1. Warum erstelle ich dieses Tutoriell:

4. 4. Schutz vor elektrostatischer Aufladung
Erdungskabel an der Steckdose befestigen

Erdungsband zum Beispiel am Arm oder Fuß befestigen.

5. Der Einbau
Der wichtigste Grundsatz bei Wartungsarbeiten, der fast immer gilt, ist zu beachten
Gewalt ist keine Lösung!!!
Zuerst muss die „Wartungslucke“ geöffnet werden, dabei ist zu beachten, dass bei verschieden Schraubenarten diese beim Zusammenbau auch wieder ihren richtigen Platz finden.

Beim entfernen der alten WLAN Karte müssen die Clips vorsichtig zur Seite geschoben werden. Dies erledigt man am besten mit einem kleinen Schraubenzieher.


Daraufhin kann man die alte WLAN Karte vorsichtig nach oben aus dem Mini PCI Slot entfernen. Aber aufpassen das man nicht an den Antennen reißt falls diese zu kurz sind.

Nun sollte man sich merken welche Farbe welche Antenne ist. Also in diesem Fall ist schwarz die Main-Antenne und grau die Aux-Antenne. Falls man sich das nicht merken kann, sollte man die Antennen mit Aufklebern versehen auf denen dies steht.
Folgend werden die Antennen von der alten WLAN Karte entfernt. Sehr wichtig: Die Antennenstecker gerade nach oben herauszuziehen und nicht schräg/schief, da sonst die Kontakte beschädigt werden.


Nun können wir die alte Karte gegen die neue tauschen. Zuerst sollte man wieder die WLAN Antennen anbringe, dabei ist zu beachten diese wieder senkrecht draufzudrücken. Dazu verwende ich einen Sechskant Schlüssel. Wie immer keine Gewalt anwenden!


Dann muss die neue WLAN Karte nur noch in den Mini PCI Slot gesteckt werden und vorsichtig wieder eingeklappt werden bis die beiden Clips einrasten.


Bevor der Laptop wieder zusammengeschraubt wird sollte noch überprüft werden, ob die Antennen so im Notebook liegen, sodass sie nicht durch das Zusammenschrauben beschädigt werden können.

Daraufhin muss man natürlich noch die Treiber installieren und daraufhin sollte die neue WLAN Karte laufen.
So das wars, ich hoffe ich konnte vielleicht jemandem helfen.
6. Messung zwischen 54 Mbit/s zu 300 Mbit/s WLAN
Tool: NetIO
WLAN-AP: TP-Link TL-WR1043ND 300Mbps Ultimate Wireless Netzwerk Gigabit Router
54 Mbit/s Karte: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)
300 Mbit/s Karte: TP-Link 300 MBit TL-WN861N

Bei der Messung ist deutlich zu erkennen, dass die Netzwerkkarte mit dem N-Standard sehr abhängig vom Abstand sowie den Wändne ist, die WLAN Karte die nur den g-Standard nutzt verhält sich bis zu einer gewissen Entfernung sehr konstant. Im großen und ganze kann man aber festhalten das ein Aufrüsten auf den schnelleren N-Standard doch einen großen Performanceanstieg bringt.
Danke an Michael L. ohne den der direkte Vergleichstest nicht möglich gewesen wäre
Mfg MaTT[
Nachdem ich mein Funknetzwerk auf 300Mbit/s also auf a/b/g/n erweitert habe, war es auf jeden Fall sinnvoll auch die WLAN Karte meines Notebooks zu wechseln, da diese den n-Standard nicht unterstützt. Und wenn ich schon dabei bin dachte ich mir ein Tutoriell zu erstellen.
2. Auswahl der WLAN Karte:Es war vor allem wichtig zu schauen wie viele Anschlüsse/Antennen mein Notebook(Fujtisu Siemens Amilo M1424) hat, dazu habe ich ihn aufgeschraubt und festgestellt, dass er eine AUX und eine MAIN Antenne hat. Ebenfalls stellte ich dabei fest, dass es möglich ist eine full-size mini PCI Karte zu verbauen. Da ich bereits einige gute Testberichte von der TP-Link Netzwerkkarte (TL-WN861N) gelesen habe entschied ich mich auch für diese.
3. Auswahl des WerkzeugesFür dieses Vorhaben benötigt man nicht viel Werkzeug. Ich benutze lediglich ein Feinmechaniker-Werkzeugsatz, eine Spitzzange sowie ein Erdungsband.

4. 4. Schutz vor elektrostatischer Aufladung
Natürlich ist es bei Wartungsarbeiten an elektrostatisch gefährdeten Bauteilen immer wichtig geerdet zu sein. Dies verhindert, dass die Bauteile bereits beim einbauen zerstört werden und verhindert einige Unannehmlichkeiten.
Erdungskabel an der Steckdose befestigen

Erdungsband zum Beispiel am Arm oder Fuß befestigen.

5. Der Einbau
Der wichtigste Grundsatz bei Wartungsarbeiten, der fast immer gilt, ist zu beachten

Gewalt ist keine Lösung!!!
Zuerst muss die „Wartungslucke“ geöffnet werden, dabei ist zu beachten, dass bei verschieden Schraubenarten diese beim Zusammenbau auch wieder ihren richtigen Platz finden.

Beim entfernen der alten WLAN Karte müssen die Clips vorsichtig zur Seite geschoben werden. Dies erledigt man am besten mit einem kleinen Schraubenzieher.


Daraufhin kann man die alte WLAN Karte vorsichtig nach oben aus dem Mini PCI Slot entfernen. Aber aufpassen das man nicht an den Antennen reißt falls diese zu kurz sind.

Nun sollte man sich merken welche Farbe welche Antenne ist. Also in diesem Fall ist schwarz die Main-Antenne und grau die Aux-Antenne. Falls man sich das nicht merken kann, sollte man die Antennen mit Aufklebern versehen auf denen dies steht.
Folgend werden die Antennen von der alten WLAN Karte entfernt. Sehr wichtig: Die Antennenstecker gerade nach oben herauszuziehen und nicht schräg/schief, da sonst die Kontakte beschädigt werden.


Nun können wir die alte Karte gegen die neue tauschen. Zuerst sollte man wieder die WLAN Antennen anbringe, dabei ist zu beachten diese wieder senkrecht draufzudrücken. Dazu verwende ich einen Sechskant Schlüssel. Wie immer keine Gewalt anwenden!


Dann muss die neue WLAN Karte nur noch in den Mini PCI Slot gesteckt werden und vorsichtig wieder eingeklappt werden bis die beiden Clips einrasten.


Bevor der Laptop wieder zusammengeschraubt wird sollte noch überprüft werden, ob die Antennen so im Notebook liegen, sodass sie nicht durch das Zusammenschrauben beschädigt werden können.

Daraufhin muss man natürlich noch die Treiber installieren und daraufhin sollte die neue WLAN Karte laufen.
So das wars, ich hoffe ich konnte vielleicht jemandem helfen.

6. Messung zwischen 54 Mbit/s zu 300 Mbit/s WLAN
Tool: NetIO
WLAN-AP: TP-Link TL-WR1043ND 300Mbps Ultimate Wireless Netzwerk Gigabit Router
54 Mbit/s Karte: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)
300 Mbit/s Karte: TP-Link 300 MBit TL-WN861N

Bei der Messung ist deutlich zu erkennen, dass die Netzwerkkarte mit dem N-Standard sehr abhängig vom Abstand sowie den Wändne ist, die WLAN Karte die nur den g-Standard nutzt verhält sich bis zu einer gewissen Entfernung sehr konstant. Im großen und ganze kann man aber festhalten das ein Aufrüsten auf den schnelleren N-Standard doch einen großen Performanceanstieg bringt.
Danke an Michael L. ohne den der direkte Vergleichstest nicht möglich gewesen wäre

Mfg MaTT[
Zuletzt bearbeitet: