• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Win7 MiniDump interpretieren

hotzen

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2010
Beiträge
602
Ort
Hamburch
Hallo

habe mir gerade einen neuen Rechner mit 4*4GB RAM gekauft, diese sind mit 6 passes memtest86+'ed, ich gehe also davon aus, dass diese OK sind.
Heute hatte ich auf einmal 2 Bluescreens im Abstand weniger Stunden. Ich habe mozy im Verdacht, das gerade nebenbei versucht 50GB zu backupen, kann es aber nicht eingrenzen.

Der erste Bluescreen war ein PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA (50) und wurde von fltmgr.sys verursacht: Opened log file 'c:\debuglog.txt' 4: kd> .reload;!analyze -v;r;kv;lmnt;.logclo - Pastebin.com

Der zweite Bluescreen war ebenfalls ein PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA (50), verursacht von keine Ahnung, habe auch zu schnell Reset gedrückt, ich Depp :( Opened log file 'c:\debuglog.txt' 6: kd> .sympath srv*c:\symbols*http://msdl.mi - Pastebin.com

Kann jemand mit diesen WinDbg Analysen noch was eingrenzen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In den Auswertungen ist zumindest mal kein Treiber als Absturzursache auszumachen.

Die Stop 0x50 Fehler deuten (neben möglichen Treiberproblemen) für gewöhnlich auf ein Speicherproblem ( im vorliegenden Fall ein Lesezugriffsfehler) hin. Speicher i.d.S. kann insbes. RAM, VRAM oder CPU-Cache sein.

Bei 4*4GB RAM ist es aber denkbar, dass die Probleme durch die Vollbestückung hervorgerufen werden.
Teste das System mit nur einem RAM Kit (2x4GB) - beide Kits einzeln testen.
Sollte es dann fehlerfrei laufen, wirst du für die Vollbestückung die RAM Spannung (evtl. auch NB Spannung) erhöhen müssen.
Sollte es auch mit 2 Riegeln Probleme geben, wäre auch ein Bios-Update in Betracht zu ziehen.

Edit: Nenne auch deine Hardware und poste ein paar Screenshots von CPU-Z (Reiter Mainboard, CPU, Memory und SPD).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaum gehe ich an den Rechner, Bluescreen'd er mir weg :(

Hat den ganzen Tag brav mozy-backup hochgeladen, kaum will ich die CPU-Z Screenshots hochladen, kommt ein BAD_POOL_HEADER: Opened log file 'c:\minidump.dmp.log' 2: kd> .sympath srv*c:\symbols*http://msd - Pastebin.com

CPU-Z:
1sub2.png

2wugx.png

3zno2.png

42ucr.png

54u8e.png

6guge.png

7qnep.png


---------- Beitrag hinzugefügt um 23:49 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:45 ----------

Kann doch nich sein, dass Chrome jetzt das ganze Win7 in den Bluescreen drückt. Da liegt doch irgendwas im argen. Soll ich mal die Spannung der RAMs um eine minimal mögliche Stufe erhöhen?
 
Möglichkeiten zum testen: Entweder RAM Spannung auf 1,55V und/oder RAM Frequenz runter, oder PC mit nur zwei Ram Riegeln auf Stabilität überprüfen.
 
Also ich kriege noch haufenweise Appcrashes, oft von Skype. Ca. 15 min nach so einem Appcrash kommt dann auch irgendwann ein PAGE_FAULT bluescreen.

Ich habe im BIOS folgende Möglichkeiten:
DRAM Voltage 1.500V [Auto]
DRAM VRef. 0.750V [Auto]
DRAM Termination 0.750V [Auto]

Ich habe jetzt mal DRAM Voltage eine Stufe hoch auf 1,560V, ist das so OK oder muss ich an den anderen Spannungen (was auch immer die bedeuten mögen) schrauben?

Danke!
 
Ich bin mir nicht sicher, mit 1,56 hatte ich noch einen Bluescreen. Jetzt probiere ich es mit 1,58. Höher will ich eigtl nicht. Und ich muss da mal ein bisschen systematischer rangehen glaube ich.

Das Hauptproblem ist, das Ding stürzt ab wenn eigtl. keine Last drauf ist. Über Prime95 Last lacht das Ding und rührt sich gar nicht. Allerdings konnte ich einen Bluescreen verursachen mit 1,56v indem ich Prime95 per Custom-Settings auf 14000MB RAM losgelassen habe...
Skype stürzt öfter mal mit Appcrash ab, der Windows Explorer und Chrome auch. Chrome hat auch schon Windows in einen Bluescreen gerissen.

Gibt es denn noch alternative Fehlerquellen?
 
Alternative Fehlerquellen gibt es genügend. Mit der RAM Spannung würde ich jedoch auch nicht höher gehen.

Anstelle die Spannung weiter zu erhöhen, könntest du auch die RAM Frequenz testweise absenken.

Hauptfehlerquelle könnte -meines Erachtens- immer noch die Vollbestückung sein. Ich würde daher abwechselnd nur ein RAM Kit (2x4GB) einbauen. Allerdings auch beide RAM Kits einzeln testen.
 
Ich habe alles memtested nach dem Einbau. memtest86+ stieß auch sofort auf ein defektes DIMM, das ist alles ausgetauscht und die jetzige Vollbestückung ist mit 6 passes durchgestestet (also um die 12h Dauertest).

Ich verstehe überhaupt nicht wie der RAM unter echtem Stress in memtest86+ performed, mir aber Windows um die Ohren fliegt. Allzumal mtest86+ ja auch die CPU und GPU auf max fahren lässt...

Sollte es dennnoch an der Vollbestückung liegen, wie kriege ich das denn dann in den Griff? Mein alter Core 2 Duo auf LGA775 lief jahrelang mit 4*1GB DDR2 völlig problemlos :(
 
Das kann an Kompatibilitätsproblemen liegen (welche nicht durch Memtest festgestellt werden können).
Manche RAM laufen auf Boards ohne Probs, manche laufen überhaupt nicht, manche müssen mit manuellen Einstellungen zum laufen gebracht werden. Da steckt man nicht unbedingt drin.

Es muss letztendlich auch nicht unbedingt am RAM liegen (aber meist liegt es -bei dem vorliegenden Problembild- daran).

Die aktuellsten Chipsatztreiber sind installiert? Was für Festplatten (insbes. Systemplatte) sind eingebaut?
 
OS liegt auf ner Vertex 2 EX, 60GB
Die aktuellsten Treiber lt. stationdrivers.com oder direkt von Intel sind drauf, Mainboard ist auch auf aktuellstem BIOS. Eigtl. alles ist auf dem neuesten Stand.

Wäre ja der Knaller wenn der RAM schlicht inkompatibel ist, dann tausch ich den ganzen Dreck um. Ich frag mal Gigabyte ob die Erfahrungen zu diesem RAM haben...

Vielen Dank für deine Unterstützung!
 
Das BIOS ist auch aktuell?
Vielleicht liegts auch an der SSD...?
Mag auch nur eine Vermutung sein nach googeln...
 
BIOS ist das neueste F3, die SSD läuft schon mehr als ein Jahr. Im alten LGA775 ohne jeglichen Auffälligkeiten...
Was ich bisher noch nicht erwähnt habe, es gab beim Zocken noch nie einen Bluescreen...

Ich habe mich jetzt mal an den Gigabyte-Support gewendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bin ich mal auf den Gigabyte Support gespannt.

Wenn das Problem offensichtlich nicht unter Last auftritt...schon mal testweise die C-States im Bios deaktiviert? ("Advanced CPU Core Features" -> "CPU Enhanced Halt (C1E)" und "C3/C6 State Support" auf [Disabled])

Hilft dies auch nicht, stelle testweise im Bios "Advanced Memory Settings" die Einstellung "Performance Enhance" auf [Standard].
 
Habe im BIOS bereits die Memory Settings auf Standard gestellt, sämtliche Magie-Funktionen sind auf Standard oder disabled. Power-States sind natürlich noch sämtlich aktiviert, werde dann mal als nächsten Schritt damit arbeiten. Danke!
 
Neues von der Speicher-Front.
Gigabyte-Support hat gesagt, ich soll auf expliziten Sandy Bridge Speicher wechseln.

Hier die Support-Antwort von Exceleram:
Erstens: Ja, es gibt speziell SandyBridge spezifizierte Exceleram Speichermodule - dies ist die 'ERS' Serie.

Zweitens: Die Aussage des Gigabyte Supports kann da schon stimmen; speziell bei Vollbestückung wie hier gegeben. Es ist halt bei Sandybridge bekannt, dass die mit diesem Chipsatz aufgebauten Mainboards sowohl die angegebenen Taktraten, als auch die angegebenen Bestückungsvarianten mitmachen - dies ist jedoch mit einem 'aaaber' versehen, denn speziell Sandybridge reagiert aufgrund relativ niedriger 'Fan-outs' etwas empfindlich auf Vollbestückung in Verbindung mit höheren oder selbst moderaten Taktungen. Erfahrungsgemäß läufts einfach sicherer, wenn dann Speichermodule verwendet werden, welche auf niedrige Speicherspannungen (bis herunter zur 1,35-1,4V-Region, aber meist nicht oberhalb 1,5V) spezifiziert sind, da diese bei niedriger Spannung einen geringeren 'Fan-in' aufweisen. Sie KÖNNTEN es also erst mal bei ABGESENKTER Speicherspannung auf z.B.1,45V oder sogar 1,4V nochmal probieren (unsere Module machen das oftmals mit, da eben nicht jedes Modul auf mehrere Spezifikationen sondern nur die gerade in der Produktion benötigten getestet wird, aber sehr wohl mehrere mitmachen kann) - oder eben wirklich auf explizit ERS Module wechseln, wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, dass der Speicher läuft.

Persönlich würde ich deshalb den Wechsel auf ERS-Module empfehlen, hier das Modell ERS301A, welches den E30115A/B entspricht.

Also, werde jetzt erstmal den Speicher undervolten, bin mal sehr gespannt ;)
 
Das hört sich ja sehr interessant an "bei Vollbestückung RAM Spannung senken".
Da bist nicht nur du sehr gespannt, ob das tatsächlich hilft.
 
Um das ganze abzuschließen, der RAM war defekt, auch wenn memtest ohne jegliche Fehler 12h durchgelaufen ist.
Der RAM konnte anscheinend geringe idle-Spannung nicht ab.

RAM ausgetauscht, alles paletti. Auch Vollbestückung 16GB überhaupt kein Problem.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh