[Kaufberatung] Workstation für Adobe CC (Pr, Ae, Ps, Lr)

skimstil

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2006
Beiträge
148
Seit Oktober 2008 arbeite ich an einem MacBook Pro 4.1 (aktuell 10.10.1), das mir auch heute noch, dank SSD und RAM-Upgrade, gute Dienste leistet.
Allerdings kommt es natürlich immer wieder an seine Grenzen.
Hauptsächlich bearbeite ich RAWs einer 5D Mark II und Filmscans aus einem Imacon Scanner (.fff bzw. .tiff um 400MB) in Ps und Lr. Je mehr Ebenen, desto träger wird das ganze natürlich…
Außerdem mache ich in letzter Zeit wieder vermehrt Film-Jobs. Ohne Rendern des 5D-Filmmaterials geht in Premiere leider kaum mehr was.
Da ich zwischenzeitlich auch wieder in Windows gearbeitet habe, überlege ich mir derzeit aus Budgetgründen einen PC als Workstation (neben dem MacBook, das dann für Entertainment, Mail, und iPhone-Synchronisation weiter benutzt würde) anzuschaffen.
Ich kenne mich in Sachen Hardware allerdings null aus und hab im Moment noch keine Vorstellung, was ich benötigen würde. Deshalb hab ich hier kurz ein paar Threads überflogen, jedoch meist nur Kaufberatungen für Gaming-PCs gefunden.
Was würdet Ihr für meine Zwecke empfehlen? Womit müsste ich preislich rechnen? Brauche ich eine Grafikkarte???
Bildschirm, Tastatur und Maus, externes DVD-Laufwerk wären schon vorhanden.
Was mir sinnvoll erscheint: USB 3.0, SSD + HDD, WLAN, Bluetooth, 16GB RAM (oder mehr)

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde einen i7 / Xeon i7 nehmen, 16-32GB Ram, ev. eine Nvidia Grafikkarte, falls du Vorteile aus CUDA-Rendering ziehen kannst.
 
Machst du das ganze beruflich? Dann würde ich eine Fertiglösung mit Support vorziehen.

Ansonsten ist das immer eine Abschätzung, wie viel dir deine Zeit wert ist. Von dem ollen Macbook ist jeder PC ein riesen Sprung! Ein Kompromiss aus Preis/Leistung wird wohl beim Xeon E3-1230 v3 + 16 GB RAM und 256 - 512 GB SSD landen. Wobei da bestimmt Leute kommen und dir erzählen, dass man damit kaum Windows laufen lassen kann und an Arbeit nicht zu denken ist...

Gib uns doch erstmal ein paar Infos zu den Rahmenbedingungen.

LG
 
Ich bin aktuell noch Student (Kommunikations-Design, Schwerpunkt Fotografie), arbeite aber nebenher als Freelancer/Werkstudent.
Im laufenden Jahr werde ich fertig studiert haben.
Generell mache ich viel klassisches Grafikdesign, sprich Print, da reicht das MacBook noch locker. Aber sobald ich eben in größeren Ps- oder Pr-Dateien arbeite, macht es keinen Spaß mehr.

CUDA-Rendering bezieht sich, soweit ich weiß, nur auf Ae, oder?

Gibt es unter Windows eigentlich eine Back-Up Lösung, die wie TimeMachine funktioniert? Derzeit mache ich eben Back-Ups mit TM auf eine externe Festplatte (Raid 1) und fertiggestellte Projekte packe ich manuell auf 2 externe Festplatten.
 
Wie sind denn die aufkommenden Datenmengen?
Premiere Projekte machst du in FullHD, nehme ich an? Wie viele Spuren brauchst du denn maximal (typisch) gleichzeitig?

Ich kenne zwar TimeMachine nicht, aber Windows 8 liefert eine brauchbare Backup Lösung mit und ansonsten gibt es viele Produkte für speziellere Bedürfnisse, das funktioniert auf jeden Fall!

Welcher Monitor ist denn vorhanden? Kannst du diesen gerade in Hinblick auf print kallibrieren?

Allgemein wenn du das als Student mehr oder minder neben her machst, finde ich einen Selbstbau zu verantworten.

CUDA ist nach meinen Erfahrungen Augenwischerei. Damit man davon wirklich profitiert, muss schon eine relativ schnelle und damit teure Karte her, nur um dann wenige Sekunden zu sparen. Wenn irgendwann später mehr Gebrauch davon gemacht wird, kann sich dies natürlich ändern! Aktuell in deiner Situation würde ich einfach eine günstige, leise und sparsame Grafikkarte kaufen. Und wenn dann irgendwann das Geld etwas lockrer sitzt, kannst du ja mal ein entsprechendes Modell kaufen und testen.

LG
 
Ein aktuelles Projekt, an dem ich arbeite, hat jetzt runde 50GB Footage. Da wird aber sicher nochmal so viel dazukommen, wenn nicht noch mehr. Das sind dann aber auch derzeit die größten Mengen, die verarbeitet werden müssen.
Meistens arbeite ich in 720p25, aber auch FullHD, ja. Allerdings immer in h.264 und nicht z.B. in ProRes umgewandelt.
Standard sind mindestens 3 Video- und 2 Audio-Spuren. Ich bleibe meist unter 10 Spuren insgesamt.
In Ae lässt sich das nicht so leicht sagen – kommt da natürlich sehr auf das Projekt an.
Was Fotos angeht, wie oben beschrieben, kann ein Scan an die 500MB haben. Wenn dann noch mehrere Ebenen (bis max. 10, würde ich sagen) dazukommen, wächst die Datei natürlich dementsprechend.

Als Monitor kommt ein 22" Eizo zum Einsatz. Der ist zwar nicht kalibrierbar, aber immerhin profilierbar (mache ich mit einem DTP94). Das ist für meine Zwecke derzeit völlig ausreichend. Wenn ich Prints selbst mache, sitze ich dann eh an einem hardwarekalibrierten Bildschirm in der Uni.

Selbstaufbau hab ich auch schon gemacht, ist allerdings schon locker 12 Jahre her… Würde ich mir aber wieder zutrauen, auch wenn etwas komplettes natürlich einfacher wäre (Support ist nicht unbedingt nötig).

Was wäre denn dann eine Grafikkarte, die Du mir empfehlen würdest? Generell was für Hardware käme in Frage? Was ist z.B. der Unterschied zwischen einem »normalen« und einem »Server«-Prozessor (beides wurde ja schon vorgeschlagen)?

Eine Back-Up Lösung würde sich dann sicher finden lassen, das soll jetzt hier auch nicht das Thema sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das bleibt ja doch überschaubar von dem Datenaufkommen. Zumindest solange du nicht zu viele Projekte gleichzeitig bearbeitest.
Eizo klingt schonmal gut.

Selbstbau traue ich dir zu, das ist gar kein Problem, solange man sich ne Stunde Zeit nimmt und sich immer vor Augen hält, dass das kleine Metallding da 200€ gekostet hat und man nicht nur fester drücken sollte :)
Ich habe auch eher wegen dem Support gefragt. Allgemein würde ich dir entweder raten, beim PC Händler deines Vertrauens vor Ort zu kaufen, um dort vernünftigen Support zu bekommen, wenn mal was sein sollte, oder bei einem der großen Onlinehändler, die für ihre Kulanz bekannt sind (Alternate, Amazon...).

Also meine Empfehlung, bitte auch noch andere Meinungen einholen:

Xeon E3-1230 v3
MSI B85-G43 (dies hat USB 3.0, SATA III, aber kein Wlan - brauchst du das wirklich? -> entsprechende PCI Karte / USB Stick kaufen)
Gainward GeForce GT 720 SilentFX (klein, sparsam, passiv)
16 GB RAM (günstigen DDR3-1600, zB Crucial Ballistix Sport)
256GB SSD (Marke deines Vertrauens oder was hier viel empfohlen wird: Crucial MX100, Samsung SSD 840 EVO)
Gehäuse nach Geschmack
Netzteil ein 80+ Gold Modell mit unter 400W, zB Super Flower Golden Green HX 350W, be quiet! Straight Power E9 400W

Die Serverhardware (genau gekommen nur Prozessor) ist im Rennen, weil es sich beim Xeon E3-1230 v3 im Prinzip um einen i7-4770 handelt (von den Daten her), dieser jedoch billiger ist.
Beim Mainboard reicht ein Modell mit B/H Chipsatz, da übertakten in meinen Augen in einem Produktivsystem nichts verloren hat (und nebenbei ~70€ mehr für eine geeignete CPU kostet).
Als Grafikkarte würde ich als Einstieg ein kleines Modell wählen, Marke usw beliebig, hauptsache ein Bild kommt raus :) Vielleicht hat da jemand im Bekanntenkreis noch was oder du kaufst da was fürn 10er gebraucht.
Beim RAM ist das sone Sache: bei Premiere wird dir mehr als 8GB keinen Leistungsschub bringen, bei Photoshop kannst du gerade mit automatisierter Stapelverarbeitung nicht genug haben. 16GB stellen in meinen Augen gerade einen guten Kompromiss dar.
Bei der SSD würde ich auch mal einen Blick auf 500GB Modelle werfen, die Preise erlauben das schon fast. Wenn du deine Projekte komplett auf einer SSD hast und dann nach Fertigstellung auf deine Backuplösung ziehst, würde das für eine konstant hohe Arbeitsgeschwindigkeit sorgen. Auf der anderen Seite sind gerade bei Videospuren normale Festplatten auch ausreichend. Hier musst du selbst abschätzen, was du brauchst, ein sparsames Modell wie die 2TB Western Digital Green sollte reichen, da du einen Großteil deiner Daten auf der SSD unterbringen kannst.
Beim Gehäuse würde ich vor allem zu einem Modell mit 120/140mm Lüftern raten. Alles andere ist Geschmackssache :) Gedämmte Gehäuse bringen in meinen Augen nichts, lieber etwas teurere Lüfter und vernünftig verlegte Kabel. Allgemein musst du sagen, wie wichtig dir eine geringe Lautstärke ist, da man dann über einen anderen Kühler für den Prozessor nachdenken kann (zB EKL Alpenföhn Brocken ECO).
Das System wird in dem Aufbau vielleicht 150W benötigen, eher weniger. In diesen Regionen gibt es keine Netzteile (zumindest nichts, was ich dir empfehlen würde ;) ). Also nimm ein von der Watt Zahl her kleines Modell mit vernünftiger Effizienz.

Dies von mir als grobe Übersicht, ich hoffe ich konnte darlegen, warum ich zu den einzelnen Teilen rate.
Noch Fragen? :bigok:
 
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe!
Ich habe mich auch noch ein bisschen umgesehen und einige Seiten durchforstet und bin aktuell bei dieser Zusammenstellung:

Intel Core i7 4790 (ich möchte nicht übertakten)
Gigabyte GA-H97-D3H (beide Komponenten habe ich gewählt, um mir eine Option in der Zukunft offen zu lassen… Komme vom Mac und wenn ich etwas Zeit habe, würde ich es gerne ausprobieren :) )
Thermalright True Spirit 140 (ist zwar etwas teurer, als der EKL, scheint aber auch etwas leiser und von der Kühlleistung besser zu sein)
16GB Crucial Ballistix Sport
250GB Samsung EVO 840 (oder 850?)
2TB WD Green
2048MB Gainward Geforce 720 (passiv klingt für mich gut, einen möglichst leisen Rechner würde ich natürlich bevorzugen; würde ein Upgrade auf die 740 viel mehr Leistung bringen?)
500Watt be quiet! Straight Power (500W statt 400W, falls ich doch mal eine bessere Grafikkarte verbauen möchte?!)
TP-Link TL-WN951N WLan Karte (da hab ich einfach irgendeine genommen?!)
Fractal Define R5

So läge ich knapp unter 1000€ (ohne Versand)

Dumme Frage, aber sehe ich das richtig, dass mir eine Firewire PCI-Karte gar nichts bringt, wenn man diese nicht am Mainboard anschließen kann, oder?
Bluetooth (um Maus und Tastatur anzuschließen) löst man am einfachsten über USB, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das so machen oder sollte ich Teile ändern, weil man damit wirklich was falsch macht?

Im Speziellen geht es mir um das Mainboard (habe von Problemen bei Gigabyte mit den Gehäuselüftern gelesen), CPU Kühler (was macht den Brocken ECO so gut, dass er überall empfohlen wird? habe diesen Test gelesen und mich deshalb für den Thermalright entschieden) und die Grafikkarte (reicht die für Video- und Fotobearbeitung?).
Der Rest sollte so in Ordnung gehen, denke ich!?
 
Welche Option lässt du dir mit dem Board offen?
True Spirit 140 - meinst du den Power? Nettes Teil.
SSD: Spricht was für die EVO, was nicht für die Crucial M550 oder die Samsung 850 Pro spricht?
Vergiss einmal die Grafikkarte, wenn du keine brauchst. die IGP reicht da.

Natürlich bringt dir eine PCI-Karte nichts, wenn das Board keine PCI-Steckplätze hat :P
 
(beide Komponenten habe ich gewählt, um mir eine Option in der Zukunft offen zu lassen… Komme vom Mac und wenn ich etwas Zeit habe, würde ich es gerne ausprobieren )
Beim i7 im Vergleich zum Xeon bezahlst du für ein Taktplus von 12% (3,3 -> 3,7 Ghz) einen Aufpreis von 19% (240 -> 285€), wobei die Taktsteigerung nicht gleichbedeutend mit der Leistungssteigerung ist! Also mit Board gut 50€, nur um vielleicht irgendwann eine Hackintosh aufzusetzen. Wenn du deine Softwarelizenzen auch für Windows hast, ist das Quatsch. Wenn du sie nur für MacOS hast, musst du es sofort machen.

Der Brocken besticht durch ein gutes P/L Verhältnis, deshalb wird er empfohlen. Mit dem Thermalright machst du nichts falsch, aber du wirst vermutlich keinen Unterschied feststellen.

Die GTX 740 ist natürlich schneller, aber durchbricht keine Mauer. Soll heißen: Du kannst mit ihr nichts machen, was du nicht auch mit der 720 machen kannst. Beide taugen, um dir ein Bild auf den Schirm zu bringen, Videos zu gucken usw - spielen geht mit beiden nicht wirklich.

Ein 400W Netzteil berücksichtigt bereits den Einbau einer Grafikkarte. Der PC, so wie er oben steht, wird ca. 100W verbrauchen. Da passt noch eine Karte der gehobenen Mittelklasse rein, ohne das 400W eng werden.
Dumme Frage, aber sehe ich das richtig, dass mir eine Firewire PCI-Karte gar nichts bringt, wenn man diese nicht am Mainboard anschließen kann, oder?
Ich bin mir nicht sicher was deine Frage ist, aber für eine PCI Karte braucht man auf dem Mainboard einen PCI Slot, falls du das meinst.
 
Wenn du die Adobe MercuryEngine nutzen willst, wovon ich jetzt mal stark ausgehe, da die Vorteile einfach zu gravierend bei der Videobearbeitung sind, würde ich nicht gerade die GTX 720 nehmen.
 
Hi

ich würde bei solchen arbeiten normal 2 Disken empfehlen aber mind. bei einer mir die Crucial M550 512GB anschauen, ist preißlich derzeit sehr attraktiv und Leistung ist auch gut.

lg
 
Wenn du die Adobe MercuryEngine nutzen willst, wovon ich jetzt mal stark ausgehe, da die Vorteile einfach zu gravierend bei der Videobearbeitung sind, würde ich nicht gerade die GTX 720 nehmen.

Magst du mal Quellen/Benches/ne Beispielrechnung dazu geben?
Ich bin immernoch auf diesem Stand: https://forums.adobe.com/message/3377595

Also JA, die MPE würde ich auf jeden Fall nutzen! Aber es werden nur einige Effekte überhaupt durch CUDA beschleuningt. Die zeitaufwändigen Sachen jedoch nicht ("It's worth mentioning one set of things that Premiere Pro CS5 doesn't process using CUDA: encoding and decoding.").
Also wenn Videobearbeitung vielleicht 10% der Jobs darstellt und dabei mit eine leistungsfühigen Karte bei 10% der Aktionen eine Leistungssteigerung erreicht wird, sollte man mal durchrechnen, ob sich das überhaupt lohnt. Nur meine Meinung.
 
Ich selbst hatte nie so eine extreme lowend-Karte, aber ich würde dafür keine 40€ ausgeben und mir eventuell selber ein Limit oder Flaschenhals in ein neues System setzen, wenn man für ein paar Euro mehr praktisch schon in jedem Fall nahezu die optimale Leistung bekommt. 1GB V-Ram mit DDR3 und einem so geringen Speicherinterface hmmm. Benchmarks und Empfehlungen hatte ich damals immer von diesen Seiten, da sie auch Consumermodelle teilweise mit einbeziehen.

Testing the GTX 750 Ti with Adobe Premiere | Studio 1 Productions Blog
Adobe Premiere CC 2014 CC CS6 CS5.5 CS5 Video Cards with CUDA Mercury Playback Unlock MPE Hack David Knarr
Adobe Premiere Pro CS6 GPU Acceleration - Puget Custom Computers
Adobe Premiere Pro CC Professional GPU Acceleration - Puget Custom Computers
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Input und die Links, werde ich mir anschauen, sobald ich wieder zu Hause bin!
 
Folgendes würde ich die Tage bestellen:

Intel Core i7 4790
Gigabyte GA-H97-D3H
Thermalright True Spirit 140
16GB Crucial Ballistix Sport
256GB Samsung Pro 850
2TB WD Green
Gigabyte GTX 750 Ti OC 2GB
400Watt be quiet! Straight Power
TP-Link TL-WN951N WLAN-Karte
Fractal Define R5

So lege ich hier und da vielleicht noch ein paar Euro drauf, habe dafür aber ein ordentliches Arbeitsgerät. Was denkt ihr?
 
Der i7 4790 lohnt sich eigentlich nur in der K-Version durch den Taktvorteil von 4 / 4,4 GHz. Sonst greif lieber zum Xeon 1231v3, wenn eh eine Grafikkarte in's System kommt.
Statt der 850Pro würde ich derzeit eine Crucial M550 kaufen und die WD Green gegen eine WD Red tauschen.

Bei den 750TI's gibt es auch ein komplett passives Modell: Palit GeForce GTX 750 Ti KalmX, 2GB GDDR5
Bei den Gigabyte's lohnt es sich, auch einen Blick auf das Black Edition Modell zu werfen, wenn der Preisunterschied nur ~3€ beträgt.
Eventuell reicht dir für deine Zwecke ja auch ein nonTI Modell.

Wenn dir der Kopfhörerverstärker bei dem Gigabyte Board nicht wichitg ist, könntest du auch zu dem ASRock H97 Pro4 greifen, welches für ca: 75-80€ zu haben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann meinem Vorredner nur Recht geben!

Zur Grafikkarte möchte ich noch ergänzen, dass ich die 750 für ungeeignet halte. Sie verbindet ein schmales Speicherinterface mit wenigen CUDA Cores, also genau das Gegenteil von dem, was du suchst.
Dazu aus dem 4. Link von dainci:
Most professionals will likely fall into an area where a NVIDIA Quadro K4000 or AMD FirePro W7000 will give them the best performance without hitting a performance cap.
Also an deiner Stelle würde ich erstmal keine extra Grafikkarte kaufen, sondern mit der IGP testen. Und wenn es dann doch eine diskrete GPU für mehr Power sein soll, im Marktplatz eine HD7950 oder GTX670 besorgen.

Und um es nochmal zu betonen: Bei der SSD ist die 850 Pro Quatsch, weil du keinen Unterschied merkst! Wenn du da etwas mehr ausgeben willst, lieber zum 500GB Modell der M550 greifen (170€)!

LG
 
Für 1080p sollte er mit einer 750TI sehr gut bedient sein. Ich lese aus den Tests heraus, dass der Performancegewinn immer weiter abschwächt bzw kaum noch vorhanden ist. Zudem ist sie leise, kühl und verbraucht sehr wenig Strom. Mit der IGP hättest du keinen Render-Support für die Timeline- im Grunde würde ich es davon abhängig machen, überhaupt eine Grafikkarte in's System zu setzen. Die 750 unterscheidet sich mit 512 gegenüber 640 Cuda-Cores und ist je nach Kaufpreis, da hast du Recht, natürlich die empfehlenswertere Karte. Leider steigen die Preise allgemein. Vor wenigen Wochen gab es die 750 für um die 90€

https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=xso6CGdsl2c#t=35
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=0lyJxBtQqMg#t=110
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=eJtrQ5CcCN0#t=124

Hier wäre mein vergleichbarer Vorschlag:
1 x Western Digital WD Red 2TB, 3.5", SATA 6Gb/s
1 x Crucial M550 512GB, SATA 6Gb/s / 256
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
1 x KFA²/GALAX GeForce GTX 750 Ti EXOC, 2GB GDDR5 DisplayPort // Gigabyte GeForce GTX 750 Ti Black Edition, 2GB GDDR5 * oder oben genannte passive
1 x ASRock H97 Pro4
1 x be quiet! Pure Rock
1 x Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt
1 x be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4

Bei der Grafikkarte würde ich auch auf die Ausgänge achten, hier unterscheiden sich die Modelle teils deutlich - Display Port / HDMI / DVI etc.
Bei den HDD's könnte man auch aufteilen in z.b. einer 128Gb für System und Programme plus eine weitere 256/512 zum Arbeiten + HDD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Festplatten habt ihr mich überzeugt. Da wird es dann wohl eine 2TB WD Red und eine 256GB Crucial M550 werden.
@dA_iNci*: Warum hast Du die EVGA Karte wieder editiert? Wegen der Anschlüsse? Im Moment brauche ich lediglich einen DVI – das haben ja alle.

Wie sieht es generell mit Herstellersupport aus? Ich war vorhin einfach noch in einem Computer-Geschäft und dort wurde mir sowohl von Gigabyte, als auch ASRock abgeraten. Das Mainboard zumindest sollte ich von MSI nehmen… Außerdem würde eine passiv gekühlte Grafikkarte »abrauchen«.*
Habt ihr da Erfahrungen? Wie sieht es bei EVGA aus? KFA2 kenne ich z.B. gar nicht.*Das ganze soll jetzt nicht zu sehr in die Kaufentscheidung einfließen, ich hoffe ja nicht, dass Teile im nächsten halben Jahr, Jahr schon hinüber sind…
 
Die EVGA habe ich rauseditiert, da ich vorher angenommen hatte, dass sie auch den hochweritgen Lüfter mit Doppelkugellager auf ihren 750TI's einsetzen, konnte aber darüber jetzt nichts finden . Die KFA² fand ich von den Anschlüssen her besser. KFA² bzw. nun GALAX genannt, gibts schon lange und hatten unter anderem früher einige hochwertige Karten mit besonderen Merktmalen auf dem Markt. Wie es bei den 750TI's ist, weiss ich nicht. Leider geben sich allgemein die Hersteller wenig Mühe, ordentliche Produkte in dem Segment auf den Markt zu bringen.

ASRock ist derzeit absolut zu empfehlen. Kleine Geschäfte raten oft und gerne zu dem, was sie gerade im Sortiment haben, oder abverkaufen müssen. Vielleicht hat er aber wirklich auch schlechte Erfahrungen gemacht. Die aktuellen Gigabyte's sind da eher etwas zickiger, was ich so mitbekommen habe. ASRock bietet den (meiner Meinung nach) besten Uefi -Support, die Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt auch. Kannst natürlich auch ein MSI Board nehmen, sind auch meistens sehr gut. Eine passive Grafikkarte raucht auch nicht schneller ab, solange der Airflow vom Gehäuse nicht komplett grottig ist oder gänzlich auf Lüfter verzichtet wird. Die Maxwells bleiben generell eher kühl.
 
Für 1080p sollte er mit einer 750TI sehr gut bedient sein. Ich lese aus den Tests heraus, dass der Performancegewinn immer weiter abschwächt bzw kaum noch vorhanden ist. Zudem ist sie leise, kühl und verbraucht sehr wenig Strom. Mit der IGP hättest du keinen Render-Support für die Timeline- im Grunde würde ich es davon abhängig machen, überhaupt eine Grafikkarte in's System zu setzen.
Ich habe von der 750 Ti abgeraten, weil beide von mir genannten Karten deutlich schneller sind und gebrauch 20 bis 40€ günstiger, als die 750.
Warum sollte die IGP das nicht bieten? Mit CC hat Adobe von CUDA auf OpenCL umgestellt, da würde ich ein Nvidia Marketingvideo von 2010 getrost ignorieren.
Wie gesagt, wenn es der i7 wird, würde ich einfach erstmal die IGP testen, da sie eh vorhanden ist und dann ggf. eine Karte nachkaufen.

LG
 
Naja umgestellt haben sie, soweit ich das weiss, gar nichts, sondern nur den Support für OpenCL bereitgestellt (dies allerdings eingeschränkt und nicht immer so problemlos *nur angelesen). Wenn dem aber so sein sollte und die IntelHD bei CC ausreicht, spricht natürlich nichts dagegen und du kannst dir das Geld sparen. Ich kenne nur CS6
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh