Windows XP Gaia Skinning Guide

nils918634968

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2003
Beiträge
5.416
Ort
Lübeck
So da mich viele schon zu meinen Desks gefragt haben, wie man das so hinbekommt, werde ich hier mal eine kleine Anleitung präsentieren, die auf meinem letzen Desk basiert:



1. Benötigte Programme:


Windowblinds, Objectbar und WindowFX muss jeder selber schauen, wo er es herbekommt, da die Sachen nicht Freeware sind. Wer möchte, kann vorher noch Flyakite OSX 3.5 installieren, unter XP 32-Bit hatte ich das immer als Grundlage drauf (Icons u.s.w.). Ist aber kein Muss, habe es unter x64 jetzt auch nicht drauf.


2. Windowblinds:

Nach der Windowblinds Installation diesen Skin herunterladen, anschließend einfach Doppelklick auf die .wba Datei und in den Einstellungen von Windowblinds den Skin laden, entweder die normale oder die Safari Version (ohne Ränder).
Ich würde dazu noch empfehlen, eine andere Schrift einzustellen. Dazu in den Einstellungen unter "User Overrides" "All skin defined fonts to be replaced by" auf Segoe UI, Calibri oder Lucida Grande stellen.
Eine zweite Möglichkeit ist es, direkt den Skin anzupassen, was besser funktioniert, weil man hier alle Schriften anpassen kann. Dazu benötigt man SkinStudio. Nach der Installation in den Windowblinds Einstellungen beim Gaia Skin auf "Edit in SkinStudio" gehen. Zunächst oben rechts den Substyle auswählen, welchen man benutzt, also Gaia oder Gaia Safari. Danach unter Miscellaneous alle Fonts unter "Fonts for classic widgets" und Presets -> "Font Presets" auf Segoe UI und Höhe -12 stellen, "Font 10" zusätzlich noch "Font - Weight" auf Bold einstellen, falls dies nicht schon eingestellt ist (bei anderen Fonts ggf. Größe anpassen):

fonts.jpg


Danach Skin speichern und einmal neu Laden. Die 3 Schriftarten Segoe UI, Calibri und Lucida Grande habe ich mal hochgeladen: download


3. Objectbar:

Auch hier wird wie bei Windowblinds die Vollversion benötigt, da man sonst keine anderen Skin installieren kann. Zunächst den Gaia ObjectBar Skin laden, entpacken und in das ObjectBar Verzeichnis kopieren. Danach ObjectBar starten und den Skin auswählen und in den Optionen das hier einstellen:

ob.jpg


Wenn man will, kann man jetzt noch wieder die Schriftart mit SkinStudio anpassen, muss hier aber nicht unbedingt sein. Wenn gewünscht, kann ich hier auch nochmal zeigen, wie das genau funktioniert.


4. WindowFX:

WindowFX ist für den Schatten von den Menüs und der ObjectBar Leiste zuständig. In den Einstellungen unter Shadows "Darwin-Mixed" auswählen und unter Advanced (unten rechts) "Apply shadows to menus and tooltips" sowie "Apply shadows to toolwindows" anwählen. "Hide shadows while moving & resizing" kann man anlassen, ich habe es bei mir ausgemacht, weil ich nicht fand, dass es soviel Performance kostet, ist auch nur bei iTunes oder Winamp relevant, da die normalen Fenster Schatten schon im Windowblinds Skin mit drin sind. Alle anderen Sachen deaktivieren, also keine Animationen, Transitions, Taksbar previews u.s.w.
Danach noch unter "System settings" Run WindowFX at Startup aktivieren und in die exclusion list unten miranda32.exe und photoshop.exe (falls PS benutzt wird).


5. RocketDock:

Neben RocketDock gibt es noch RKLauncher und eventuell ObjectBar, welche man benutzen kann, aber ich würde RocketDock empfehlen, da es den stabilsten und flüssigsten Eindruck gemacht hat.
Nach der Installation den Leopard Skin laden , in den Skins Ordner im RocketDock Verzeichnis packen und RocketDock starten. Meine Einstellungen sind folgende (ich hoffe man kann es erkennen, ist etwas zusammenkopiert):

rd.jpg


Meine Icons habe ich hochgeladen: download
Weitere reflective Icons:
http://www.deviantart.com/deviation/58009524/
http://www.deviantart.com/deviation/58038666/
http://www.deviantart.com/deviation/58593632/
http://www.deviantart.com/deviation/58343123/
http://www.deviantart.com/deviation/58307458/
http://www.deviantart.com/deviation/58726088/
http://www.deviantart.com/deviation/59904832/
http://www.deviantart.com/deviation/60016369/


6. Avedesk:

Avedesk ist ein Dashboard Clone für Windows, welcher meiner Meinung nach besser ist, als die Yahoo Widget Engine (ehemals Konfabulator), weil der Ram Verbrauch um ein vielfaches geringer ist. Hat man bei der Yahoo Widget Engine genau wie unter OSX auch gut und gerne einen Verbrauch von 15-20mb für ein einziges Widget, verbraucht bei mir Avedesk insgesamt 10mb, wenn ich das Showcase aktiviere, ein wenig mehr, aber das macht man ja nicht so oft.

Zunächst einmal alle Sachen, die hier zusätzlich noch benötigt werden:

Optionale Desklets:

Weitere Desklets und Avetunes Skins gibt es auf www.avedesk.org und www.deviantart.com

Die .aveinst Desklets installieren sich nach Doppelklick, der Avetunes Skin kommt nach Desklets/AveTunes/Skins. Nach dem Starten von Avedesk dann folgendes in den Globalen Einstellungen unter Showcase einstellen:

ave2.jpg


Jetzt kann man die Desklets hinzufügen, die man haben möchte, bei mir sind es die folgenden:

ave3.jpg


So, jetzt gibt es 3 verschiedene, Einstellungen, einmal für die PidlShortcuts, für AveTunes und für die Showcase Desklets. In die Einstellungen kommt man entweder mit einem Doppelklick auf die Desklets im Desklets Kontrollfeld oder auf das Desklet Rechtsklick -> "Eigenschaften von Desklet".

1. Pidlshortcut:
  • Aussehen: Größe 64x64px, Feste Position anwählen und Stil: Desktop Symbol
  • Label: Hier sollte man ein wenig rumtesten, welche Schrift man gerne haben möchte, wie groß diese sein soll und ob rechts, links, oben oder unten.
  • Erweitert: Qualität auf "Gute Qualität - mittel" stellen, mehr bringt nichts.
  • Label Format: Hier kann man Infos wie Ordnergröße, Anzahl der Dateien u.s.w einstellen. Mein Label Format wie auf dem Desktop Screen zu sehen ist wie folgt: %s • %n%r Files
  • Icon & Shortcut: Hier einfach Icon und Ordner auswählen.

2. Avetunes:
  • Aussehen: Stil: Immer im Hintergrund
  • Label: Typ: "Kein Label"
  • Erweitert: "Gute Qualität - mittel"
  • iTunes Interaction: "Hide the widget when iTunes is not loaded" und "If there is no artwork, try to use folder.jpg" anwählen
  • Skin: Gewünschten Skin auswählen, also z.B. Lucid

3. Showcase Desklets:
  • Aussehen: "Feste Position", wenn man die Desklets platziert hat und Stil: Showcase
  • Label: Typ: "Kein Label"
  • Erweitert: "Gute Qualität - mittel"

Ich würde empfehlen, zwischendurch zu Speichern (Datei -> Theme Speichern), falls es mal abstürzt. Außerdem würde ich kein Clock Desklet in den Showcase packen, da Avedesk dann häufig abstürzt, wenn man in den Showcase wechselt. Wie das mit anderen Desklets aussieht, die sich häufig updaten, weiß ich nicht.


7. Miranda:

Da das hier sehr viele Einstellungen und zusätzliche Plugins sind, hab ich einfach mal mein Miranda hochgeladen, dort ist alles schon voreingestellt, es muss nur beim Start ein neues Profil angelegt werden.

Miranda download
Meinen Skin gibt es hier einzeln: Adium Black Glass

Nur ein paar Anmerkungen zum IEView Skin habe ich noch:

Ich habe einerseits die Scrollbar deaktiviert, man kann mit dem jetzigen IEView Skin nur scrollen, wenn man den Text markiert. Anders kann man aber die Scrollleiste nicht deaktivieren. Wenn diese wieder aktiviert werden soll, einfach in der entsprechenden .ivt Datei unter skins/ieview/GoneDark das scroll="no" im body herausnehmen.
Um den Hintergrund anzupassen, muss man nur ein Stück von seinem jetzigen Wallpaper in GoneDark/Images kopieren, eine neue .ivt & .css Datei anlegen, den Pfad in den Dateien zur richtigen .css und .jpg Datei ändern sowie ggf. die Farben in der .css Datei für die Schrift u.s.w. anpassen. Man kann sonst auch einfach einen vorhandenen Hintergrund ersetzen und die entsprechende .ivt Datei auswählen in den Miranda Einstellungen. (Einstellungen -> Nachrichtensitzungen -> IEView -> Nachrichten Verlauf -> Vorlage verwenden).


8. iTunes:

Damit man bei iTunes Skins verwenden kann braucht man die Version 7.0.2 sowie das Multiplugin. Wenn die Installation von dem Package von oben nicht funktioniert, müssen die beiden Sachen einzeln installiert werden.

iTunes 7.0.2
MultiPlugin 2.5.1
Gaia iTunes Skin

Nach der Installation den Skin in den Skins Ordner im iTunes Verzeichnis packen und in den iTunes Einstellungen unter Multi-Plugin den Skin laden. Danach noch unter Compatibility "Allow WindowFX to add a shadow to iTunes" anklicken. Für PCs mit etwas weniger Ram würde ich zudem empfehlen unter Other noch "Enable memory saving when minimized to tray" zu aktivieren.

Avetunes müsste sich jetzt immer starten, wenn iTunes gestartet wird und sich beenden, wenn iTunes geschlossen wird.


9. Styler Toolbar:

So zu guter letzt gibt es noch Styler Toolbar, was ich unter XP x64 leider nicht installieren kann, aber unter XP 32-Bit würde ich es auf jeden Fall machen.

Skin gibt es hier.

Im Explorer muss man dann einfach nur alle Leisten ausblenden bis auf die Styler Leiste. Dann noch den Skin laden und das wars auch schon. :)


10. To do:

  • Firefox Gaia
  • Thunderbird Gaia
  • noch was? :d

So, ich glaube, das sollte erstmal reichen. Wenn irgendwas unverständlich sein sollte, bitte sagen, ich werde das dann versuchen zu ändern oder ausführlicher zu machen. Bis auf Styler Toolbar funktioniert alles auch unter XP 64-Bit, nur das es vorallem mit dem Explorer Probleme gibt, die Menüs von den 64-Bit Sachen, explorer, notepad u.s.w werden nicht oben in ObjectBar angezeigt, Styler Toolbar funktioniert nicht (auch nicht mit dem 32-Bit Explorer, da es sich leider gar nicht erst installieren lässt) und hier und da vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten. Das ganze hier geht natürlich analog mit anderen Skins, es gibt für viele Mac Skins nen Package, z.B. Cerebro oder Cold, wo Skins für Objectbar, Styler, iTunes u.s.w. mit drin sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sehr schönes tutorial, nils - auch wenn ich von windowblinds nicht so viel halte. aber das is ja alles geschmachssache. :) nochmals daumen hoch. :bigok:

lg
 
Kannst du bitte mal zeigen wie das im Explorer aussieht, also ein Explorer-Fenster öffnen?
 
Danke. :)

Ich fand Windowblinds früher auch mal nicht so toll, weils einfach extrem Performance gekostet hat, aber mittlerweile ist das sogar schneller als nen normaler Shellstyle, der Prozessor wird weniger belastet bei Fensterbewegungen... bei den heutigen Dual und Quad-Core's spielt das alles eh nicht mehr so eine Rolle. Und mehr möglichkeiten hat man damit auch, z.B. Fensterschatten oder Transparenz... WindowFX oder Y'z Shadow kostet da doch wesentlich mehr Performance.

€: Im Explorer sieht es so aus... komischerweise hab ich Styler jetzt doch zum Laufen bekommen unter x64 mitm 32-Bit Explorer:

explorer.jpg
... Links kann man noch Findexer benutzen, dann hat man so eine Leiste wie im Mac Finder... Tabs im Explorer kann man auch noch haben, wenn man will.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, da hast du wohl recht. vorteil ist wohl auch, dass mit windowblinds transparenz der fenster möglich ist, sowie mittlerweile x64 unterstützt wird. für x64 gibt es noch keine shellpacks - jedenfalls ist mir keins bekannt. nachteil natürlich, dass es etwas kostet. :(

ermöglicht windowblinds das skinnen von login und bootscreen?

edit:

würde mich auch freuen, wenn du mal n screenshot mit explorer/ fenster machen könntest. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Shellpacks gibt es leider keine. Der Screen oben ist jetzt mit 32-Bit Explorer, mit dem 64-Bit funktioniert Styler nicht und das Menü wird nicht versteckt und oben in der Leiste angezeigt. Dort hat man dann normales Menü, Buttons u.s.w.
Nachteil des 32-Bit Explorers ist, das man nicht mehr in die Systemsteuerung kommt bzw. dort ist nichts außer optionalen Sachen, die sich dort reingepackt habem.

Login&Bootscreen kann man mit Windowblinds nicht ändern, dafür müsste man noch ein andere Programm benutzen, zumindest unter XP 32-Bit. Bei x64 funktioniert das nicht, hab aber bisher noch nicht weiter gesucht, ob man dasn icht irgendwie anders ändern kann.
 
ahja, ok. :)

hast du da das snow-shellpack als untersatz oder woher kommen die system-icons?
 
Vielen Dank für die Anleitung, ist sehr gut geworden ;)

Könntest du mir evtl den Link zu dem IconPack geben, das du da für Avedesk benutzt? Wär echt super, bis jetzt hab ich nämlich bei Deviant noch nichts passendes gefunden...

Merci
 
also erstmal danke is echt gut gemacht.

aber zu miranda, die kontaktliste funktioniert, nur das chatfenster nicht, des sieht bei mir total komisch aus, ok der hintergrund muss geändert werden, aber auch sonst sieht es absolut nicht so aus wie es soll.
oder liegt das nur am hintergrund?



€: ok der falsche screenshot, aber hat sich erledigt^^

€²: eins noch, seh ich das richtig, das zwar als hintergrund dein wallpaper drin is, aber du trotzdem transparenz hast? wie geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. du siehst nichts, auch wenn du was geschrieben hast? Wenn du noch nie was mit dem Kontakt geschrieben hast, sieht das genau so aus, einfach nur der Hintergrund drin.
Ich überprüfe das aber mal eben.

€: das ist schon korrekt so, da ja keine History vorhanden ist... schreib einfach mal was, das sollte stimmen, hier funktioniert es.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja schreibe usw... geht alles sieht auch so aus wie bei dir, nur bei dir macht es den eindruck als hättest du transparenz drin, da es aussieht als wäre hinter dem fenster ein icon

ps: hab gaia für mac gefunden.... klick mich sanft

und als msstyle für windows, zwar nich ganz das gleiche, da minimieren schließen auf der rechten seite sind klick mich für gaia
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gaia Suite wurde auch zuerst für Mac gemacht und dann für Windows portiert... bzgl. des Chatfensters ist das bei mir halt nur Schein, da der BG der gleiche wie mein Wallpaper ist und das Fenster so platziert ist, das es transparent wirkt. Wenn du das bei dir machst, dann sieht es auch besser aus. :)
 
ok bei genauerem hinsehen, ist das ein kreis ausm walli und direkt darunter text deshalb sieht es aus als wäre es ein icon
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh