Wlan-Router

fr4tz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2006
Beiträge
480
Ort
Bramsche
Also ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung von den Dingern.

Da ich nun zusätzlich zu meinem Desk ein NB habe möchte ich natürlich auch kabellos ins Netz.

Dazu folgende Fragen:

Reicht ein Router der dann wo eingebunden wird? zwischen Splitter und Modem? Danach? Sorry habe echt null Ahnung. :-[

Besser wäre wohl die Frage danach, was ich dazu brauche?

Zweitens bräuchte ich dann etwas, was durch ein paar Räume hindurch nach draussen in den Garten 50-100m schafft...

Kann mir da jemand weiterhelfen? Hoffe ich doch.
Danke schonmal im voraus.


Mfg

wie sieht es mit diesem aus?
erfüllt der meine anforderungen?

http://www.mediaonline.de/shop/Prod...angId=-3&catalogId=5000&ddkey=CategoryDisplay
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe seit heute den Linksys WRT54GL mit Linux. Finde ihn einfach genial. Einfache einrichtung des Routers und auch die Geschwindigkeit stimmt. Dazu QoS, dadurch sollte ich jetzt bessere Pings haben wenn ich runterlade. Das er durch Wände hindurch 50-100M bis in den Garten packt, bezweifle ich aber stark.

Link zum Router

adios
 
fr4tz schrieb:
...

Reicht ein Router der dann wo eingebunden wird? zwischen Splitter und Modem? Danach? Sorry habe echt null Ahnung. :-[

Besser wäre wohl die Frage danach, was ich dazu brauche?

Zweitens bräuchte ich dann etwas, was durch ein paar Räume hindurch nach draussen in den Garten 50-100m schafft...

...

Der W-LAN Router wird an das DSL-Modem angeschlossen und der PC dann an den Router und der PC braucht dann auch keine "PPoE Einwahlsoftware", das macht dann der Router automatisch.

Welcher W-LAN Router ist reine "Glaubensfrage", jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile.

Durch mehrere Räume in den Garten über eine Distanz von 50-100m schafft legal kein W-LAN Gerät vernünftig.
 
Rimini schrieb:
Durch mehrere Räume in den Garten über eine Distanz von 50-100m schafft legal kein W-LAN Gerät vernünftig.


Quark mit Sose. Legal sind 100mw e.i.r.p. Sendeleistung. Die Empfangssinsitivität ist vollkommen unbegrennzt und hängt nur von der Antenne ab. Solange es genug Noobs giebt werden sich Booster bei EGAY auch weiterhin super verkaufen.

Nur zum Vergleich: Eine Jupitersonde sendet mit 5 Watt.
 
Botcruscher schrieb:
Quark mit Sose. Legal sind 100mw e.i.r.p. Sendeleistung. Die Empfangssinsitivität ist vollkommen unbegrennzt und hängt nur von der Antenne ab. Solange es genug Noobs giebt werden sich Booster bei EGAY auch weiterhin super verkaufen.

Nur zum Vergleich: Eine Jupitersonde sendet mit 5 Watt.

Ehe man sowas schreibt, sollte man sich mal mit der Materie beschäftigen. Eine W-LAN Verbindung ist eine bi-direktionale Verbindung, bei der Empfangs-Antenne und Sende-Antenne ein und das selbe Teil sind. Eine derartige Funkverbindung hat besondere Eigenschaften, wenn dann auch noch die gesetzlich zulässige maximal abgestrahlte Sendeleistung begrenzt ist.

Ich kram mal wieder einen alten Artikel vor:

http://forum.dlink.de/topic.asp?TOPIC_ID=24412&SearchTerms=HF-Grundlagen

Das sollte man ansatzweise verstanden haben, um Aussagen zu Reichweiten von W-LAN Verbindungen, die die gesetzlichen Vorschriften einhalten müssen, machen zu können.

Gruß

Rimini
 
Zuletzt bearbeitet:
Rimini schrieb:
Ehe man sowas schreibt, sollte man sich mal mit der Materie beschäftigen.

Den Ball geb ich dir zurück.


Wer glaubt das 66mw a 2dBi und 1mw +Kabeldämpfung +20dbi das selbe sind sollte den Link wirklich mal lesen.
Desweiteren sind Sende und Empfangsantenne durchaus trennbar was bei der Empfangsantenne theoretisch unbegrenzt Gewinn zuläst.

Dein lustiges Kunstruckt scheitert schon an der Tatsache das bei der Antenne die wirksamme Fläche entscheident ist, um aus dem Feld ersteinmal wieder ein el. Signal zu machen.
 
Botcruscher schrieb:
...

Wer glaubt das 66mw a 2dBi und 1mw +Kabeldämpfung +20dbi das selbe sind sollte den Link wirklich mal lesen.

Das solltest du, ehe du so ein Wirr-Warr schreibst.

Botcruscher schrieb:
...

Desweiteren sind Sende und Empfangsantenne durchaus trennbar was bei der Empfangsantenne theoretisch unbegrenzt Gewinn zuläst.

wenn es so scheint, dass man dies z.B. bei W-LAN Komponenten mit zwei Antennen einfach machen könnte, geht das nicht so einfach. Dazu braucht man einen aktiven Antennenumschalter, der wenn gesendet wird, die Sende-Antenne aktiviert und sonst die Empfangs-Antenne und das ist bei ca. 2,5GHz nicht einfach zu realisieren. Machbar ist es natürlich, es gibt nichts, was man nicht machen könnte.

Botcruscher schrieb:
...

Dein lustiges Kunstruckt scheitert schon an der Tatsache das bei der Antenne die wirksamme Fläche entscheident ist, um aus dem Feld ersteinmal wieder ein el. Signal zu machen.

Welcher "Kunstruckt"? Kunstdrucke habe ich noch nie gemacht, dazu reicht mein künstlerisches Talent nicht. und konstuiert habe ich schon Vieles, hab ja mal Maschinenbau-Konstruktion (Turbo-Maschinen, also Dampf- und Gasturbinen zur Stromerzeugung, aber auch Ventilatoren zur Be- und Entlüftung) gelernt.

Immer schön ruhig und sachlich, dann kommen wir auch auf einen gemeinsamen Nenner.

Gruß

Rimini
 
naja leute, das hat ja nun nich mehr wirklich was miut dem thema zu tun oder?!
also habt euch lieb ^^

aber vielen dank an beide. bin wirklich neu auf dem gebiet und denke, dass ich nun schon ein wenig weiter bin und mit dem router auch die richtige entschiedung getroffen habe.

mfg

fr4tz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh