trendsetter_1981
Enthusiast
Hallo zusammen,
nachdem mein aktueller Rechner mit einem 870i @4,2GHz 8GB Ram, Samsung evo 850 und einer Radeon 5970 in die Jahre bekommen ist (ich spiele nicht, das sei dazugesagt), stößt dieser in gewissen Szenarien an die Grenzen. Insb, wenn es um komplexe CAM Berechnungen in Fusion oder ähnlichen CAM Programmen geht.
Vor kurzen hab ich mir einen 4K Monitor zugelegt, ist auch nur mit 30Hz ansprechbar, aber naja.
Wasserkühlung mit Mora3 GPU, CPU vorhanden. Pumpe sollte erneuert werden, gibt glaub ich bald den Geist auf, nach den fast 9 Jahren Dauerbetrieb.
Nutzerprofil (zukünftig geplant):
30% Fusion 360 CAM/FEM und Thermische Simulationen (Meist nur ein Kern voll ausgelastet, optimiert meiste auf Intel CPUs)
5% 3d Druckersoftware
10% Videoschnitt (TV und Kameraaufnahmen HD)
20% Pixinsight (Pixinsight on AMD Ryzen vs Intel i7 7700K - Beginning and Intermediate Imaging - Cloudy Nights) ==> Multicoreanwendung
35% Office und Internet
==> Ggf. mal ein Game, wenn ich dazu Zeit haben sollte, spiele aber seit Jahren nicht mehr...
Übertaktung generell erwünscht.
1. Mögliche Vernuftlösung:
8700K + vernüftiges Z370 Board (Köpfen+Übertakten)
32GB 3200er Ram (für 299€ bei Amazon vorbestellt, kann stoniert werden)
GPU: Intern von der 8700k nutzen, wenn es gut läuft so lassen, wenn es limitierungen gibt, dann wenn die Preise nach dem Mining Boom wieder auf Normalniveau sind (bei Ebay Kleinanzeigen häufen sich die Minig Rigs), bei ner 1080ti für 600€ zuschlangen
...
SATA SSD durch M.2 Samsung SSD 960 EVO 500GB Preisvergleich Geizhals Deutschland ersetzen.
Netzteil BeQuiet 500W Gold
So gut es geht bestehende Wasserkühlung, Gehäuse mitnutzen, neue Pumpe
2. Zweite mögliche Vernunftlösung
Ein paar Wochen warten und schauen wie der Ryzen 2700x performt.
Entscheidung ob 8700K, oder 2700x
Nachteil 2700x: Dedizierte Graphikkarte nötig
Vorteil: Ließe sich die nächsten Jahre aufrüsten, bei Intel ja mit der Politik kaum möglich.
3. Aktuelles Gebrauchtangebot nutzen:
Hab ein Angebot für 2300€ für ein Komplett Wassergekühltes System mit: 8700k high end 330€ Board, Speicher, 850W Platinum Netzteil 1GB SSD M.2 (PCIe), Asus Strix 1080ti auf WK umgerüstet... Alles in allem liegen die Neupreise der Komponenten >3100€.
Verlockend, aber overkill. Stabilität und OC Ergebnisse sind bisher nicht bekannt, aussagen sind hier wässrig...
4. weitere Vorschläge...
Vielleicht habt ihr Tipps?
VG
Michael
nachdem mein aktueller Rechner mit einem 870i @4,2GHz 8GB Ram, Samsung evo 850 und einer Radeon 5970 in die Jahre bekommen ist (ich spiele nicht, das sei dazugesagt), stößt dieser in gewissen Szenarien an die Grenzen. Insb, wenn es um komplexe CAM Berechnungen in Fusion oder ähnlichen CAM Programmen geht.
Vor kurzen hab ich mir einen 4K Monitor zugelegt, ist auch nur mit 30Hz ansprechbar, aber naja.
Wasserkühlung mit Mora3 GPU, CPU vorhanden. Pumpe sollte erneuert werden, gibt glaub ich bald den Geist auf, nach den fast 9 Jahren Dauerbetrieb.
Nutzerprofil (zukünftig geplant):
30% Fusion 360 CAM/FEM und Thermische Simulationen (Meist nur ein Kern voll ausgelastet, optimiert meiste auf Intel CPUs)
5% 3d Druckersoftware
10% Videoschnitt (TV und Kameraaufnahmen HD)
20% Pixinsight (Pixinsight on AMD Ryzen vs Intel i7 7700K - Beginning and Intermediate Imaging - Cloudy Nights) ==> Multicoreanwendung
35% Office und Internet
==> Ggf. mal ein Game, wenn ich dazu Zeit haben sollte, spiele aber seit Jahren nicht mehr...
Übertaktung generell erwünscht.
1. Mögliche Vernuftlösung:
8700K + vernüftiges Z370 Board (Köpfen+Übertakten)
32GB 3200er Ram (für 299€ bei Amazon vorbestellt, kann stoniert werden)
GPU: Intern von der 8700k nutzen, wenn es gut läuft so lassen, wenn es limitierungen gibt, dann wenn die Preise nach dem Mining Boom wieder auf Normalniveau sind (bei Ebay Kleinanzeigen häufen sich die Minig Rigs), bei ner 1080ti für 600€ zuschlangen
SATA SSD durch M.2 Samsung SSD 960 EVO 500GB Preisvergleich Geizhals Deutschland ersetzen.
Netzteil BeQuiet 500W Gold
So gut es geht bestehende Wasserkühlung, Gehäuse mitnutzen, neue Pumpe
2. Zweite mögliche Vernunftlösung
Ein paar Wochen warten und schauen wie der Ryzen 2700x performt.
Entscheidung ob 8700K, oder 2700x
Nachteil 2700x: Dedizierte Graphikkarte nötig
Vorteil: Ließe sich die nächsten Jahre aufrüsten, bei Intel ja mit der Politik kaum möglich.
3. Aktuelles Gebrauchtangebot nutzen:
Hab ein Angebot für 2300€ für ein Komplett Wassergekühltes System mit: 8700k high end 330€ Board, Speicher, 850W Platinum Netzteil 1GB SSD M.2 (PCIe), Asus Strix 1080ti auf WK umgerüstet... Alles in allem liegen die Neupreise der Komponenten >3100€.
Verlockend, aber overkill. Stabilität und OC Ergebnisse sind bisher nicht bekannt, aussagen sind hier wässrig...
4. weitere Vorschläge...
Vielleicht habt ihr Tipps?
VG
Michael