Alles Quark, lass Dich nicht entmutigen.
Es kommt nur darauf an, wie Du die Daten transportieren willst. Du mußt entweder eine Netzwerkverbindung haben, oder eine der beiden Festplatten vorübergehend im anderen Rechner anschliessen.
Dann kannst Du die gesamte Partition über die Eingabaufforderung mit xcopy rüberkopieren. Habe ich zwar lange nicht mehr gemacht, geht aber definitiv.
Angenommen, die Platte aus dem Läppi startet* als C, und eine leere Partition auf der anderen Platte ist D.
XCOPY C:\ D:\ /E /C /H /K /O /X
Sobald alles rüberkopiert ist, die Datenträgerverwaltung starten, und dort C in irgendetwas umbenennen, von mir aus X, und D in C umbenennen.
Dann neustarten, et voila, Windows ist auf eine andere Platte umgezogen.
* Wenn der PC zuhause mit der Laptop-Platte starten soll, werden haufenweise Fehlermeldungen angezeigt, die man alle wegklicken muß, weil die installierten Treiber zur vorhandenen Hardware nicht passen. Das macht gar nichts, weil zum Kopieren und Einstellen der tonlose VGA-Modus völlig ausreicht.
Beim ersten Neustart nach dem Kopieren werden die gleichen Fehlermeldungen auch wieder angezeigt. Diesmal aber nicht Wegklicken, sondern brav die erforderlichen Treiber installieren.
Ist Fummelei, macht keinen Spaß, geht aber, und kann manchmal teuflisch viel Arbeit sparen. Muß man abschätzen. Etwaige Probleme lassen sich lösen. Ich hab das mal hingekriegt. Aber ich hab auch schon Windowse ohne Setup installiert. Als ich noch jung war. Nur mit Cabextractor, DOS-Diskette, und 'ner geliehenen system.dat.
Wenn auf der Kiste zuhause schon ein Windows drauf sein sollte, braucht man noch die Parameter /R /Y
Sollte das kopierte Windows nicht starten, kann man per Windows-CD eine Rearatur laufen lassen, und dann starten auch schwere Fälle wieder.
Nuja... alles in allem könnte eine Neuinstallation etwas entspannter ablaufen.