Work PC ca. 700-800€

MissJuliGeek1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2019
Beiträge
3
Hallo ihr Lieben,

ich möchte mir einen neuen PC zusammenstellen, der Multimedia PC sein sollte (kein Gaming), und außerdem zum Programmieren (u.a Training von neuronalen Netzen (Grafikkarte sollte nicht zu schlecht sein)) taugen sollte.

1.) Wie hoch ist das Budget?
ca 700€-800€

2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?
Nein, hab alles.

3.) Soll es ein Eigenbau werden?
ja, falls es einen guten Fertigrechner gibt wäre das für mich aber auch OK

4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?
Nein.

5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe)
3840x2160, 4K
evt aber auch Umstieg auf 3440x1440

6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?
Filme gucken, Surfen, Programmieren (Grafikkarte sollte nicht schlecht sein um bei Berechnung unterstützen zu können)

7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt?
500-1000GB, davon mind. 256 SSD

8.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstärke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...)
Es wäre nicht schlecht wenn der PC nach einiger Zeit nochmal aufgerüstet werden könnte. Ansonsten habe ich gehört dass Intel und NVIDIA in der Regel eine breitere Unterstützung als AMD der neuesten Technologien bieten. Lohnt es sich da evtl ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen oder zahlt man eigentlich nur für den Namen?

Wie viel Geld sollte man eurer Meinung nach in die Hand nehmen, um einen nachhaltigen PC zu haben? Denkt ihr dass 700-800€ da realistisch sind? Vielen Dank schonmal!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Fertig-Rechner ist bei dem Budget keine Option. Das frisst zuviel vom Budget weg. Selbiges bei Nvidia-Grafikkarten. Eine 1050TI und RX570 sind nahezu identisch im Preis, die RX570 bringt aber über 50% mehr PS auf die Straße. Nvidia-karten lohnen sich momentan eigentlich nur ab einem höheren Budget oder wenn du weißt das deine Software nur Nvidia unterstützt.


Daher mein Vorschlag:

AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~150€ (falls du willst könntest du hier auch noch einen CPU-Kühler dazu nehmen. Der von AMD ist in Ordnung. Nicht überragend aber auch keinesfalls schlecht)
MSI B450 Tomahawk ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~105€ (Habe ein etwas besseres Board gewählt falls du vielleicht später aufrüsten möchtest)
G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~109€ (Für 19€ mehr bekommst den etwas schnelleren Corsair DDR3200/CL16)
PowerColor Radeon RX 570 Red Dragon V2 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~147€ (Für 52€ mehr wäre auch noch die PowerColor RX580 mit 8GB RAM drin.)
Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~67€
https://geizhals.de/seagate-barracuda-compute-1tb-st1000dm010-a1508231.html ~39€ (für 70€ gibts die auch mit 2TB und passt noch ins Budget)
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-400w-atx-2-4-bn292-a1910200.html ~50€ (Du kannst auch 500W nehmen falls du später doch noch in den High-End Bereich aufrüsten möchtest)
https://geizhals.de/sharkoon-s25-v-a1507954.html ~43€ (Gehäuse ist wie immer Geschmackssache, aber im Budget-Bereich sind die Sharkoon gut)


Gesamt: 710€
 
Zuletzt bearbeitet:
- - - Updated - - -

Fertig-Rechner ist bei dem Budget keine Option. Das frisst zuviel vom Budget weg. Selbiges bei Nvidia-Grafikkarten. Eine 1050TI und RX570 sind nahezu identisch im Preis, die RX570 bringt aber über 50% mehr PS auf die Straße. Nvidia-karten lohnen sich momentan eigentlich nur ab einem höheren Budget oder wenn du weißt das deine Software nur Nvidia unterstützt.


Daher mein Vorschlag:

AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~150€ (falls du willst könntest du hier auch noch einen CPU-Kühler dazu nehmen. Der von AMD ist in Ordnung. Nicht überragend aber auch keinesfalls schlecht)
MSI B450 Tomahawk ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~105€ (Habe ein etwas besseres Board gewählt falls du vielleicht später aufrüsten möchtest)
G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~109€ (Für 19€ mehr bekommst den etwas schnelleren Corsair DDR3200/CL16)
PowerColor Radeon RX 570 Red Dragon V2 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~147€ (Für 52€ mehr wäre auch noch die PowerColor RX580 mit 8GB RAM drin.)
Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ~67€
https://geizhals.de/seagate-barracuda-compute-1tb-st1000dm010-a1508231.html ~39€ (für 70€ gibts die auch mit 2TB und passt noch ins Budget)
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-400w-atx-2-4-bn292-a1910200.html ~50€ (Du kannst auch 500W nehmen falls du später doch noch in den High-End Bereich aufrüsten möchtest)
https://geizhals.de/sharkoon-s25-v-a1507954.html ~43€ (Gehäuse ist wie immer Geschmackssache, aber im Budget-Bereich sind die Sharkoon gut)


Gesamt: 710€

Vielen Dank, das klingt soweit sehr gut! Ich habe jetzt allerdings herausgefunden, dass es GPU Support für Grafikkarten die nicht von Nvidia sind, nur für wenige bestimmte Grafikkarten von AMDgibt, die so auch kaum erhältlich sind. Hätte jem. daher einen Vorschlag für eine dazu geeignete Grafikkarte von Nvidia und müsste ich daher sehr stark im Budget nach oben gehen?
 
Eine GTX 1060 gibt es im Bereich von 220-250 je nach Wünschen bezüglich der Kühlerqualität. Die ist von der Rohleistung weitgehend identisch mit der RX580 - aber halt etwas teurer.
 
Sag doch mal bitte an welche Software das ist oder was genau sie unterstützt an GPU Beschleunigung, ggfl macht hier eine Nvidia Quadro oder eine AMD FirePro/Radeon Pro mehr sinn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag doch mal bitte an welche Software das ist oder was genau sie unterstützt an GPU Beschleunigung, ggfl macht hier eine Nvidia Quadro oder eine AMD FirePro/Radeon Pro mehr sinn...

Vmtl. das übliche Gemenge aus Tensorflow, Pytorch, etc. Und wenn du da mal in der Tabelle genau nachsiehst, wirst du schnell feststellen, dass da OpenCL nicht so wirklich weit verbreitet ist (von der problemlosen Verfügbarkeit von Binärpaketen ganz abgesehen). I.d.R. braucht imho auch kein DP-Performance, insofern sind die normalen Geforce vollkommen ausreichend.

Grundsätzlich ist vmtl. die Standardkombi aus Ryzen R6, B450, GTX1060 (wenn man wirklich viel trainiert, sollte man vllt. tatsächlich sogar auf eine GTX1070 sparen und einen Quad nehmen. Praktisch gibt es da aber vmtl. bessere Möglichkeiten, als immer größere GPUs im Desktop, wenn man studiert oder arbeitet...), 16GB RAM, 500GB SSD und passendem Rest das Mittel der Wahl

@Rajalolxd: basierend auf einem(!) Angebot von Mediamarkt, um im Budget zu bleiben, mit teurem Gehäuse und Netzteil und Festplatte/MiniSSD. Ne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Vorschläge, das wäre hauptsächlich Tensorflow mit CUDA Code, wofür ich dann eine Nvidia Karte bräuchte. Würde mir die Grafikkarte aber jetzt gerne später nachrüsten und mir jetzt nur die Komponenten so auswählen, dass ich die Option zur späteren Nachrüstung habe.

Ansonsten tendiere ich immoment zu diesen Bauteilen:
Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen

Allerdings habe ich gelesen, dass die Ryzen CPU keine Grafikeinheit enthält,und ich somit eine "basic" Grafikkarte einbauen müsste, die ich dann später ggf gegen eine bessere austauschen würde. In der c't gabs einen ähnlichen Bauvorschlag dazu, wo die Nvidia GeForce GT 1030 von MSI empfohlen wurde. Für mich wäre hier wichtig einen 4k Monitor mit 60Hz ansteuern zu können.
Denkt ihr das würde zu den obigen Komponenten passen?

LG Juli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh