• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Win 2k3 runterfahren lassen

Colttt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2006
Beiträge
2.667
Ort
Brandenburg(stadt)
Hallo,

wir haben eine USV über PC angeschlossen dort läuft ein Programm das die USV überwacht und merkt wenn was nicht stimmt und führt dann unter umständen div programm aus etc..

nun würd ich gern wissen wie die batch/ der befehl lautet um einen W2K3 -server so herunterfahren zulassen bevor es unkontrolliert durch den stromausfall passiert.

ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Schonmal vielen dank im voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
warum nicht einfach den usv dienst aktiveren und unter energieoptionen bei nen niedrigen akkustand (alarm) herrunterfahren auswählen ?
 
Den eigenen Rechner runterfahren, sollte aber jedes USV-Steuerprogramm beherrschen. Läuft das Programm bzw. der Dienst etwa nicht mit Admin- oder System- Rechten ?
 
schau mal in den einstellungen nach, bin mir sicher dass es daran liegt
a376033f78e144f494bfc743c0be3330.gif
cd0f74b5955dc87fd0605745c4b49ee8.gif
 
ahh ok. sorry.

dann einfach mal cmd aufrufen und shutdown /? eintippeln

Code:
C:\Users\Administrator>shutdown /?
Syntax: shutdown [/i | /l | /s | /r | /g | /a | /p | /h | /e] [/f]
    [/m \\Computer][/t xxx][/d [p:]xx:yy [/c "Kommentar"]]

    Keine Argumente    Zeigt Hilfe an. Dies entspricht /?.
    /?         Zeigt die Hilfe an. Dies entspricht einer Eingabe ohne Optionen.
    /i         Zeigt eine grafische Benutzeroberfläche an.
               Dies muss die erste Option sein.
    /l         Abmelden. Dies kann nicht mit den Optionen /m oder /d verwendet
               werden.
    /s         Fährt den Computer herunter.
    /r         Fährt den Computer herunter und startet ihn neu.
    /g         Fährt den Computer herunter und starten ihn neu. Nach dem
               Neustart des Systems werden die registrierten Anwendungen neu
               gestartet.
    /a         Bricht das Herunterfahren des Systems ab. Diese Option kann nur
               während der Zeitüberschreitungsperiode verwendet werden.
    /p         Schaltet den lokalen Computer ohne Zeitlimitwarnung aus.
               Kann mit den Option /d und /f verwendet werden.
    /h         Versetzt den lokalen Computer in den Ruhezustand.
               Kann mit der Option "/f" verwendet werden.
    /e         Dokumentiert die Ursache für das unerwartete Herunterfahren
               eines Computers.
    /m \\Computer Legt den Zielcomputer fest.
    /t xxx     Legt die Zeitüberschreitungsperiode vor dem Herunterfahren auf
               xxx Sekunden fest. Der gültige Bereich ist von 0-600, der
               Standardwert ist 30. Die Verwendung von "/t xxx" setzt voraus,
               dass die Option "/f" verwendet wird.
    /c "Kommentar" Kommentar bezüglich des Neustarts bzw. Herunterfahrens.
               Es sind maximal 512 Zeichen zulässig.
    /f         Erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendung ohne Vorwarnung
               der Benutzer. /f wird automatisch angegeben, wenn die Option
               /t xxx verwendet wird.
    /d [p|u:]xx:yy  Gibt die Ursache für den Neustart oder das Herunterfahren
               an. "p" gibt an, dass der Neustart oder das Herunterfahren
               geplant ist. "u" gibt an, dass die Ursache vom Benutzer
               definiert ist. Wenn weder "p" noch "u" angegeben ist, ist das
               Neustarten oder Herunterfahren nicht geplant.
               "xx" ist die Hauptgrundnummer (Zahl kleiner als 256).
               "yy" ist die Nebengrundnummer (Zahl kleiner als 65536).

als batch minimalistisch

Code:
start shutdown.exe /s /e /t 20 /c "in 20 sec is ruhe im schacht"

bei /f müsstest du abwiegen. und wenn / nicht geht nimm -
 
Zuletzt bearbeitet:
normalerweise hätte ich jetzt gesagt, das geht mit "shutdown -s -f -t xxx"
wobei xxx für die Wartezeit bis zum Herunterfahren in Sekunden steht...

Problem ist nur, wenn an dem Rechner keiner angemeldet ist, und das System quasi im Anmeldefenster (also das mit drücken sie Strg+Alt+Entf um sich anzumelden) steht, dann wartet der Befehl soweit mir bekannt solange, bis jemand eben genau diese Tastenkombination drückt.
So funzt es nämlich auch nicht über den Befehl shutdown -i (da kann man über ne Grafische Oberfläche Rechner Rebooten/Abmelden/Herunterfahren) bei XP und 2003 Server, wenn niemand diese Tastenkombination drückt.

Wäre also nicht sonderlich hilfreich.
Eigentlich muss sowas auch die USV bzw. dessen Software können...

@King Bill
-f wird wohl scheinbar laut deiner Liste automatisch gesetzt, wenn man mit -t eine Zeit vorgibt...
Würde es aber schon wichtig finden, den Schalter zu nutzen, denn nur mal als Beispiel:
Wenn man mit dem IE eine PDF Datei öffnet und sich das Adobe IE Fenster startet, und man dann ohne den -f Parameter den PC runter fahren will, dann wird zwar die Schließung des IEs erzwungen, aber die Adobe Anwendung bleibt aktiv und führt zumindest bei mir des öfteren zu der Meldung "Anwendung reagiert nicht mehr, Abrechen oder sofort Beenden"
Wenn man nicht auf sofort Beenden drückt, bleibt die Kiste solange stehen bis man die Adobe xxx.exe da abschießt...
Mit dem Parameter gehts aber...
 
Zuletzt bearbeitet:
läuft eigentlich auch das usv prog im abgemeldeten modus?
 
normalerweise sollte es das können...
Der Dienst wird dann wohl als Lokales Systemkonto mit den nötigen Rechten laufen und somit den Rechner auch Herunterfahren können, ohne das man vorher die Tastenkombination drücken muss.
 
normalerweise hätte ich jetzt gesagt, das geht mit "shutdown -s -f -t xxx"
wobei xxx für die Wartezeit bis zum Herunterfahren in Sekunden steht...

Problem ist nur, wenn an dem Rechner keiner angemeldet ist, und das System quasi im Anmeldefenster (also das mit drücken sie Strg+Alt+Entf um sich anzumelden) steht, dann wartet der Befehl soweit mir bekannt solange, bis jemand eben genau diese Tastenkombination drückt.
So funzt es nämlich auch nicht über den Befehl shutdown -i (da kann man über ne Grafische Oberfläche Rechner Rebooten/Abmelden/Herunterfahren) bei XP und 2003 Server, wenn niemand diese Tastenkombination drückt.
wär mir wirklich neu und ich mach das eigentlich desöfteren mit unseren servern...wenn dem wirklich so wäre (was ich nach meinen bisherigen erfahrungen nur verneinen kann) könnte man das strg+alt+entf griffchen auch deaktivieren
 
wär mir wirklich neu und ich mach das eigentlich desöfteren mit unseren servern...wenn dem wirklich so wäre (was ich nach meinen bisherigen erfahrungen nur verneinen kann) könnte man das strg+alt+entf griffchen auch deaktivieren

Kann nur sagen das ich das des öfteren bei mir zu hause feststellen musste...
Kann das aber gerne noch mal explizit nachtesten, wenn erwünsch.
 
Kann nur sagen das ich das des öfteren bei mir zu hause feststellen musste...
Kann das aber gerne noch mal explizit nachtesten, wenn erwünsch.
immer dran denken dass ein normaler benutzer vor anmeldung den rechner nicht runterfahren darf, standardmässig ;)
 
ja logisch, das ist klar...

Wenn ich mich auf dem Domaincontroller anmelde, als Domainadmin, und dann via shutdown -i das Tool aufrufe und dort dann die IP eines anderen Servers einhämmer, dann geht der Shutdown Befehl mit der Berechtigung des Domainadmins an den anderen Server.

Aber gut, du könntest schon recht haben, das es daran liegen kann. Dann sollte zumindest das Programm der USV welches den Befehl absetzt als Systemkonto gestartet werden um die Berechtigungsfrage zu umgehen.

Andererseits, warum klappt dann das Beenden von XP Rechnern über die gleiche Methode auch nicht?
Sprich man muss auch erst Strg+Alt+Entf drücken und dann kommt sofort die Meldung, Windows wird Heruntergefahren (man kommt quasi gar nicht zum Anmeldefenster)
 
soooo.. schonmal vielen dank im voraus..

also
Code:
shutdown -s -m \\[I]Computername[/I] -t 120 -f
funktioniert schonmal, das -f muss angegeben werden wenn mal Strg+Alt+Entf gedrückt werden muss, ist also nicht automatisch mit dabei.

so nun möcht i aber, das er die das dann in eine textdatei speichert wann(uhrzeit,datum) und welche PC´s er erfolgreich/ nicht erfolgreich runtergefahren hat.
mit batch-programmierung hab ichs nicht so.. ;)
 
ich glaub das geht soweit nicht, weil dir der Befehl nicht zurück gibt ob der Shutdown erfolgreich gemacht werden konnte oder nicht.
Einzig, du siehst im Ereignissprotokoll der jeweiligen Rechner dann ob der Shutdown erfolgte und mit welchem Grund usw.
Das ganze in ne Textdatei zu schieben wird aber glaub ich schwierig...

Außer du schreibst dir händisch ne log Datei mit dem Hinweis das der Befehl ausgelöst wurde. Aber wie gesagt, ob er am Ende den Rechner auch runter gefahren hat, lässt sich meines Wissens nach nicht nachvollziehen.
 
also wenn keine fehlermeldung kommt dann fährt der PC auch runter ansonsten kommt ne fehlermeldung, hab damit schon nen bissl rumprobiert heute..
 
So richtig komfortabel wird das mit ner Batch nicht. Da müßte man ein Script nehmen. Aber vielleicht geht's so:

echo shutdown PC1 >> log.txt
date /T >> log.txt
time /T >> log.txt
shutdown -s -m \\PC1 -t 120 -f 2>>log.txt

DIe Umleitung "2>>log.txt" leitet die Standard-Error-Ausgabe um. Wenn nix da steht war also alles OK.
 
also wenn keine fehlermeldung kommt dann fährt der PC auch runter ansonsten kommt ne fehlermeldung, hab damit schon nen bissl rumprobiert heute..

Ähm ne, du kannst theoretisch den Befehl mit shutdown -a auch wieder zurück ziehen bzw. ein anderer könnte das machen, sofern dieser in der Zeitspanne die mitgegeben wird abgesetzt wird, dann kommt keine Fehlermeldung.

Wenn natürlich der Rechner nicht erreichbar ist, ist klar, dann kommt ne Meldung.

Aber andererseits, wenn man mit dem GUI (also shutdown -i) einen/mehrere Rechner ansteuert, dann kommt auch keine Fehlermeldung, wenn diese nicht runterfahren.
Genau so kann es unter umständen vorkommen das eventuell offene Sitzungen von Adobe oder von Virenscannern dann kurz vor dem Ausschaltvorgang eine Fehlermeldung aufpoppen auf dem jeweiligen PC. Das siehst du von dem PC auch nicht, von dem du den Shutdown abgesetzt hast.

Aber gut, solange man das lokal auf dem PC ausführt, dann klappt das zu 99% eigentlich auch. Gibt aber auch sachen wo es einfach nicht funzt.
Vllt kann ich sowas ja nochmal bei Gelegenheit hier zeigen, wenn mir da mal wieder was Zuhause auffällt.
 
habs in einer VM laufen lassen und dort immer den shutdown befehl gesendet und es hat gut geklappt.. egal in welcher situation, auch mit programmen, mit geschützem pc, etc..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh