• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Windows Server 2003 - einige probleme

der_toaster

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
11.09.2006
Beiträge
1.034
hallo alle zusammen,

ich habe gestern nacht einen neuen Windows Server 2003 (Standardversion, SP2) installiert. auf diesem windows server sind zurzeit erfolgreich folgende sachen installiert:


  1. Dateiserver
  2. Anwendungsserver
  3. Domänencontroller
  4. DNS-Server
  5. DHCP-Server
  6. WINS-Server

folgende probleme habe ich jetzt noch:
- ich habe ein vista laptop per wlan im netzwerk und habe das jetzt an der domäne angemeldet mit dem im server hinterlegtem benutzernamen+passwort. dieses erstellte benutzerkonto hat ja am anfang auf dem notebook noch keine admin rechte und das laptop ist nur eingeschränkt nutzbar. normalerweiße geht man dann ja unter die computerverwaltung im server->aktion->verbindung mit anderem computer herstellen...

wenn ich dann allerdings das notebook gesucht habe und ausgewählt habe und dann auf ok möchte kommt folgende meldung:"Der Computer \\blabla.blabla.local kann nicht verwaltet werden. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden...." was muss ich einstellen damit ich auf dem vista notebook die admin rechte zuteilen kann?

-außerdem hab ich noch ein macbook mit mac os x 10.4.11.
da weiß ich, dass ich ja keine direkte anmeldung am server machen kann, allerdings würde ich schon gerne auf die netzwerkfreigaben vom server zugreifen. wenn ich dann auf "verbinden mit dem server" gehe möchte er die domain, benutzername und passwort wissen. aber egal ob ich die administrator daten oder von jemand anderem im netzwerk eingebe bekomme ich keine zugriff darauf.

google und die forensuche haben zwar ein paar sachen ausgespuckt, aber das hat mir nicht wirklich weitergeholfen.

besten dank im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@ User auf dem Notebook Administrationsrechte zuweisen

Bei Win XP geht man:

Systemsteuerung=>Benutzer=>

Dann kann man dort Benutzer und Domäne des Benutzer bei Hinzufügen einstellen, ebenfalls den Userstatus auf dem lokalen Gerät.
Zum verifizieren benötigst du entweder einen Domainadministrator oder lokalen Admin. Anschließend sollte dein Benutzer ein lokaler Administrator sein.
Schätze mal in Vista ist es in der Systemsteuerung=>Benutzerkonten ebenfalls einzustellen.

Wenn du deinen Benutzer aber gleich komplette Admin recht zuweisen willst, gehe ins Active Directory und füge die Administratoren Gruppe den User hinzu.

@Freigabe

Generell kannst du immer mit Domainname/Benutzer + Kennwort auf die Freigabe zugreifen.
Vorraussetzungen natürlich das der Benutzer entsprechende Rechte hat.
Wie genau das im OSX abläuft weiß ich nicht, aber falls nach einem Username und Passwort gefragt wird probier mal:

Deinbenutzer@deinedomäne.local bzw de

DeineDomäne/DeinBenutzer (bin mir aber grade net 100% sicher ob Splash/ o. Backsplash\ zum trennen genutz wurde, verwechsel das immer)


mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
habe nochmal wegen den zugriff von osx zu win 2003 geschaut.
das problem liegt wohl in der art und weise der authentifizierung.
std ist eine abfrage der digitalen signierung in windows aktiv, samba von osx unterstützt dies jedoch nicht.

man muss auf wie folgt vorgehen um die abfrage zu digitalen signierung auszuschalten:

Systemsteuerung->Verwaltung->Lokale Sicherheitsrichtlinie (oder halt die domainrichtlinieren)
Dort gibt es unter Lokale Richtlinien->Sicherheitsoptionen die Punkte Microsoft-Netzwerk(Client):Kommunikation digital signieren(immer) bzw. Microsoft-Netzwerk(Server):Kommunikation digital signieren(immer)
Wenn die deaktiviert werden, sollte es eigentlich gehen.

mfg
 
deinen remoteverwaltungsversuch (benutzer in die admingruppe nehmen) blockt die vista firewall
am client einrichten oder die firewall entsprechend konfigurieren, warum das laptop durch benutzerrechte nur eingeschränkt nutzbar ist leuchtet mir aber nicht ein...
kleine korrektur zur antwort von FunkyPunk1985
zum verifizieren des benutzers benötigt man einen normalen domänenaccount, zum eintragen in die gruppe einen account der auf dem betreffenden rechner administrative rechte hat.

das mit osx ist schon beantwortet allerdings gibt es hier auch andere möglichkeiten wie die services for unix oder unterstützung für macintosh...


nebenbei
*.local ist nicht unbedingt die beste wahl der eigenen top level domain
-> es gibt durchaus überlegungen diese ebenso wie z.B. .info öffentlich verfügbar zu machen, jede vernünftige leitfaden für die namenskonvention von domänen wird dir von diesem .local abraten.
 
Des gehört in den Netzwerk Bereich :wink:


:moved:
thx :)



habe nochmal wegen den zugriff von osx zu win 2003 geschaut.
das problem liegt wohl in der art und weise der authentifizierung.
std ist eine abfrage der digitalen signierung in windows aktiv, samba von osx unterstützt dies jedoch nicht.

man muss auf wie folgt vorgehen um die abfrage zu digitalen signierung auszuschalten:

Systemsteuerung->Verwaltung->Lokale Sicherheitsrichtlinie (oder halt die domainrichtlinieren)
Dort gibt es unter Lokale Richtlinien->Sicherheitsoptionen die Punkte Microsoft-Netzwerk(Client):Kommunikation digital signieren(immer) bzw. Microsoft-Netzwerk(Server):Kommunikation digital signieren(immer)
Wenn die deaktiviert werden, sollte es eigentlich gehen.

mfg

deinen remoteverwaltungsversuch (benutzer in die admingruppe nehmen) blockt die vista firewall
am client einrichten oder die firewall entsprechend konfigurieren, warum das laptop durch benutzerrechte nur eingeschränkt nutzbar ist leuchtet mir aber nicht ein...
kleine korrektur zur antwort von FunkyPunk1985
zum verifizieren des benutzers benötigt man einen normalen domänenaccount, zum eintragen in die gruppe einen account der auf dem betreffenden rechner administrative rechte hat.

das mit osx ist schon beantwortet allerdings gibt es hier auch andere möglichkeiten wie die services for unix oder unterstützung für macintosh...


nebenbei
*.local ist nicht unbedingt die beste wahl der eigenen top level domain
-> es gibt durchaus überlegungen diese ebenso wie z.B. .info öffentlich verfügbar zu machen, jede vernünftige leitfaden für die namenskonvention von domänen wird dir von diesem .local abraten.
das vista problem ist gelöst, war in der tat nur die firewall, funktioniert jetzt alles einwandfrei. danke!

ich kann unter dem verzeichnisdienst vom macbook mich in die domäne 1a einloggen, das geht wunderbar. allerdings wenn ich dann unter finder->netzwerk->domäne->server->verbinden gehe will er den domänen namen/benutzername/passwort. alles eingegeben, geht nicht. die digitale signierung habe ich unter dem windows server nun auch abgestellt.

EDIT: habs gelöst, funktioniert jetzt alles. danke nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
kein Problem :) gerne doch

Danke für die Hinweise meines Nachredners *g*, habe ich auch wieder was dazu gelernt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh