• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Win7 auf SSD installieren

loennermo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2007
Beiträge
128
Hallo Jungs,

bitte nicht schlagen, aber trotz Nutzung der Suchfunktion habe ich noch immer ein paar Fragen:

Ich bin dabei mir einen neuen Office-PC zusammen zu stellen und dachte als Systemplatte an eine SSD. Nun habe ich irgendwo mal gelesen, dass einiges abgeschaltet werden muss, damit die SSD nicht leidet. So genau verstanden, was es mit Trim usw auf sich hat habe ich nicht...

Wie installiere ich denn Win7 am besten auf einer SSD? Ich habe eine Win7 DVD (allerdings ohne SP1, war damals dieses FamilyPack). Oder erkennt Win7 alles automatisch und ich brauche mich um nichts zu kümmern??

Besten Dank!
Lönni
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
TRIM ist nur unter XP ein Problem. 7 erledigt alles Notwendige ohne Zutun und out of the box. SSD und DVD-Laufwerk anklemmen, von DVD booten, während der Installation die SSD als Windows-Laufwerk festlegen.
Nur im BIOS/UEFI darauf achten, daß die SSD im AHCI-Modus läuft.
 
win7 erkennt in der regel eigentlich alles automatisch. du musst nur dran denken oder am besten vorher nochmal hier im forum nachlesen/-fragen, wo oder wie du trim oder ahci aktivierst.
dies kann nämlich abhängig vom mainboard variieren.
 
Hey Ihr... ich habe auch gerade den Umzug hinter mir... ich bin mit dem Video hier gut zurecht gekommen: Windows 8 und Windows 7 für eine SSD einrichten HerrTechNews - YouTube

Oh ja, noch ein SSD-Voodoo-Video, das wiedermal falsche Dinge suggeriert, von der schlichten Falschheit einiger Aussagen mal ganz abgesehen. Windows 7 konfiguriert sich allein schon sehr passend. Eingriffe sind in der Regel nicht nötig und machen das System nicht schneller. Desweiteren gilt das Zitat in meiner Signatur.
 
Oh ja, noch ein SSD-Voodoo-Video, das wiedermal falsche Dinge suggeriert, von der schlichten Falschheit einiger Aussagen mal ganz abgesehen. Windows 7 konfiguriert sich allein schon sehr passend. Eingriffe sind in der Regel nicht nötig und machen das System nicht schneller. Desweiteren gilt das Zitat in meiner Signatur.

Dieses Video zielt nicht auf die Schnelligkeit, sondern mehr auf die "Haltbarkeit" der SSD ab. Wenn gleich wohl das System schneller veraltet sein dürfte, als die SSD defekt.
Dennoch denke ich, sind die Publikationen in diesem Video recht einleuchtend, hat man sich einmal mit der Technik einer SSD beschäftigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Überprüfen ob das DeleteNotify gesendet wird ist überflüssig, da der Befehl grundsätzlich aktiv ist und leider garnichts darüber aussagt, ob das Kommando auch bei dem SSD ankommt. Das ist abhängig vom Treiber und der Hardware des Host Bus Adapters.
Das SSD wird aus der Defragmentierungsplanung genommen, sobald Windows merkt, daß es auf einem SSD installiert ist.
Superfetch wird ebenso deaktiviert, ganz ohne Zutun.

Wenn man nicht auf Schnelligkeit abzielt, dann nutzt man besser HDDs und legt das SSD zur maximalen Schonung in den Schrank.
Man kann garnicht soviel schreiben, damit der NAND nur noch lesbar und nicht mehr schreibbar ist, normalerweise wird nach 5-10 Jahren auf ein schnelleres Medium gewechselt. Man muss sich halt klar machen, daß NAND-SSDs ein Verschleißmedium ist.
 
Das Superfetch musste ich manuell deaktivieren oder wird es inaktiv, obwohl es als aktiv ausgewiesen ist?

Hast du den Windowsleistungsindex mal durchlaufen lassen?
Anyway: Aktives Superfetch tut auch nicht weh.
Ich finde es immer wieder amüsant, wie sich die User auf diese Optimierungsguides stürzen und sich nachher wundern, daß irgendetwas nicht mehr funktioniert. Außerdem könnte ich mich darüber aufregen, daß es immer wieder so rüber kommt, als müsse man all die Dinge machen, damit man überhaupt vernünftig mit dem SSD umgehen kann. Das gipfelt dann oft im Umbiegen des Temp-Verzeichnisses auf ein SSD. Und wozu? Um das SSD zu schonen. Wozu kauft man sich das Ding dann erst und baut es ein, installiert gleich gigabyteweise Daten, möchte dann aber den Timestamp und die Indexierung abschalten, weil die ein paar kb-mb auf das SSD schreibt. Wo ist da das Verhältnis? Will ich mein System nun beschleunigen oder nicht?

Dieser ganze Quatsch kam irgendwann Mitte letzten Jahres und voll dann dieses Jahr ins Netz. Davor starb hier im Luxx auch keine SSD an Alterschwäche, sondern immer nur durch Controller-/Firmwareversagen.
 
Ja, habe den Leistungsindex durchlaufen lassen, bin da bei 6,8 angekommen, wobei die CPU limitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem nun von Schwiegervater die Laptop-Festplatte das zeitliche gesegnet hat ergibt sich kurzfristig die Möglichkeit zum Live-Test :-)

In anderen Threads kommt die Segate 830 gut weg. Ich würde nun konkret die 128GB Variante MZ-7PC128B kaufen - ist die Ok? Und was ist der Unterschied zu der gleichen (?) Platte als Notebook-Upgradekit? Was ist da noch dabei?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh