Hallo,
ich bin mal wieder in Bastellaune und hab da ein Projekt vor bei dem ich etwas Hilfe gebrauchen könnte.
Ich nutze ja nun meinen HTPC in Verbindung mit einen Beamer. Nun ärgert es mich aber tierisch immer zum Musik hören oder mal ebend eine Aufnahme zu programmieren den Beamer zu benutzen. Also muss ein zweiter Monitor her und da kam mir der Gedanke, das man diesen ja auch gleich als Eingabemöglichkeit nutzen kann, um nicht vor einen Monitor mit der Harmony stehen zu müssen.
Also wäre ja ein Touchscreen-Monitor optimal, zudem ich über meinen Arbeitgeber quasi kostenlos an ELO-Touchscreens kommen kann, auch wenn diese ohne Gehäuse sind.
Problem ist, das wir nur Geräte mit Auflösungen von 800x600, 1024x768 und 1280x1024 haben, der Beamer aber mit 1920x1080 läuft, also der Clone-Modus schonmal wegfällt. Zudem wird der Kopierschutz des HD-Material einen zweiten Monitor nicht zulassen.
Kennt da jemand eine passable Lösung?
Eine andere Idee wäre ein Tablet-PC alá Fujitsu Stylistic, mit dem man dann per (W)LAN über den Remote-Zugriff den Rechner steuert.
Vorteil wäre, das man z.B. für Internet, Haussteuerung den HTPC nicht wecken bräuchte, was wieder Strom spart. Zudem dürfte es mit dem Kopierschutz keine Probleme geben oder?
Welche Lösung würdet ihr Bevorzugen? Touchscreen oder Tablet-PC?
ich bin mal wieder in Bastellaune und hab da ein Projekt vor bei dem ich etwas Hilfe gebrauchen könnte.
Ich nutze ja nun meinen HTPC in Verbindung mit einen Beamer. Nun ärgert es mich aber tierisch immer zum Musik hören oder mal ebend eine Aufnahme zu programmieren den Beamer zu benutzen. Also muss ein zweiter Monitor her und da kam mir der Gedanke, das man diesen ja auch gleich als Eingabemöglichkeit nutzen kann, um nicht vor einen Monitor mit der Harmony stehen zu müssen.
Also wäre ja ein Touchscreen-Monitor optimal, zudem ich über meinen Arbeitgeber quasi kostenlos an ELO-Touchscreens kommen kann, auch wenn diese ohne Gehäuse sind.
Problem ist, das wir nur Geräte mit Auflösungen von 800x600, 1024x768 und 1280x1024 haben, der Beamer aber mit 1920x1080 läuft, also der Clone-Modus schonmal wegfällt. Zudem wird der Kopierschutz des HD-Material einen zweiten Monitor nicht zulassen.
Kennt da jemand eine passable Lösung?
Eine andere Idee wäre ein Tablet-PC alá Fujitsu Stylistic, mit dem man dann per (W)LAN über den Remote-Zugriff den Rechner steuert.
Vorteil wäre, das man z.B. für Internet, Haussteuerung den HTPC nicht wecken bräuchte, was wieder Strom spart. Zudem dürfte es mit dem Kopierschutz keine Probleme geben oder?
Welche Lösung würdet ihr Bevorzugen? Touchscreen oder Tablet-PC?