Muza
Enthusiast
Guten Abend!
Ich hab zurzeit einen moderat übertakteten Allendale E6400 @ 2,67Ghz laufen mit Gigabyte DS3 GA-965P-DS3 und 2x 1GB 333er MDTs.
Jetzt möchte ich gerne aufrüsten und bin am hin- und herüberlegen zwischen den beiden Wolfdale E8300 und E7300 bzw. E7400.
Die Sache ist, dass mein Board und Ram etwas über 400Mhz FSB abkönnen und ich eher ungerne Board und speicher wechseln wollte.
Mit dem neusten Bios soll das Board auch mit den neuen CPUs laufen.
Das Problem ist nun, dass die 8er Serie 333Mhz FSB hat und ich nicht so viel Spiel nach oben hätte - beim E8300 etwa 400MHz x 8.5 = 3400Mhz.
Beim E7300 hätte ich aufgrund des niedrigeren FSBs und höheren Multis einen maximalen Takt von 400Mhz x 10.0 = 4000Mhz
Was ist nun die bessere Variante? Die 8er haben ja 3MB mehr Cache...
Wieviel MHz packen aktuelle Wolfdales etwa, ohne die Spannung anzuheben?
Oder ist es blödsinn, das Board und den Ram behalten zu wollen?
Danke schonmal im Vorraus!
Ich hab zurzeit einen moderat übertakteten Allendale E6400 @ 2,67Ghz laufen mit Gigabyte DS3 GA-965P-DS3 und 2x 1GB 333er MDTs.
Jetzt möchte ich gerne aufrüsten und bin am hin- und herüberlegen zwischen den beiden Wolfdale E8300 und E7300 bzw. E7400.
Die Sache ist, dass mein Board und Ram etwas über 400Mhz FSB abkönnen und ich eher ungerne Board und speicher wechseln wollte.
Mit dem neusten Bios soll das Board auch mit den neuen CPUs laufen.
Das Problem ist nun, dass die 8er Serie 333Mhz FSB hat und ich nicht so viel Spiel nach oben hätte - beim E8300 etwa 400MHz x 8.5 = 3400Mhz.
Beim E7300 hätte ich aufgrund des niedrigeren FSBs und höheren Multis einen maximalen Takt von 400Mhz x 10.0 = 4000Mhz
Was ist nun die bessere Variante? Die 8er haben ja 3MB mehr Cache...
Wieviel MHz packen aktuelle Wolfdales etwa, ohne die Spannung anzuheben?
Oder ist es blödsinn, das Board und den Ram behalten zu wollen?
Danke schonmal im Vorraus!