[Kaufberatung] Wohnzimmer PC verkleinern und updaten

Grim-Reaper

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2006
Beiträge
967
Ort
Wattenscheid
Aktuell habe ich ein Fractal Design Define R3 und bin vor allem von der Verarbeitung sehr angetan. Allerdings passt ATX Größe nicht mehr so recht in mein Wohnimmer.
Daher sollen Mainboard und CPU rausfliegen (Athlon 64X2 3800+ :-D ) und durch aktuelle Micro ATX oder Mini ITX Komponenten ersetzt werden.

Was ich mitnehmen möchte:
ATX Netzteil (semi-passives Seasonic X560)
1 SSD, 1 HDD
Ggf. gern die Grafikkarte (Passiv gekühlte Sapphire Radeon HD6670)

Was ich suche:
Möglichst kompaktes Gehäuse um die genannten Sachen unterzubringen. Fractal Design Nano S oder ähnlich wäre z.B. überlegenswert. Je kompakter desto besser.
Mini ITX oder Micro ATX Komponenten um die Ausmaße klein zu halten. Farbe schwarz oder weiß, kein Silber/Alu.

Was der PC können soll:
Nicht viel :d Er soll möglichst passiv gekühlt bzw. nur mit Gehäuselüftern zu betreiben sein wie derzeit auch.
Die Rechenleistung muss nicht immens sein, der Athlon 64 X2 3800+ ist ja nichts erwähnenswertes mehr heutzutage.
In erster Linie dient der PC als Backup falls Probleme mit meinem Laptop auftreten sollten und zusätzlich als Datenablage/Backup.
Anwendungen wären vorwiegend Adobe Lightroom.

Ggf. würde ich auch komplett auf die Grafikkarte verzichten zugunsten einer iGPU Lösung sofern es sich lohnt. Bei meiner alten Konfiguration ohne APU war es nicht anders zu realisieren.

Budget kann ich erstmal nicht abstecken, da mir die Übersicht über die Gehäuse etc. fehlt. Würde ich dann nach Bedarf entscheiden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aktuell habe ich ein Fractal Design Define R3 und bin vor allem von der Verarbeitung sehr angetan. Allerdings passt ATX Größe nicht mehr so recht in mein Wohnimmer.
Daher sollen Mainboard und CPU rausfliegen (Athlon 64X2 3800+ :-D ) und durch aktuelle Micro ATX oder Mini ITX Komponenten ersetzt werden.

Was ich mitnehmen möchte:
ATX Netzteil (semi-passives Seasonic X560)
1 SSD, 1 HDD
Ggf. gern die Grafikkarte (Passiv gekühlte Sapphire Radeon HD6670)

Was ich suche:
Möglichst kompaktes Gehäuse um die genannten Sachen unterzubringen. Fractal Design Nano S oder ähnlich wäre z.B. überlegenswert. Je kompakter desto besser.
Mini ITX oder Micro ATX Komponenten um die Ausmaße klein zu halten. Farbe schwarz oder weiß, kein Silber/Alu.

Was der PC können soll:
Nicht viel :d Er soll möglichst passiv gekühlt bzw. nur mit Gehäuselüftern zu betreiben sein wie derzeit auch.
Die Rechenleistung muss nicht immens sein, der Athlon 64 X2 3800+ ist ja nichts erwähnenswertes mehr heutzutage.
In erster Linie dient der PC als Backup falls Probleme mit meinem Laptop auftreten sollten und zusätzlich als Datenablage/Backup.
Anwendungen wären vorwiegend Adobe Lightroom.

Ggf. würde ich auch komplett auf die Grafikkarte verzichten zugunsten einer iGPU Lösung sofern es sich lohnt. Bei meiner alten Konfiguration ohne APU war es nicht anders zu realisieren.

Budget kann ich erstmal nicht abstecken, da mir die Übersicht über die Gehäuse etc. fehlt. Würde ich dann nach Bedarf entscheiden.
Was soll der Rechner denn machen, ausser im Wohnzimmer zu stehen und einen guten Eindruck zu machen?
 
Steht doch da Backups und Adobe Lightroom :)
 
Genau. Ich bearbeite meine RAW Fotos lieber am großen TV als am Laptop. Dazu wird der PC auch mit nem Spyder kalibriert. Ansonsten eben Backups vom Laptop ablegen, Musik und Foto Backups beherbergen. Und wenn ich mal zwischendurch ne Runde Plague Inc. spielen will oder Worms geht's auch ;-)

Bin auch schon am überlegen ein winziges (hässliches) Case zu nehmen und es im Schrank verschwinden zu lasen anstatt daneben zu stellen.
Zb. Coolermaster Elite 110 und eine embedded Lösung mit Pentium J4205?

Bin da gern für weitere Vorschläge offen, da ich nicht sehr auf dem laufenden bin bei ITX, Micro ATX und Co.
 
Mein Vorschlag wäre:
1x AMD Ryzen 5 1600, 6x 3.20GHz, boxed (YD1600BBAEBOX)
2x Samsung DIMM 8GB, DDR4-2133, CL15-15-15 (M378A1G43EB1-CPB)
1x Biostar Racing X370GTN
1x SilverStone Milo ML07 schwarz, Mini-ITX/Mini-DTX (SST-ML07B)
1x Seasonic SSP-300SFG 300W SFX12V 2.31
-------------------
Summe aller Bestpreise: € 604,48

Aktuell steht in Deinem Systeminfo Windows 7 - die neuen CPUs wurden von Microsoft blockiert und laufen nur noch mit Bastelei. Darktable ist eine sehr gute Alternative zu Lightroom(meiner Meinung nach sowieso besser - Deine Kamera wird auch voll unterstützt), mit Kodi hat man auch ein top Mediencenter auf dem Rechner - die neueren Worms- Titel, und Plague Inc. und mehr laufen auch mit einer Linuxdistribution wie Ubuntu(17.04 oder höher für Ryzen). Man müsste nur vorher testen, ob man die Videobeschleunigung mit der Grafikkarte bekommt - leider gibt es mit manchen AMD-Karten vor der GCN- Architektur das Problem, dass der Treiber nicht lädt(und die 6000-Serie ist älter, könnte also passieren). Somit wäre man auch nicht auf Windows angewiesen.
 
Kann man Windows 10 nicht neuerdings mit alten 7 und 8 Keys aktivieren?
 
Danke schonmal für die Beispiel Konfiguration. Da müsste ich aber erstmal schauen wie laut der boxed Kühler des ryzen ist, passiv Kühlung bzw ~500rpm Lüfter wäre nach wie vor favorisiert. Mein bisheriges Netzteil würde ich auch gern weiter nutzen.
Windows 7 hab ich noch drauf, da das Windows 10 Update aufgrund der CPU nicht möglich war. Dem Prozessor mangelt es an einem erforderlichen Befehlssatz. Aber wenn das noch immer nachträglich geht fände ich das ganz gut. Linux käme für mich nicht in Frage, da kam ich bisher nie mit zurecht. Und Kodi als Mediacenter brauch ich eigentlich nicht, ich guck zb absolut keine Filme über den PC, für Musik nutze ich entweder iTunes oder mein Handy per AV-Receiver App.
 
Der Ryzen- Lüfter wurde sehr gelobt, habe schon ein Video von einer 4GHz- Übertaktung damit gesehen, die dann zwar nicht stabil lief, aber eindrucksvoll, dass jemand überhaupt über eine Minute lang den PC so mit einem Boxed-Lüfter laufen lassen kann(natürlich dann bei extremen Temperaturen und nicht als ernsthaftes 24h-Setting gedacht) Er war dabei dann schon hörbar aber eigentlich ganz OK. Insgesamt könnte man so um die 30€ für einen Kühler eines Drittherstellers als Gegenwert sehen.
Wenn das Mainboard die Regelung per Bios zulässt, bin ich mir deshalb eigentlich sehr sicher, dass der das sehr leise packt - die CPU hätte ja auch nur 65W TDP. Ich selbst habe keinen Boxed-Kühler, weil ich ja bereits den NH-D15S hatte, und den Ryzen 1700X bei Amazon.fr günstig bekommen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh