Wlan Karte trennt Verbindung

Rabia

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.08.2008
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich bin mal wieder auf eure Hilfe angewiesen. Folgendes Problem stellt sich mir:

Meine WLan-Karte verweigert während dem Surfen urplötzlich ihren Dienst. Lief allerdings jahrelang wunderbar im aktuellen, wie in anderen Wlan-Netzen.

Äußert sich wie folgt:
-Ich werd vom Wlan-Netz getrennt
-Er zeigt mir keinerlei verfügbaren Netze mehr an
-Die Karte bleibt aktiv verbindet aber nicht wieder automatisch trotz Einstellung
-Deaktivieren und Aktivieren bewirkt meistens Neueinwahl, aber nicht zwingend
--> Neustart erforderlich

Erstaunlich ist, es ist eine - wer hätts gedacht - onBoard Karte die über Usb-Hub betrieben wird --> Windows meldet mir bei Betriebseinstellung, dass das Gerät an einem anderen USB-Anschluss eine höhere Leistung erbringen kann

Meine bisherigen Unternehmungen:
-Treiber der Karte und des Mainboard-Chipsatzes bereits inzwischen mehrfach neuinstalliert
-Deaktivierung der Karte als Energiesparoption bereits abgewählt
-Usb-Hubs neuinstalliert
-Windows-Problembehandlung (naja hätt ich mir auch sparen können^^)

Nun noch meine Notebook-Daten:
OS: Windows 7 x64
WLan-Karte: Ralink RT73 USB
Mainboard: Vestel Ares

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Gruß
Ralf
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
guck mal im geräte manager unter deiner wlan karte dann rechtsklick/eigenschaften/energie und häkchen bei " windows kann gerät abschalten um strom zu sparen raus, vielleicht hilfts ja.
 
Hallo Rabia,

Zuerst: Um welches Notebook-Modell handelt es sich denn?

Sind noch andere Probleme mit USB-Geräten wie z.B. USB-Festplatten (keine Sticks) aufgefallen?

Grüße
 
Bei dem Notebook handelt es sich um ein C6565 der Marke One (weiß jetzt was einige denken werden bin aber bisher sehr zufrieden damit).
Ne, sonst läuft alles einwandfrei bis vor kurzem tat es ja auch noch die wlan karte.

Gruß
 
hört dich ganz nach Kompatibilitätsproblemen mit Win7 64bit an. Wäre nur die Frage warum es jetzt auf einmal auftritt.
Windows 7 ist ne legale version? Irgendwelche Updates könnten schuld sein, dass es auf einmal nicht mehr läuft wenn für die Karte bzw den Chip kein Windows-Treiber-Zerfitikat vorliegt.
Ralink habe ich persönlich noch nie gehört, ist also wohl kein namhafter Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Sache ist ja ich komme vom Windowsstart ab an immer noch einmal für 5min. über die Karte ins Internet, danach werde ich getrennt und er zeigt mir keine Wlan-Netzte mehr an, die aber definitiv verfügbar sind. Windows bietet postum die Problembehandlung an die aber ins leere läuft und nicht mehr macht als die Karte zu deaktivieren und zu aktivieren. Dann kommt wieder dieses USB-Gerät könnte eine höhere Leistung erzielen... Beim zweiten Rauswurf verschwindet die Karte dann nach dem deaktivieren aus der Adapterübersicht und der Gerätemanager sagt das Gerät kann nicht gestartet werden. Deaktiviere und Aktiviere ich sie wieder über den Gerätemanager komme ich wieder kurz rein. Klingt für mich sehr nach Treiberkonflikt oder so. Vllt liegt es auch am Treiber vom Board (Vestel Ares).
Nur dafür gibts noch weniger Support als für die Wlan-Karte (dann doch wohl das One-Problem)
Auf jedenfall schonmal an yorubacuda der Treiber läuft stabiler als alle bisher getesteten.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur welche Treiber ist die Frage... Jemand ne Ahnung wie man rausfinden kann, welche sich da nicht mögen?
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Der Chip ist vermutlich als Mini-PCI Karte gesteckt, hast du die schonmal ausgebaut und die Kontakte gesäubert? Du könntest auch mal beobachten ob sich die Oberfläche an der Stelle der WLAN-Karte stark erwärmt.. dann schmieren die üblicherweise auch ab.
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
@cerubis, ich glaube genau das ist es. Die momentan erhöhten Temperaturen setzen dem Laptop zu. Nach längerer kühler Lagerung treten die Probleme nicht auf. Nur ärgerlich, dass das die Funktion derart einschränkt.
- Die Festplatte sitzt neben dem Touchpad. Das Gehäuse wird in diesem Bereich auch sehr warm... -
Hat jemand ne Ahnung wie man dem evtl. entgegenwirken kann?

Bitte um produktives und nicht sowas wie, ja, in kühlen Temperaturen aufhalten.

Trotzdem danke an alle für die Hilfsbereitschaft!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Problem scheint doch etwas komplexer zu sein als nur ein Temperaturproblem.
Selbst bei kühleren Temperaturen funktioniert die Wlan-Karte nicht richtig. Scheint fast so, als wenn Windows oder das Mainboard nicht erkennt, dass die Karte am richtigen Anschluss steckt (Gerät kann höhere Leistung erzielen...). (Warum jetzt auf einmal, kp)
Hatte inzwischen zwei bluescreens mit 0x00000050 --> Hardwarefehler und netr7364.sys --> Wlan-Kartentreiber

Bin so langsam echt überfragt was ich noch machen soll.

Was ebenfalls nervig erscheint ist, dass Windows ständig eigene Treiber installiert, ich diese dann erst entfernen muss (gar nicht erst neustarten darf, da sonst das gleiche Spiel von vorne beginnt) und ich dann über den Gerätemanager die Karte deinstalliere um dann den o.g. Treiber zu installieren.
Hab ein wenig das gefühlt das die neuen Treiber gar nicht richtig genutzt werden.

Erfolgt die USB-Treiber-Installtion bzw. die Verteilung der USB-Anschlüsse mittels Mainboard-Treiber oder mittels Chipsatz-Treiber-Installation?

Problem: finde keinen Mainboard-Treiber
--> Chipsatz-Treiber bereits mehrfach neu installiert, jedoch keinerlei Veränderung damit erzielt.

Gruß
 
Mal ganz dummer Einwurf:

Check mal den Ram.

Ich hatte bei ner Installation mal nen Fehler der immer bei einer einzigen *.sys-Datei auftrat. Ursache war defekter Ram.
Gleiches mal bei einem anderen System, wo immer der nv.dll ausgestiegen ist ( Nvidia ). Auch hier war ein Tausch des Arbeitsspeicher des Rätsels Lösung.
 
Die anderen USB-Anschlüsse tuen es auch nicht mehr richtig, sprich nur noch mit vermidenerter Leistung oder im Falle meines USB-Headsets gar nicht mehr.
 
vielleicht USB-Kontroller oder Spannungsversorgung hinüber. USB ist ja "selbstversorger" zwischen 100mA und 500mA
 
Irgendwie testbar ohne den Laptop auseinander nehmen zu müssen?
 
Nicht wirklich. Höchstwahrscheinlich gibts ein Flexing-Problem auf dem Mainboard so dass der Kontakt mit den entsprechenden Controllerchips und/oder Ports nicht mehr sauber stattfindet. Bei längerer Laufzeit erwärmt sich das Material und verzieht sich.

Dein Problem erinnert sehr stark an die Flexing-Problematik älterer Thinkpads die bei unsachgemäßem Umgang auch solche Macken aufzeigen. Hier hilft dann nur noch ein Ofen...
 
DIe Spannungsversorgung kannste testen i ndem du mal selbstversorgende USB-Peripherie anschließt. ( USB-HDD mit Eigenversorgung, oder ein USB-CD-Rom etc )

Idealerweise nen uSB-Hub mit Eigenversorgung, und da alles anklemmen was sonst Probleme macht.
Und dann mit dem Hub alle Ports am Gerät durchtesten.

Gibts da keine Probleme isses nur die Spannungsversorgung ( kann dann auch das externe Netzteil sein )
 
Danke @Hardwarekäufer scheint tatsächlich die Spannungsversorgung zu sein also meine Usb-HDD läuft mit USB 2 an allen USB-Anschlüssen. Im Akkubetrieb tritt ja das gleiche Problem auf. Kann ich deshalb das Netzteil ausschließen?!
Wäre gut wenn ihr mir schildern könntet wie man die Spannungsversorgung wieder in standsetzt. Hatte ein solches Problem auch noch nicht.

Gruß
 
Die Spannungsversorgung läuft auch über das Board. Dein Akku wird irgendwas zwischen 9 und 14V machen - das wird von der Elektronik im Board auf die 5V für USB an irgendeiner Stelle umgewandelt. Wo genau weiss wohl nur der Hersteller.

Wie alt ist das Gerät denn? Bist du möglicherweise noch in der Garantiezeit?
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh