[Kaufberatung] WLAN Router OpenSource mit Kompatibilität zu OpenWRT, Tomato, usw...

Sloop

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2009
Beiträge
912
Hi Leute,

ich hab zwar noch einige WRT54GL-EU aus alten Zeiten, aber ich würde mir gerne etwas 'schnelleres' kaufen. Damit meine ich sowohl die WiFi-Geschwindigkeit, als auch die LAN-/WAN-Port Geschwindigkeit. Ich möchte mir einen neuen WLAN-Router kaufen, so daß ich dort auch OpenWRT in der aktuellsten Version (!) betreiben kann. Das WLAN soll dabei möglichst flott sein. Ich möchte mich durch das OpenWRT und DynDNS jederzeit über SSH einloggen können, und auch OpenVPN muss problemlos funzen, also typisch OpenWRT eben. Ein verdammt wichtiger Punkt ist: das Teil muss wirklich MONATE-/JAHRELANG stabil laufen müssen ohne Temperatur-/ oder Absturzprobleme (natürlich unter normalen Raumbedingungen). Ich bin halt etwas skeptisch, ob die günstigen TP-Links das auch schaffen? Es soll mindestens so gut wie meine bekannten und bewährten WRT54 laufen.

Könnt ihr mir einen bestimmten WLAN-Router hierfür empfehlen? Was ist denn so das beste und empfehlenswerteste Modell dafür? Könnte ich irgendwas von denen hier nehmen?

Netgear RangeMax Wireless-N WNDR3700 300Mbps (ab 69,- EUR)
WAN: 1x 1000Base-T • LAN: 4x 1000Base-T • WLAN: draft 802.11n/802.11a/802.11b/802.11g • Sicherheit: 64/128-Bit WEP, WPA, WPA2 • zusätzliche Anschlüsse: 1x USB 2.0 • Besonderheiten: unterstützt OpenWrt, DD-WRT • Hinweis: keine OpenWrt-/DD-WRT-Unterstützung für WNDR3700v3! Anmerkung: Wie soll ich mich also vergewissern, daß ich keine V3 erhalte?? Hää?

oder kann ich auch bedenkenlos zum günstigeren greifen...

TP-Link TL-WR1043ND, 300Mbps (MIMO) (ab 40,- EUR)
WAN: 1x 1000Base-T • LAN: 4x 1000Base-T • WLAN: 802.11n/802.11b/802.11g • Sicherheit: 64/128/152-bit WEP/WPA/WPA2 • sonstige Anschlüsse: 1x USB 2.0 • Besonderheiten: unterstützt OpenWrt, DD-WRT

Freue mich auf eure Antworten und danke im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu OpenWRT kann ich dir nichts sagen. Ich habe den 1043ND mit der letzten DD-WRT im EInsatz. Das Gerät macht keinerlei mucken. Ich besitze das Gerät nun seit ~ 1 Jahr und für den Preis würde ich ihn wieder empefehlen. Laut GH Bewertungen scheint er ja auch mit openWRT keinerleid Probleme zu haben.

---------- Post added at 18:16 ---------- Previous post was at 18:14 ----------

Ansonsten schau mal hier:

OpenWrt on a TP-Link TL-WR1043ND Gigabit Router
 
Hab n TP-Link 1043 und 941 mit DD-Wrt, letzteren auch mit Open-Wrt getestet, ich mag diese FW aber nicht. Da die Modelle beinahe baugleich sind wird Openwrt auch aufm 1043 laufen
 
Ich nutze den TP-Link jetzt schon seit August 2010 mit DD-WRT, also über 2 Jahre. Rockstable und für mich mehr als ausreichend. Damit macht man nichts falsch, schon gar nicht zu dem Preis. Vorher hatte ich auch einen Linksys WRT-54G - bei damals 50 MBit/s Kabelinternet stoß der kleine aber an seine Grenzen. Mit Tomato waren meine ich knapp 45 Mbit/s WAN -> LAN drin, dann war Schicht im Schacht. WAN -> WLAN max. ~20 MBit/s.

Der TP-Link packt(e) meine derzeitigen 100 MBit/s völlig problemlos. Ich nutze ihn derzeit "nur" noch als WLAN-AP, da ich doch noch etwas mehr Routing-Performance und Dual-WAN brauche. Er schiebt effektiv knapp 80 Mbit/s über's WLAN zum Centrino-Notebook.

Was muss man zum Router wissen? Nunja, im Vergleich zum alten Linksys hat er schon deutlich mehr Power. Es ist aber kein PC. 100 Mbit/s WAN -> LAN? Kein Problem. Wahrscheinlich packt er auch 200 MBit/s. Sobald es aber an File-Sharing oder OpnVPN geht, darf man keine Wunder erwarten. Beides klappt problemlos, aber man muss eben auf dem Teppich bleiben. Wer 20 MByte/s+ per Samba sehen will, sollte sich woanders umsehen. ;)

Mach Dich doch mal schau ob der Netgear nicht etwas mehr Dampf unter der Haube hat. Ich meine dem wäre so gewesen. Auch kann der im 5 Ghz-Band funken (wenn ich mich recht entsinne) und somit dank 2 Streams bis zu 300 Mbit/s Brutto an die meisten Notebooks bringen. Das kann der TP-Link nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh