Hallo,
ich stelle gerade eine neue Workstation zusammen. Nachdem ich meine alte PCI-Hardware abgestoßen habe, habe ich also nun freie Wahl.
Was mache ich mit dem Pc?
- Hauptsächlich als Workstation im Bereich Audio.
- selten, dann aber intensives Zocken.
- Coding (Linux VM + IDE unter Windows)
- Kein Interesse an OC, alles in Spec! Keine Zeit und Lust zu testen und stabiler und zuverlässiger Betrieb hat absolute Priorität.
- Langlebigkeit der komponenten
- Preislimit setze ich nur soweit, dass ich auf die Preisleistung gucke. Es muss aber nicht das günstigste sein, Qualität hat Priorität.
- CPU: 6700k (auch wenn kein OC, der hohe Basistakt ist mir 50€ wert! - I7 macht massiven unterschied beim Audio-Rendering).
- MAINBOARD: Asus z170-A (eignet sich wegen der geringen DPC Latenz sehr gut für Echtzeit-Audio und ist dafür bewährt... gibt in diesem Punkt gerne mal Probleme bei Mainboards)
- RAM: 32gb Ram (gerne Kingston HyperX, weiss noch nicht genau welchen?? - Auf der QVL Liste finde ich leider kaum 2x16gb. Habt ihr eine Empfehlung?)
- KÜHLER: EKL Broken Eco (gute Kühlleistung/geringeren Lautstärke - besonders wegen dem geringem Anpressdruck bei Skylake in Intel der Spezifikation) oder lieber den Noctua-nh-l12 (finde ja top-blower spitze, da sie die VRMs&co besser kühlen)
- GFX: GTX1070 (kommt aber erst später, nutze zwischenzeitlich die iGPU)
- CASE: Fractal r5 (2 Lüfter Front, 1 Back)
- NT: be quiet! Straight Power 10-CM 500W
Festplatten und SSDs habe ich noch. Dazu kommt dann noch eine externe professionelle Audiokarte.
Fragen:
1) Macht das so Sinn?
2) Ist das Asus z170-A eine gute und qualitativ vernünftige Wahl? Beim Asus z170-A wird oft bemängelt, dass das PBC recht dünn ist. Auf der anderen Seite scheint das ding ja sehr oft verwendet zu werden und mir sind kaum Probleme damit bekannt. Meint ihr, dass das z170-A auch für von der thermischen Auslegung auch für längere Dauerlast mit einer gtx1070 geeignet ist? Oder braucht man da ein Gaming-Mainboard?
3) Wo bestellen? Ist Mindfactory ok? Oder lieber woanders?
4) Welchen der beiden Kühler würdet ihr nehmen? (ich möchte definitiv keinen Macho, es geht nur um die beiden)
Besten Dank
ich stelle gerade eine neue Workstation zusammen. Nachdem ich meine alte PCI-Hardware abgestoßen habe, habe ich also nun freie Wahl.
Was mache ich mit dem Pc?
- Hauptsächlich als Workstation im Bereich Audio.
- selten, dann aber intensives Zocken.
- Coding (Linux VM + IDE unter Windows)
- Kein Interesse an OC, alles in Spec! Keine Zeit und Lust zu testen und stabiler und zuverlässiger Betrieb hat absolute Priorität.
- Langlebigkeit der komponenten
- Preislimit setze ich nur soweit, dass ich auf die Preisleistung gucke. Es muss aber nicht das günstigste sein, Qualität hat Priorität.
- CPU: 6700k (auch wenn kein OC, der hohe Basistakt ist mir 50€ wert! - I7 macht massiven unterschied beim Audio-Rendering).
- MAINBOARD: Asus z170-A (eignet sich wegen der geringen DPC Latenz sehr gut für Echtzeit-Audio und ist dafür bewährt... gibt in diesem Punkt gerne mal Probleme bei Mainboards)
- RAM: 32gb Ram (gerne Kingston HyperX, weiss noch nicht genau welchen?? - Auf der QVL Liste finde ich leider kaum 2x16gb. Habt ihr eine Empfehlung?)
- KÜHLER: EKL Broken Eco (gute Kühlleistung/geringeren Lautstärke - besonders wegen dem geringem Anpressdruck bei Skylake in Intel der Spezifikation) oder lieber den Noctua-nh-l12 (finde ja top-blower spitze, da sie die VRMs&co besser kühlen)
- GFX: GTX1070 (kommt aber erst später, nutze zwischenzeitlich die iGPU)
- CASE: Fractal r5 (2 Lüfter Front, 1 Back)
- NT: be quiet! Straight Power 10-CM 500W
Festplatten und SSDs habe ich noch. Dazu kommt dann noch eine externe professionelle Audiokarte.
Fragen:
1) Macht das so Sinn?
2) Ist das Asus z170-A eine gute und qualitativ vernünftige Wahl? Beim Asus z170-A wird oft bemängelt, dass das PBC recht dünn ist. Auf der anderen Seite scheint das ding ja sehr oft verwendet zu werden und mir sind kaum Probleme damit bekannt. Meint ihr, dass das z170-A auch für von der thermischen Auslegung auch für längere Dauerlast mit einer gtx1070 geeignet ist? Oder braucht man da ein Gaming-Mainboard?
3) Wo bestellen? Ist Mindfactory ok? Oder lieber woanders?
4) Welchen der beiden Kühler würdet ihr nehmen? (ich möchte definitiv keinen Macho, es geht nur um die beiden)
Besten Dank
Zuletzt bearbeitet: