[Kaufberatung] Wolfdale E8300 oder E7300/E7400?

Muza

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2004
Beiträge
2.157
Ort
Pfaffenhofen, Bayern
Guten Abend!

Ich hab zurzeit einen moderat übertakteten Allendale E6400 @ 2,67Ghz laufen mit Gigabyte DS3 GA-965P-DS3 und 2x 1GB 333er MDTs.

Jetzt möchte ich gerne aufrüsten und bin am hin- und herüberlegen zwischen den beiden Wolfdale E8300 und E7300 bzw. E7400.

Die Sache ist, dass mein Board und Ram etwas über 400Mhz FSB abkönnen und ich eher ungerne Board und speicher wechseln wollte.
Mit dem neusten Bios soll das Board auch mit den neuen CPUs laufen.

Das Problem ist nun, dass die 8er Serie 333Mhz FSB hat und ich nicht so viel Spiel nach oben hätte - beim E8300 etwa 400MHz x 8.5 = 3400Mhz.
Beim E7300 hätte ich aufgrund des niedrigeren FSBs und höheren Multis einen maximalen Takt von 400Mhz x 10.0 = 4000Mhz

Was ist nun die bessere Variante? Die 8er haben ja 3MB mehr Cache...
Wieviel MHz packen aktuelle Wolfdales etwa, ohne die Spannung anzuheben?
Oder ist es blödsinn, das Board und den Ram behalten zu wollen?

Danke schonmal im Vorraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nimm den E7300,den kleineren cache merkst du nicht wirklich
 
ich habe dasselbe mobo mit 4x 1gb a-data's und einem auf 3,32ghz geocten e7200 bei einem fsb von 350mhz. habe die cpu sogar undervolted! :)
würde dir klar zum e7200 raten, zumal du mit nur zwei ram-modulen die cpu weiter ocen kannst als ich es konnte.
der e7200 ist schnell genug und den kleineren cache bemerke ich bzw. bemerkst du sowieso nicht!
 
Okay, danke euch! Werd wohl eine CPU aus der 7er Serie nehmen und ich weiss jetzt, dass sie auch wirklich auf dem Board läuft :)
 
@Muza:
allerdings müsstest du vorher das bios mindestens auf die version 'f13' flashen.

@erwingage:
wozu unnötig 33€ für nichts ausgeben, wenn die 3mb mehr cache nicht so ins gewicht fallen und man durch ocen mindestens denselben takt erreichen kann?
 
Okay, flashen kann ich das Bios ja schonmal.

@erwingage: Es ging darum, dass die E8X00 einen kleineren Multi haben (9er beim E8400), so dass ich mit meinem Board nicht auf den gleichen Takt komme wie mit einem E7X00 (10er Multi beim E7300) beim ocen.

/Edit: Oder anders: Was würde für den E8400 sprechen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dein Mobo nur etwas über 400MHz kommt empfehle ich den E7200 wegen dem niedrigen FSB. die 7000er sind im Schnitt ca 3-8% langsamer bei gleichen Takt, je nach Spiel.
Das heist wenn man einen 7000 um wenige 100MHz höher taktet als ein 8000er, ist man gleich schnell bei einem günstigen Preis.
Wenn du einen 8000er nimmst braucht du schon ein neues Mobo das mindestens 475MHz schaffen sollte. Das kostet wieder Geld......
 
@erwingage:
wozu unnötig 33€ für nichts ausgeben, wenn die 3mb mehr cache nicht so ins gewicht fallen und man durch ocen mindestens denselben takt erreichen kann?

Ich liebe solche Argumente. Und wenn man den E8400 übertaktet, zieht der wieder deutlich vom E7200 weg. WENN jemand übertaktet, dann ist er auch in der Lage beide zu übertakten, nicht nur einen. Und die E7200 die wirklich unter Luft und stabil ohne viel VCore 4GHz erreichen musst du mir zeigen. (Wodurch ab höherem Takt der fehlende Cache immer deutlicher wird)
 
Ich liebe solche Argumente. Und wenn man den E8400 übertaktet, zieht der wieder deutlich vom E7200 weg. WENN jemand übertaktet, dann ist er auch in der Lage beide zu übertakten, nicht nur einen. Und die E7200 die wirklich unter Luft und stabil ohne viel VCore 4GHz erreichen musst du mir zeigen. (Wodurch ab höherem Takt der fehlende Cache immer deutlicher wird)

Nur blöd wenn ne E8X00 Cpu nicht so weit kommt, weil der FSB fehlt... :hmm:
 
@erwingage:
wozu unnötig 33€ für nichts ausgeben, wenn die 3mb mehr cache nicht so ins gewicht fallen und man durch ocen mindestens denselben takt erreichen kann?

Ich liebe solche Argumente. Und wenn man den E8400 übertaktet, zieht der wieder deutlich vom E7200 weg. WENN jemand übertaktet, dann ist er auch in der Lage beide zu übertakten, nicht nur einen. Und die E7200 die wirklich unter Luft und stabil ohne viel VCore 4GHz erreichen musst du mir zeigen. (Wodurch ab höherem Takt der fehlende Cache immer deutlicher wird)

klar kann man auch den e8400 übertakten, aber rein aus preisleistungssicht gesehen, ist der e7200 nunmal die bessere wahl!
einen e7200 kann man problemlos min. auf 3,3-3,x ghz per lukü und moderater anhebung der vcore ocen (z.b. läuft meiner undervolted mit 3,3ghz) und bevor die fehlenden 3mb cache so sehr ins gewicht fallen, z.b. bei games, wird vorher die graka limitieren.
 
Mein E7200 packt ohne Probleme 3,7GHz (siehe Sig) mit einem billigen Artic Freezer Pro.
Ich hatte Ihn schon auf über 4GHz, da macht aber der Freezer schlapp. Ich bräuchte einen besseren Kühler. Doch wozu?? Ich denke nicht das sich ein paar 100MHz bemerkbar machen......
 
Und die E7200 die wirklich unter Luft und stabil ohne viel VCore 4GHz erreichen musst du mir zeigen.

Mein E7200 packt ohne Probleme 3,7GHz (siehe Sig) mit einem billigen Artic Freezer Pro.
Ich hatte Ihn schon auf über 4GHz, da macht aber der Freezer schlapp. Ich bräuchte einen besseren Kühler. Doch wozu?? Ich denke nicht das sich ein paar 100MHz bemerkbar machen......

ist doch meine rede! ob nun 3,7ghz oder 4ghz! die 300mhz mehr werden es in einem game bestimmt auch nicht mehr reissen! ;)

btw: ich habe meinen e7200 nicht höher als die 3,3ghz geoct, weil es meiner ansicht nacht vollkommen ausreichend ist. eher macht die graka bei games schlapp als die cpu am limit läuft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh