Servus Leute,
in Kürze soll zu Hause die Kellerwohnung bezogen und mit dem Hausnetzwerk und somit auch dem Internetzugang (T-DSL 6000), ausgehend vom Erdgeschoß, verbunden werden, sodass auch im Keller mehrere/beliebig viele Geräte verwendet werden können. Momentan besteht ein kabelgebundenes 100mbit-Netzwerk über Erd- und Obergeschoß, das den Internetzugang über einen T-Sinus 154 DSL Router (oder so ähnlich) erhält. WLAN wird nur gelegentlich für Handys und Gäste verwendet und hat im Erd- und Obergeschoß eine sehr gute Empfangsqualität.
Nun ist das Problem, dass zwischen Erdgeschoß und Keller eine recht massive Decke sitzt, die einerseits nicht durchbohrt werden kann/soll, andererseits jedoch auch die WLAN-Verbindung sehr einschränkt (ich habe im Keller zwar überall WLAN empfangen können, die Geschwindigkeit war aber sehr dürftig).
Die Überlegung wäre daher, auf ein leistungsfähiges WLAN-Netzwerk mit einem neuen Router im Erdgeschoß einerseits und einem weiteren Gerät im Keller, das das WLAN-Netzwerk per LAN weiterverteilt, zu setzen (das nennt man dann WLAN-Bridge?).
Dazu hätte ich folgende Fragen:
1. Befinden sich bei dem skizzierten Setup dann alle Geräte im gesamten Haus in einem einzigen Netzwerk, sodass Daten verschieben, lokales zocken etc wie bisher auch problemlos (von der WLAN-Geschwindigkeit abgesehen
) möglich wäre?
2. Welche Geräte(kombinationen) sind dafür empfehlenswert? Wie gesagt mit n-WLAN, 100mbit LAN, und wenn es da erhebliche Unterschiede geben sollte eine starke Sendeleistung.
Ein zusätzliches Zuckerchen wär dann noch die Möglichkeit, sich von extern (Uni) ins VPN einloggen zu können, wie ich es bspw. von meinem alten Draytek Vigor kenne (RIP). Idealerweise dann preislich noch eher im Budget-Bereich.
Idiotensichere Bedienung muss dafür nicht sein, ich flashe auch gern mal ne Fremdfirmware, wenns Vorteile bringt
Danke für eure Antworten,
Spezi
in Kürze soll zu Hause die Kellerwohnung bezogen und mit dem Hausnetzwerk und somit auch dem Internetzugang (T-DSL 6000), ausgehend vom Erdgeschoß, verbunden werden, sodass auch im Keller mehrere/beliebig viele Geräte verwendet werden können. Momentan besteht ein kabelgebundenes 100mbit-Netzwerk über Erd- und Obergeschoß, das den Internetzugang über einen T-Sinus 154 DSL Router (oder so ähnlich) erhält. WLAN wird nur gelegentlich für Handys und Gäste verwendet und hat im Erd- und Obergeschoß eine sehr gute Empfangsqualität.
Nun ist das Problem, dass zwischen Erdgeschoß und Keller eine recht massive Decke sitzt, die einerseits nicht durchbohrt werden kann/soll, andererseits jedoch auch die WLAN-Verbindung sehr einschränkt (ich habe im Keller zwar überall WLAN empfangen können, die Geschwindigkeit war aber sehr dürftig).
Die Überlegung wäre daher, auf ein leistungsfähiges WLAN-Netzwerk mit einem neuen Router im Erdgeschoß einerseits und einem weiteren Gerät im Keller, das das WLAN-Netzwerk per LAN weiterverteilt, zu setzen (das nennt man dann WLAN-Bridge?).
Dazu hätte ich folgende Fragen:
1. Befinden sich bei dem skizzierten Setup dann alle Geräte im gesamten Haus in einem einzigen Netzwerk, sodass Daten verschieben, lokales zocken etc wie bisher auch problemlos (von der WLAN-Geschwindigkeit abgesehen

2. Welche Geräte(kombinationen) sind dafür empfehlenswert? Wie gesagt mit n-WLAN, 100mbit LAN, und wenn es da erhebliche Unterschiede geben sollte eine starke Sendeleistung.
Ein zusätzliches Zuckerchen wär dann noch die Möglichkeit, sich von extern (Uni) ins VPN einloggen zu können, wie ich es bspw. von meinem alten Draytek Vigor kenne (RIP). Idealerweise dann preislich noch eher im Budget-Bereich.

Idiotensichere Bedienung muss dafür nicht sein, ich flashe auch gern mal ne Fremdfirmware, wenns Vorteile bringt

Danke für eure Antworten,
Spezi