• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Windows 7 Recovery DVD

manic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2009
Beiträge
500
Hi, ich habe hier 20 identische Lenovo PCs auf denen Windows 7 vorinstalliert ist. Diese werden aber alle per Recovery DVD auf XP Pro installiert. Bevor ich das aber mache, möchte ich von Windows 7 ebenfalls Recovery DVDs erstellen.
Das reicht doch wenn ich das an einem PC mache und die dort installierten Recovery DVDs kann ich dann, wenn es mal notwendig sein sollte, auch an allen anderen PCs verwenden (und ich muss nicht für jeden PC eigene Recovery DVDs erstellen) oder?

THX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
tja, wer hat schon zig Recovery PCs oder Laptops.

Soviel mir bekannt ist, funktioniert das nur mit dem dazugehörigen PC.

Deswegen frage ich mich schon ob du da überhaupt die XP Recovery draufbekommst.
Diese XP Recoveriy haben ja anscheinend auch nichts mit den Lenovo PCs zu tun.

Aber wenn es mit Recovery XP CDs funktioniert, könnte es mit den Recovery Win 7 ja auch funktionieren.
Was der Sinn sein soll?
Denn wer schmeißt denn Win7 runter und macht XP drauf.
Die Recovery Win 7 gehören zum Labtop und müssen ( dürfen) eigentlich auch nur mit dem Laptop verkauft werden.
 
Hi, ich habe hier 20 identische Lenovo PCs auf denen Windows 7 vorinstalliert ist. Diese werden aber alle per Recovery DVD auf XP Pro installiert. Bevor ich das aber mache, möchte ich von Windows 7 ebenfalls Recovery DVDs erstellen.
Das reicht doch wenn ich das an einem PC mache und die dort installierten Recovery DVDs kann ich dann, wenn es mal notwendig sein sollte, auch an allen anderen PCs verwenden (und ich muss nicht für jeden PC eigene Recovery DVDs erstellen) oder?
Wenn die MT-M-Nummer identisch ist, kannst du von einem Rechner eine Recovery-DVD (bzw. meist sind es 3 DVDs) erstellen und mit dieser alle Rechner auf Windows 7 wiederherstellen. Die Recovery-DVDs sind nicht an eine Seriennummer gebunden.

Was der Sinn sein soll?Denn wer schmeißt denn Win7 runter und macht XP drauf.
Firmenkunden, zum Beispiel ;) Ich denke nicht, dass er sich privat zwanzig mal denselben PC/dasselbe Notebook gekauft hat.

Die Recovery Win 7 gehören zum Labtop und müssen ( dürfen) eigentlich auch nur mit dem Laptop verkauft werden.
Nicht, wenn es sich um das gleiche Modell handelt und man zusammen mit dem PC ein Downgraderecht erworben hat (im Falle von Windows 7 -> Windows XP). Zumal er ja die PCs und die Lizenzen ordnungsgemäß gekauft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Terrier
???????

Wenn ich sage, dass ich 20 identische Lenovo PCs habe dann stimmt das schon. Und warum habe ich die? Weil wir 50 Mitarbeiter haben und 20 davon bekommen neue PCs.

Die XP Recovery DVDs sind natürlich ebenfalls von Lenovo mitgeliefert, denn es handelt sich um ein Modell mit vorinstalliertem Windows 7 downgradefähig auf XP, das als Recovery DVD mitgeliefert wird.
Warum auf XP rückinstallieren? Weil im Moment in der Firma noch komplett XP verwendet wird.

Warum wird keine Windows 7 Recovery mitgeliefert? Weil das OS vorinstalliert ist und man die Recovery DVDs selbst erstellen muss wenn man diese braucht.

Und da es sich um 20 absolut identische Modelle handelt für deren XP Rückinstallation ich auch immer nur die Recovery DVD von einem PC genommen habe (und nicht immer die, die mit dem PC geliefert wurde), denke ich, dass es auch genügt wenn ich die Windows 7 Recovery DVDs einmal erstell und dann im Falle eines Falles für alle anderen PCs verwenden kann.

Alle PCs und Lizenzen sind ordnungsgemäß gekauft!
 
Und da es sich um 20 absolut identische Modelle handelt für deren XP Rückinstallation ich auch immer nur die Recovery DVD von einem PC genommen habe (und nicht immer die, die mit dem PC geliefert wurde), denke ich, dass es auch genügt wenn ich die Windows 7 Recovery DVDs einmal erstell und dann im Falle eines Falles für alle anderen PCs verwenden kann.
Aha, und da erwartest du hier im Forum mehr Infos und Erfahrung von uns.
Weil wir ja alle eine Firma haben mit 50 Pcs oder andauernd bei mehreren Pcs ein downgrad oder upgrad durchführen?

Aber trotzdem Danke für die infos und berichte mal ob es geklappt hat.
Fals mal ein User beim googeln eingibt "downgrad auf 20 Lenovo PCs " findet er dann hoffentlich diese Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann definitiv sagen, dass es funktioniert, weil ich beruflich mit Lenovo (und Acer, und ...) zu tun haben :)
 
Aha, und da erwartest du hier im Forum mehr Infos und Erfahrung von uns.
Weil wir ja alle eine Firma haben mit 50 Pcs oder andauernd bei mehreren Pcs ein downgrad oder upgrad durchführen?

Müssen ja nicht gleich 50 PCs sein sondern einfach mehr als einer bzw wie Du siehst hat sich ja jemand gefunden, der damit bereits Erfahrungen gemacht hat.
Und da ich glaube, dass sich hier im Board doch bestimmt einige Mitglieder finde, die auch beruflich mit EDV zu tun haben oder EDV Administratoren sind etc. denke ich schon, dass meine Frage durchaus berechtigt ist. Wer damit keine Erfahrung hat oder sich nicht auskennt soll ja auch nicht drauf antworten...
 
Hallo,
ich würde dir vorschlagen die 20 PCs mittels Imaging Program weg zu sichern. Dafür brauchst du ggf noch eine große Festplatte und evtl. noch ein Imaging Program. Sofern nicht vorhanden würde ich da zum kostenlosen Clonezilla oder ggf dd raten; Acronis tuts auch für ein paar Euro.
Die Image Files sollten über die Seriennummern eindeutig den PCs zuordenbar sein. Damit machst du imho nix verkehrt... die andere Option steht dir natürlich auch offen.

Ein Image File würde theoretisch reichen wenn du anschließend die SID neu setzen läßt aber erfahrungsgemäß macht das nachher Ärger in einem Windows Domänen Netzwerk... besonders der WSUS zickt da gern rum und manche Rechner lahmen ohne ersichtlichen Grund.

Auch vor der evtl. schon geplanten Umstellung würde ich bei 50 PCs notfalls den Weg über Images gehen und die Kisten im alten Zustand wegsichern (sofern die Datenablage zentral/auf Server geschieht und die Mitarbeiter die Arbeitsanweisung haben keine Daten lokal zu speichern)... nachher bist du evtl. noch ganz dankbar wenn du nochmal zurückrudern kannst.
 
Bei 50 Rechnern würde ich eventuell sogar schon den Weg über Unattended Installationstypen bzw. Ausrollen des Basisimages gehen.
 
Ich verstehe hier nicht, was es für Recovery-Datenträger sein sollen.
Geht's lediglich um die Windows-Installationsmedien oder um ein komplettes Systemimage inkl. Treibern?

Um Windows zu installieren, benötigt man "nur" einen geeigneten OEM-Datenträger und gibt bei jeder Installation den zum jeweiligen Notebook / PC gehörenden Produkt-Key ein.

Bei einem Image, welches man auf alle Systeme ausrollt und in dem der dem Quellgerät zugehörige Key bereits enthalten ist, muss dieser nachträglich geändert werden.
Dafür bringt Windows 7 eine entsprechende Funktion mit.
 
Lenovo hat Recovery-Datenträger, wo das Betriebssystem inklusive Treiber und einer zusätzlichen Recovery-Partition aufgespielt wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh