• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

WLANisierung unseres Hauses

mfazza

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2007
Beiträge
478
Ort
Chur
Hallo zusammen

Wir wohnen in einem Haus und haben leider nicht überall eine genügend starke WLAN-Verbindung. Ich möchte dies nun optimieren und Euch nach der optimalen Methode anfragen.

Situation:

Im 2. Stock habe ich mein Büro und dort auch den T-Online-(WLAN-)Router Speedport W 722V. Wir haben Entertain mit einer 50'000er-Leitung. In meinem Büro ist auch ein Entertain-Gerät mit der integrierten Festplatte (LAN), der WLAN-Drucker, mein Zocker-PC (LAN) und mein Arbeitslaptop (LAN). Ausserdem wird mittels devolo DLAN 500 von hier das Netzwerk erweitert in das Wohnzimmer im EG, wo aktuell nur das zweite Entertain-Gerät dran angehängt ist. Meine Holde schwirrt im Wohnzimmer noch mit Ihrem Laptop (WLAN) rum, wobei das schon schwierig wird mit der Verbindung.

Im 1. Stock hat unsere Älteste noch einen Laptop (WLAN).

Dann gibt es noch diverse Smartphones, welche von überall bedient werden wollen.

Nun möchte ich das WLAN vom 2. Stock so erweitern, dass man im ganzen Haus, insbesondere auch auf der Terrasse vor dem Wohnzimmer stabilen und schnellen Empfang hat.

Ich sehe folgende Möglichkeiten:

  1. devolo dLAN 500 AV Wireless
    Mit dem devolo dLAN 500 AV Wireless devolo dLAN 500 AV Wireless+: Amazon.de: Elektronik im Wohnzimmer, kann ich wie bisher das dortige Entertain über PowerLan verbinden - ausserdem hätte ich die Möglichkeit, auch direkt evt. den bald dazukommenden TV und eine Konsole mittels (Power)LAN anzubinden. Aber es ist natürlich relativ teuer und ich frage mich, ob das WLAN im Wohnzimmer dann in demselben Netzwerk ist, wie der Rest (insbesondere wäre dies wichtig im Bezug auf Streaming von Daten sowie bezüglich dem Zugriff auf den WLAN-Drucker im Büro.
  2. Repeater
    Ein Repeater wäre natürlich die günstigste Variante - hier ist der grosse Nachteil, dass ich den Repeater wohl im 1. Stock - also in einem der Kinderzimmer - aufstellen müsste, was uns strahlungstechnisch recht wenig gefällt. Möglicherweise würde es auch ausreichen im Wohnzimmer, ich bin mir aber nicht sicher, da zum Beispiel auf der Couch (Mitte des Wohnzimmers) häufig kein Netzwerk gefunden wird, während auf dem Küchentisch (2 Meter daneben) in der Regel recht guter Empfang ist.
    Wenn es diese Variante werden sollte, welchen Repeater empfehlt ihr mir da? Wie ich sehe, ist die Preisspanne sehr gross bei Repeatern.
  3. Access Point
    Ein neuer Access Point am bisherigen dLAN 500 im Wohnzimmer wäre natürlich auch eine Variante - so könnte ich ebenfalls dazukommende Geräte darüber anschliessen. Nur wäre dann das WLAN mit recht grosser Sicherheit ein eigenes Netzwerk und der Zugriff zwischen den Netzen müsste wohl für einen nur begrenzt erfahrenen User recht mühsam konfiguriert werden - oder überschätze ich das? Stören sich die Netzwerke dann auch nicht? Läuft der Wechsel zwischen den Netzen dann auch noch reibungslos (im Wohnzimmer einen Download starten auf dem Handy und in der Zwischenzeit ins Büro gehen und quasi unterbruchsfrei weiter downloaden)?
    Auch hier: Falls diese Variante, was würdet ihr empfehlen?

Ich bin gespannt auf Eure Tipps und hoffe, ich habe nicht umsonst einen Thread eröffnet - in diesem Falle bitte ich darum, den Post zu verschieben und mein Unvermögen zu entschuldigen.

Danke und Grüsse
mfazza
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde einen Router im Wohnzimmer aufstellen, ich habe einen TP-Link TL-WA901ND Link als "Repeater" (über LAN angeschlossen, baut also ein neues Netzwerk auf(?)) im Obergeschoss und damit im gesamten Erdgeschoss (~180m²) sehr guten Empfang (Obs da noch aktuellere Modelle mittlerweile gibt, weiß ich nicht, Kauf ist 1 Jahr her).
Kommt natürlich auch auf die Bauart des Hauses an, hier ein Holz-Fertighaus.
(Mit Repeatern kenne ich mich nicht aus, wenn das günstiger sein sollte, vergiss alles, was ich geschrieben habe; meine Lösung funktioniert jedenfalls einwandfrei.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise verstehe ich das einfach auch noch falsch... für mich ist ein Repeater, der ohne irgend ein Anschluss (ausser Strom natürlich) das vorhandene WLAN-Signa empfängt und verstärkt weiterverteilt... es gibt also NICHT ein eigenes Netzwerk.

Wenn man nun aber einen zweiten Router ans LAN anschliesst, so hast Du doch zwei unabhängige WLAN und entsprechend Probleme, dass diese auf gemeinsame Ressourcen (z.B. WLAN-Drucker) zugreifen können, weil diese dann je nach Netz, in dem Du dich befindest evt. im anderen Netz angesiedelt sind und du nicht einfach so drauf zugreifen kannst.

Ich bin sicher, man kann das alles entsprechend einrichten und trusten und weiterleiten und Ports öffnen und was weiss ich alles... da stellt sich einfach die Frage, wie viel KnowHow für notwendig ist und wie Komplex das Ganze dann wird. Ich habe in dem Bereich zu wenig Erfahrung, als dass ich das einfach so sagen könnte.
Natürlich hätte es auch seinen Reiz, mich da etwas einzulesen und auszuprobieren - mag aber nicht einfach mal Hardware kaufen, die sich dann als ungeeignet herausstellt.
 
Hallo zusammen

Wir wohnen in einem Haus und haben leider nicht überall eine genügend starke WLAN-Verbindung. Ich möchte dies nun optimieren und Euch nach der optimalen Methode anfragen.

tl;dr

Die optimale Methode ist es, an strategisch günstigen Punkten einen WLAN-Router als Access-Point hinzustellen und diese WLAN-Router dann per LAN-Kabel(!) mit dem Haupt-Router direkt hinterm DSL-Modem zu verbinden.

---------- Post added at 23:17 ---------- Previous post was at 23:16 ----------

Ich würde einen Router im Wohnzimmer aufstellen, ich habe einen TP-Link TL-WA901ND Link als "Repeater" (über LAN angeschlossen, baut also ein neues Netzwerk auf(?))
Dann ist Dein Netzwerk definitiv falsch aufgebaut.
 
Access Point, danke, das ist der richtige Begriff. Ja genau wie dirk11 es beschrieben hat, hab ich es auch verkabelt. Dann erweitert der Router quasi das Netzwerk, aber die IP wird vom Haupt-Router zugewiesen. Und das einzurichten, ist denkbar einfach, sobald der Router über die Funktion verfügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
dirk11: Vielen Dank für den Hinweis... nachdem ich nun einige Foren (auch hier im luxx) durchstöbert habe, denke ich auch, dass dies die sinnvollste Methode ist.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird das so funktionieren, dass ich im Prinzip einen Router kaufen muss, der als AP konfigurierbar ist. Dann richte ich quasi das identische Netzwerk ein (gleiche SSID und gleiches Passwort) und achte darauf, dass die Kanäle mindestens 4 voneinander getrennt sind (also zum Beispiel Kanal 4 und Kanal 8).

Ist das richtig?

Nun denn... welchen Router würde man mir denn hier empfehlen? Ich habe mal folgende rausgesucht und wäre froh, wenn ich da noch ein GO, NOGO oder eine andere Empfehlung bekommen könnte:
Produktvergleich TP-Link TL-WR1043ND, 300Mbps (MIMO), TP-Link TL-WDR3600, 600Mbps (MIMO) Dual Band (simultan), TP-Link TL-WDR4300, 750Mbps (MIMO) Dual Band (simultan), Netgear RangeMax Wireless-N WNDR3700, 300Mbps (MIMO) Dual Band (simultan), ASUS RT

Danke!
 
Ich würde jetzt zu der Zeit Wenns finanziel irgend geht - mit dem Archer was aufbauen.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird das so funktionieren, dass ich im Prinzip einen Router kaufen muss, der als AP konfigurierbar ist. Dann richte ich quasi das identische Netzwerk ein (gleiche SSID und gleiches Passwort) und achte darauf, dass die Kanäle mindestens 4 voneinander getrennt sind (also zum Beispiel Kanal 4 und Kanal 8).

Anstatt einen zweiten Router zu kaufen, kannst Du auch einen reinen AP verwenden bei dem DHCP ausgeschaltet ist (DHCP macht bereits der vorhandene Router). Die zusätzlichen Funktionalitäten des zweiten Routers würden eh brach liegen, wenn der Router nur als AP verwendet wird. So sparst Du Geld weil es Acces Points schon für 15 EUR gibt.

Damit sich der Router und der AP nicht ins Gehege kommen und der Datendurchsatz in die Knie geht, sollten die verwendeten Funkkanäle möglichst weit auseinander liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nen zweiten AP hinstellen.
Gleiche SSID + gleiches Kennwort und anderen Kanal einstellen (am besten überhaupt mal die Kanalbelegung aller WLANs die bei euch zu empfangen sind prüfen) und dann hat sich auch das Thema mit der Netzwerkwahl erledigt - ist dann nämlich quasi ein großes.
 
Fast. Kanalabstand muss Minimum drei Kanäle sein, wenn du 802.11n nutzt, kannst Du sowieso ausschließlich die Kanäle 03 und 11 nutzen, ohne dein eigenes Netz zu stören (n ist breitbandiger als g). Ich würde mir - egal ob AP oder Router - jetzt kein Gerät mehr kaufen, welches nicht 2.4+5GHz simultan kann. AC als Standard ist in meinen Augen noch unwichtig, kommt aber drauf an, wie oft man vorhat, die eigene Hardware zu erneuern. Bis vor einem Jahr lief bei mir ein Linksys WRT54GS (also mittlerweile steinalte Hardware), der wurde wg. Problemen mit einem Client ausgetauscht. Der neue (Buffalo Airstation WZR-HP-AG300H mit openWRT) ist reichweitenmäßig erheblich besser als der alte WRT.
 
Vielen Dank für Eure Inputs.

Ich habe mir nun folgenden Router bestellt: TP-Link TL-WDR4300 Simultan Dual-Band N750 Gigabit Router

Ich habe ausserdem beschlossen, dass es wohl sogar Sinn macht, das WLAN vom T-Online-Router auszuschalten und den neuen TP-Link zum alleinigen WLAN-Router zu machen. Ich habe etwas die Hoffnung, dass das Signal vom Wohnzimmer auch noch im 2. Stock empfangbar ist. Ansonsten mach ich das WLAN vom T-Online-Router dann doch wieder an...

Ich hoffe, nicht komplett falsch zu liegen mit dem TP-Link und bin gespannt auf Performance und Handling.

Nochmals Danke und Gruss
mfazza
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh