Moin,
langsam wird mir mein aktueller Desktop/Host Rechner zu langsam.
Aktuelle Besetzung:
Grund sind die fehlenden PCIe Lanes die ich benötige um meine R390 dem Windows guest vollangebunden durch zu'pass'en. Die schlechte implimentierung von den iommu-Groups, ASROCK hat da misst gebaut (Consumer Board), ist auch sehr hinderlich.
Anforderungen:
Use case:
Natürlich hab ich mich schon etwas informiert, einige Fragen hab ich dennoch:
4 oder 6 Kerner ?
DDR4 oder RAM behalten?
2011 oder 2011-3 Sockel ?
Dual vs Solo Sockel, ein CPU auf dual Sockel?
1620 v2 vs 1620 v3 - Takt vs instructions?
i7-5930K vs E5-1650 v3 ?
Takt vs. Cores?
Neuware oder doch Gebraucht?
ich freue mich über Meinungen!
Am besten wären natürlich eigene Erfahrungen vorallem was die iommu-groups angeht steht so gut wie nie etwas in den Datenblättern. Das kann ich dann aber auch selber recherchieren, wenn ihr mir ein paar Konfigurationen hin werft
Gruß
n0s3
langsam wird mir mein aktueller Desktop/Host Rechner zu langsam.
Aktuelle Besetzung:
- Xeon E3-1230v2 auf ASROCK B75 Pro3 mit 28 GB 1600-DDR3 RAM.
- Grafikkarte Sapphire Radeon R9 390 Nitro 8GB und Quadro k600
- Arch@240GB-Crucial
- Win10@128GB-840-Pro-SSD (Als Guest mit der Quadro)
- 1TB Seagate + Networkdrives(2Gbit/s)
Grund sind die fehlenden PCIe Lanes die ich benötige um meine R390 dem Windows guest vollangebunden durch zu'pass'en. Die schlechte implimentierung von den iommu-Groups, ASROCK hat da misst gebaut (Consumer Board), ist auch sehr hinderlich.
Anforderungen:
- VT-D - vernünftige iommu-groups für PCIe-Passthrough support
- Mehr als 32 PCIe lanes, am besten v3.0
- also min. 2x16 PCIe slots (voll angebunden)
- Xeon, siehe PCIe lanes
- 8 RAM Bänke wären gut...
- Budget: <1000€, wäre schön! günstig > Leistung
- Nutzungsdauer: solang es geht... 4+ Jahre.
Use case:
- Linux (immer latest Kernel) als KVM Host
- Windows 10 als guest + PCI-Passthrough zum Spielen.
- Video editing (Adobe Suite CS6, Premiere, AE...)
- Games (A bis Z, Simulationen, Shooter bis hin zu Age2)
- auch mal ein Kernel compile'n
- Matlab (Uni bedingt, und ich rede von 10000*100000 Matrizen)
Natürlich hab ich mich schon etwas informiert, einige Fragen hab ich dennoch:
4 oder 6 Kerner ?
DDR4 oder RAM behalten?
2011 oder 2011-3 Sockel ?
Dual vs Solo Sockel, ein CPU auf dual Sockel?
1620 v2 vs 1620 v3 - Takt vs instructions?
i7-5930K vs E5-1650 v3 ?
Takt vs. Cores?
Neuware oder doch Gebraucht?
ich freue mich über Meinungen!
Am besten wären natürlich eigene Erfahrungen vorallem was die iommu-groups angeht steht so gut wie nie etwas in den Datenblättern. Das kann ich dann aber auch selber recherchieren, wenn ihr mir ein paar Konfigurationen hin werft

Gruß
n0s3
Zuletzt bearbeitet: