicherung auch unterschiedliche Versionen der Dateien? Kann ich also eine Word-Datei, die am 1.1. und - inhaltlich verändert - am 2.1. gesichert wurde, am 31.1. in beiden Versionen wiederherstellen? Wenn ja, kann ich einstellen, wieviele Versionen gespeichert werden sollen?

3. Was passiert, wenn das Betriebssystem des Servers crasht und nichts mehr läuft. Komme ich dann an die Daten auf der Sicherungsfestplatte? Kann ich evtl. sogar das OS in funktionierendem Zustand wiederherstellen, etwa über die WSE2012-DVD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh