• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Win SRV2008 Windows Update Meldung deaktivieren?

Brokk

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
4.002
Hi,

ich habe nun wirklich alles abgesucht, doch kann ich keine eindeutige Beschreibung finden wie ich diese "nervige" Meldung an meinen Terminalservern deaktivieren kann. Im Netz finde ich haufenweise dieser halb nützlichen "ja ich habs geschafft aber kategorisch vergessen die Lösung reinzuschreiben Threads". Vieleicht weiß ja hier jemand durch Zufall was ich tuen muss.

winupfwx2.png


Was ich will:
Die Meldung soll nicht für "Benutzer" des TS erscheinen (Bin im Bild als Admin angemeldet, die User können den TS nicht neu starten..... aus gutem Grund). Also einfach nicht angezeigt werden ....


Ich weiß auch das es dafür eine GPU geben muss, aber ich weiß nicht welche genau dafür zuständig sein soll. Alle GPUs unter Windows Kopmpnenten --> Windows Update scheinen nicht das zu machen was ich will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was hast du denn schon ausprobiert, unter dem Policy Punkt "Windows Update"? Dort gibt es ja den Punkt "Nicht-Administratoren das Anzeigen von Update Berechtigungen..." nicht anzeigen. Der greift aber nur, wenn man gleichzeitig den Punkt "Automatische Updates Konfigurieren" benutzt.

Ich konfiguriere bei Kunden auf Terminal Servern gerne den "Windows Update" Dienst derart, dass er tagsüber ausgeschaltet wird und z.B. ab 20 Uhr anläuft, sich die Updates vom lokalen WSUS saugt und dann Nachts durchstartet. Das Starten und Stoppen des "Windows Update" Dientes läuft per Script mit PSEXEC(Sysinternals) von einem der Domänen Controller beim Kunden aus.
 
Hi danke für de Antwort, ich habe nun etwas gefunden was hoffentlich mein Problem beseitigt.

unbenann23tjr9o.png


Die Option versteckt sich unter "Benutzerkonfiguration --> Richtlinien --> Administrative Vorgaben --> Windows Komponenten --> Windows Update --> Zugriff auf alle Windows Update Dienste deaktivieren."
Hab diese Option aktiviert (0 - keine Benachrichtigung anzeigen) mit der Passenden Gruppe versehen (Kunde_Terminalbenutzer) in der nur die Benutzer eingetragen sind und keine Admins. So wie ich das verstehe sollte damit den Benutzern der Zugriff auf Windows Update gänzlich versagt sein (also nicht mal im Pogramm Menü angezeigt weden). Nicht aber den Administratoren. Verstehe ich das richtig ?


Ich werde deinen Weg aber mal austetsten. Hört sich interresant an :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Benutzer in der gleich OU sind, wie die Gruppenrichtlinie, sollten die Einstellungen greifen. Wenn du die GPO auf den Terminal Servern liegen hast und die Benutzer befinden sich in einer anderen OU, müsstest du noch den Loopback Modus einschalten, damit die Einstellungen auch für Benutzer übernommen werden.

Ansonsten müsstest du damit Erfolg haben.
 
unbenann324tv48t.png


Die GPOs Hab ich auf dem SBS Server angelegt und es sollte funktionieren. Warscheinlich tut es das erst wenn ich die Server neu starte. Imo. sind dort noch Updates in der Warteschlange die noch einem Neustart benötigen.

Wo mach ich das mit dem Loopback Modus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Loopback Modus stellst du im Computer Bereich der Gruppenrichtlinie ein, unter System / Gruppen Richtlinie / Loopback Modus .... Den genauen Wortlaut in Deutsch hab ich grad nicht hier, hab daheim nur englische Systeme laufen. Wie gesagt, den Loopback Modus braucht man aber nur, wenn die Computer in einer anderen OU liegen als die Benutzer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh