• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] WLan Antenne mit gutem dbi-Gewinn

UsAs

Moderator Mr. Carbon,Be-King
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2007
Beiträge
8.749
Hallo zusammen,
ich betreibe bei mir einen Buffalo WHR-G125 (gelobte Empfangssensitivität) mit Tomato FW drauf. Ich habe mal einen Pigtail-Mod durchgeführt und habe jetzt einen SMA-Anschluss, an dem jetzt schon eine andere Antenne hängt (damals von einem anderen SMC-Router). Ich weiß nicht wie viel dbi-Gewinn diese Antenne bringen sollte. Nichtsdestotrotz würde ich gerne meine Reichweite noch weiter ausbauen (Laptop im Garten, untere Etage flächendeckend zumindest usw.) und wollte fragen, welche Antenne ihr aus eigener Erfahrung oder Tests empfehlen könnt. Es muss keine Richtfunk-Strecke aufgebaut werden, eine olle China-Antenne (geschätzte 489 m hoch und 100.283 dbi Gewinn), die ich mal fürn 10er oder so besorgt hatte brachte jedoch mal gar nichts. Habe schon diverse Bauanleitungen gesehen, weiß jedoch nicht, ob das was taugt. Repeater gibt es auch, klar. Die Kosten jedoch auch wieder ordentlich Kohle. Deswegen wollte ich es erst so probieren. Bin auf eure Antworten gespannt und sage schon mal danke.

Grüße, UsAs
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du eine isotrope Antenne haben willst die in alle Richtungen gleich strahlt wirst du durch einen Antennenwechsel keinen Gewinn bekommen. Gewinn ist der verlustfreie Richtfaktor und dieser ist durch die Antennen-Geometrie bestimmt. Sobald du also keine Richtfunkantenne verwendest wirst du ohne Sendeleistungserhöhung keine höhere Reichweite erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest bedenken, dass eine andere Antenne immer nur die Strahlen stärker in eine bestimmte Richtung werfen kann, nicht aber dafür sorgt, dass vereinfacht gesprochen mehr Strahlen vorhanden sind. Möchtest Du also einen bestimmten Bereich besser abdecken, kann Dir eine andere Antenne mit höherem dbi-Wert helfen. Punkte außerhalb dieses Bereichs werden aber mit dieser stärker bündelden Antenne dann deutlich schlechter abgedeckt. Aus Deinem Einwurf

Laptop im Garten, untere Etage flächendeckend zumindest usw.

schließe ich allerdings, dass Du versuchst mehrere unterschiedliche Areale besser abzudecken. Das wird mit einer solchen Antenne allerdings schwer. Vielleicht ist es mit einer geschickt positionierten Flachantenne möglich, allerdings bedeutet auch hier ein hoher dbi-Gewinn gleichzeitig auch einen sehr kleinen Öffnungswinkel...

Kurz: Ich denke, dass eine andere Antenne alleine Dir wenig helfen wird. Du kannst entweder den Garten besser abdecken auf Kosten der anderen Bereiche oder das selbe für das Unterschoss machen. Beide Areale mit nur einer starken Antenne zu erreichen dürfte konzeptbedingt schon nicht klappen.

Ich habe damals, als ich noch im Haus meiner Eltern wohnte, stattdessen mit einem Repeater gearbeitet. Der hat das WLAN-Signal aus dem 2. OG aufgenommen und im 1. OG nochmals für das EG verstärkt. Im Garten waren die Geräte wieder automatisch mit dem Gerät im 2. OG verbunden. Ich konnte so im ganzen Haus & Garten eine Netzabdeckung von 100% erreichen. Vorher waren es bestenfalls 80%. Dafür sank der Durchsatz natürlich merklich. Wir hatten allerdings nur DSL 2.000 damals, wofür es Dicke langte.
 
Erst einmal danke für eure Antworten. Ich habe es beinahe geahnt.

@icebeer

Weißt du noch, mit welchem Repeater du damals gearbeitet hast ?
Nach momentanem Stande würde ich mir den AVM zulegen und im Erdgeschoss positionieren. Gibt es bessere Alternativen ?

Grüße
 
Ich habe damals als "Hauptrouter" und DSL-Modem einen Speedport W700V und als Repeater einen Linksys WRT54G mit DD-WRT genutzt. Vorteil an DD-WRT: Man kann sehr viel einstellen und die Geräte sind vergleichsweise günstig zu haben. Ein gutes Gerät für DD-WRT ist derzeit z.B. der TP-Link TL-WR1043ND. Zwischen den beiden Routern bestand keine Kabel-Verbindung.
 
Alles klar, danke. Mal sehen, ob ich mir den TP-Link besorge und mit DD-WRT mal teste. Hast du Erfahrungen mit dem Fritz Repeater gemacht ? Ist ja ingsgesamt sogar etwas einfacher von der Handhabung und nicht so groß. Vorteil vom TP-Link wären natürlich die drei Antennen.

Grüße
 
Nein, habe ich nicht. Damals gab es sowas noch nicht und ich spiele sowieso ganz gerne ein bissel mit den Settings herum. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh