Wohin gehen Dgpu hin

angelsdecay

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2008
Beiträge
1.429
Ort
Simmerath 52152
Theoretisch könnte man mit n3 und n2 noch dgpu Bauen aber die kosten der chips explodieren.. Ich komme auf die Idee da ich tsmc preise kenne im groben. Sowie auch die Annahme wie groß die chips werden müssen.
Anhand eines videos zur analyse des gb202 sind
44% des gb202 chips sind alu
31% sram (L2 cache 128mb)
16% Si
9% Display engine
alu kann sich verkleinern der Rest nicht
n3 soll 40% chipfläche reduzieren nur die alu
n2 nochmal um 40%

Das bringt Probleme mit sich während amd dies gut aufteilen kann mit getrennten L2/L3 cache der nebenbei vergrößert werden muss ist nvidia bei dem gekniffen sprich wenn L2 nicht 60% des chips einnimmt klappt das design nicht
Da klar ist das nvidia n3p nimmt wafer um die 18500$
Wäre ein fe202 folgend aufgebaut alu 8gpc a16sm a256 alu 512bit Si 192mb L2
alu 264mm ² (32%)
Sram 349mm² (46%)
Si 120mm² (14%)
DE 68mm² (8%)
chip also 801mm²

kosten grob 303$ salvage chips
aktive alu grob 8 gpc a14sm = 112sm 256alu =28672 alu
32gbit vram dann 2,048gb/s Bandbreite
effektive perf. Zugewinn +31%
Kosten der möglichen rtx6090
303$+ 16 gddr7 32gbit 24gbit a25$= 400$ mal 2,3
rest 150$ pcb kühler Margen 20% 10% 10$ 10%
Ergebnis 2570$
Endkunden preis grob 2599$ als einstieg

Klingt noch sinnig aber damit wären 3000$ bis 3500$ die norm bei custom
Demzufolge das geht nicht

Der Nächste chip also fe203 wäre halb so groß
132mm ² alu (30%)
175mm² Sram (40%)
66mm² Si (16%)
68mm² DE (14%)
=441mm ²
kosten 135$
perf. Zugewinn 4gpc a12sm 48sm a256 alu= +15% vs rtx5080 mit 1024gb/s
Endkundenpreis für ne rtx6080 1399$

Das ist nicht markttauglich
Der Kostentreiber ist der gddr7 24gbit vram

Darunter also fe205 macht fasst kein Sinn mehr.
2gpc a16sm a256 alu
78$ chip +8 16gbit chips a15$
gpu ab 799$
perf. Zugewinn vs rtx5070 +20% bei 512gb/s

auch nicht markttauglich

also was tun?
ich gehe fest davon aus das nvidia den kleinen chip fe203 und den halben also fe205 als apu bringen wird.
Damit entfallen die kosten bei vram komplett und zusätzlichen pcb design
tdp der chips sind fe203 160w und den kleineren fe205 95w
+ razer lake cpu 16p cores 4lp

Den fe202 wird es als dgpu geben aber nur für den Profi markt unklar ob ne rtx6090 geben wird? Eher nein.

mögliche apu sind
razer lake cu9 49x maxed cores also 16p core +4lp cores npu 7,2ghz igp 4gpc a14sm aktiv 56sm 2,8ghz (rtx4090 perf.) apu ab 800$
razer lake cu9 47x 12 cores + 4lp npu 7,0ghz igp 4gpc a10sm aktiv 40sm 2,8ghz (34sm xbox) rtx4080 perf. apu ab 600$
razer lake cu7 45x 10 core 6,7ghz +4lp npu igp 2gpc a14sm 3,0ghz apu ab 500$
razer lake cu5 43x 8core 6,5ghz +4lp npu igp 2gpc a12sm 3,0ghzv ~rtx4070 super perf. (xbox pc min standard) 400$

Das warum wird schnell klar nvidia sieht gaming sparte als zusätzliche einkommen und ai Pc als Zukunft daher muss es in apu enden damit man die Synergy von npu und gpu hinbekommt
amd geht ein ähnlichen Weg setzt aber auf n2x und somit den besseren node mit mehr Takt. +- 3,4ghz gpu und 8,1ghz cpu clock
mit 4se a20cu a128 alu 42mm² chip
apu Endgröße von 156mm²
24core zen7 8,1ghz +80cu igp 64mb inf fab an 512bit si mit ddr6 14gt/s 1100$ +-doppelte rtx 4080 perf.
20 core zen7 8,0ghz +64cu igp 48mb inf fab 512bit 900$
12 core zen7 7,8ghz+40cu 32mb inf fab 512bit 600$
10 core zen7 7,6ghz +32cu 24mb inf fab 512bit (ps6 standard) +-rtx4080 perf. 500$

Die neue Konsolen wird neural rendering als erste Stelle setzen dann upscaling und zuletzt die min vram Anforderung für Konsolen PC specs auf 26tf mit 16gb haben für 1080p low nativ
NPU Pflicht mit win 12
Empfohlene xbox pc specs sind rtx4080perf (36tf) mit 24gb vram und ja die könnte als rtx5070ti super q1 2026 kommen für 1000€
Die ps5 pro wird noch bis 2030 unterstützt sein also bis ende von win 11 solange kann man dem Konsolen Pc ausweichen dann muss es am6 oder intel razer lake sein.
Es hängt jetzt davon ab wie gut die cpu werden von intel.
Amd zen6 wird schon eine cpu mit 6,7ghz Takt und klar die Empfehlung sein für den Wechsel da auf dem system auch win 12 läuft
aber die gpu dafür ist ein problem abseits den überteuerten rtx50super Modellen hat man da nur gebr. quadro rtx5000 ada oder rtx 4090 als option


ihr seht dgpu können gar nicht kommen nicht bei den waferpreisen
Der darauf folgende a16 node kostet 42250$ dieser hat aber 35% mehr Takt im falle von nvidia
Das aber ist noch offen da nvidia vermutlich versuchen wird mit intel 14a zu produzieren und da ist noch nix bekannt.
amd indes wird mit a14 die Taktraten nochmal anziehen auf 4,0ghz gpu clock 8,0ghz kleinste cpu dickste 8,8ghz cpu clock.

Derzeitige Waferpreise tsmc
2025
n7 9200$
n5 12000$
n3 18500$
n2 25000$
n2x +30% ~32500€
a16 +30% ~42250$

Es ist echt Blöd das die Ai Blase dafür gesorgt hat das nvidia die mcm Lösung verworfen hat (gestapelte chipbauteile L2 si getrennt von alu) damit sind günstige chips nicht mehr möglich.
amd geht diesen Weg aber wird vermehrt auf apu setzen da dgpu unnötig werden, weil nvidia aus dem dgpu Geschäft aussteigt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Geh doch zum Igor damit und lass uns in Ruhe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh