Hallo,
folgende Frage:
Ich habe einen Linux-Rechner, welcher über iptables ein NAT erstellt. Es sind nur eine handvoll Ports freigeschalten, der Rest ist denied.
Es läuft so ab:
Windows-XP Rechner bekommt von einem DHCP-Server eine IP aus dem NAT-Bereich. Gateway ist dieser oben besagte Rechner, DNS ist ausserhalb des Nat-Bereichs.
Funktioniert bestens mit XP, 2000, ...
Windows 7 Rechner bekommt ebenso IP, Gateway, DNS. Allerdings funktioniert das Netzwerk trotzdem nicht. Nicht mal ein Ping geht durchs Nat nach außen?
Gibts irgendwelche Ports oder Protokolle, die Windows 7 zwingend braucht?
Andere Ideen?
(Der Hintergrund ist, dass hier manche Leute ihre privaten Laptops mitbringen, und ich diese ungern in meinem Netz habe, so ist lediglich html,ftp, smpt, samba & imap erlaubt)
folgende Frage:
Ich habe einen Linux-Rechner, welcher über iptables ein NAT erstellt. Es sind nur eine handvoll Ports freigeschalten, der Rest ist denied.
Es läuft so ab:
Windows-XP Rechner bekommt von einem DHCP-Server eine IP aus dem NAT-Bereich. Gateway ist dieser oben besagte Rechner, DNS ist ausserhalb des Nat-Bereichs.
Funktioniert bestens mit XP, 2000, ...
Windows 7 Rechner bekommt ebenso IP, Gateway, DNS. Allerdings funktioniert das Netzwerk trotzdem nicht. Nicht mal ein Ping geht durchs Nat nach außen?
Gibts irgendwelche Ports oder Protokolle, die Windows 7 zwingend braucht?
Andere Ideen?
(Der Hintergrund ist, dass hier manche Leute ihre privaten Laptops mitbringen, und ich diese ungern in meinem Netz habe, so ist lediglich html,ftp, smpt, samba & imap erlaubt)