Hallo zusammen,
in Windows 8 ist es ja möglich sogenannte Storagepools einzurichten. Generell eine feine Sache, vor allem weil man ja auch deklarieren kann, das Dateien 2-fach oder 3-fach abgelegt werden (Datenredundanz).
Nur traue ich der Sache nicht so ganz.
Folgendes Beispiel:
Man kann eine 2 TB HDD und eine 250GB HDD z.B. zu einem Pool zusammenfassen.
Hier hätte man 1,81TB und 232GB zu insgesamt ca. 2TB Speicherplatz zusammengefasst.
Wählt man dann hier die Datenredundanz, 2-fache Speicherung der Daten, so stehen insgesamt 1TB zur Verfügung.
Nur können hier die Daten nicht wirklich redundant abgelegt werden, denn aufgrund der unterschiedlichen Größe der HDDs würden ja die Daten auf ein und derselben HDD doppelt abgelegt.
Irgendwie wäre das ziemlich sinnfrei.... Bei Ausfall der 2TB HDD wären dann wohl so gut wie alle Daten weg....
Wie verhält es sich denn, wenn hier 2 x 2TB Disks zusammengefasst werden und dort die 2-fache Sicherung aktiviert wird ? Wie sicher kann man sein, das die Daten wirklich verteilt auf beide HDDs abgelegt werden ?
Was würde hier dann bei Ausfall einer HDD passieren, kann man wirklich sicher sein, das die Daten gesplittet auf beide physikalisch getrennten Disks abgespeichert wurden ? Oder kann man sich hier nicht sicher sein (siehe mein o.g. Beispiel) ?
in Windows 8 ist es ja möglich sogenannte Storagepools einzurichten. Generell eine feine Sache, vor allem weil man ja auch deklarieren kann, das Dateien 2-fach oder 3-fach abgelegt werden (Datenredundanz).
Nur traue ich der Sache nicht so ganz.
Folgendes Beispiel:
Man kann eine 2 TB HDD und eine 250GB HDD z.B. zu einem Pool zusammenfassen.
Hier hätte man 1,81TB und 232GB zu insgesamt ca. 2TB Speicherplatz zusammengefasst.
Wählt man dann hier die Datenredundanz, 2-fache Speicherung der Daten, so stehen insgesamt 1TB zur Verfügung.
Nur können hier die Daten nicht wirklich redundant abgelegt werden, denn aufgrund der unterschiedlichen Größe der HDDs würden ja die Daten auf ein und derselben HDD doppelt abgelegt.
Irgendwie wäre das ziemlich sinnfrei.... Bei Ausfall der 2TB HDD wären dann wohl so gut wie alle Daten weg....
Wie verhält es sich denn, wenn hier 2 x 2TB Disks zusammengefasst werden und dort die 2-fache Sicherung aktiviert wird ? Wie sicher kann man sein, das die Daten wirklich verteilt auf beide HDDs abgelegt werden ?
Was würde hier dann bei Ausfall einer HDD passieren, kann man wirklich sicher sein, das die Daten gesplittet auf beide physikalisch getrennten Disks abgespeichert wurden ? Oder kann man sich hier nicht sicher sein (siehe mein o.g. Beispiel) ?