Wieviel Mehrleistung durch übertakten des core i5 2500k??

Alterac

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2012
Beiträge
69
Hallo Leute,

ich wollte wissen wieviel % Mehrleistung das Übertakten des i5 2500k bringt.

Wenn ein i5 2400 nichts mehr reißt, kann das dann ein 2500k+OC?

Das OC sollte aber nicht allzu gefährlich sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Na auf 4600MHz hat der CPU 40% mehr Performance, soviel sollte mit einem vernünftigen Kühler machbar sein.
 
Hi,
naja, habe schon einige 2500Ks gesehen, die bei 4,2GHZ komplett dicht machen. Wäre also mit solchen Aussagen eher vorsichtig.
Aber welche Anwendung reizt denn deinen 2400 so aus? Unterstützt die Software generell mehrere Kerne?

Bitte daran denken, dass bei OC die Garantie flöten geht

Gruß
Alex
 
Ich bin nur am überlegen, ob sich in 2-3 Jahren die 20-30 Euro mehr sich lohnen, falls dem 2400 mal die Puste ausgeht...
 
In Cinebench brachte OC auf 4.5 Ghz bei mir einen Sprung von 5.22 auf 7.08.
Also wenn man dem Übertakten nicht abgeneigt ist kann ich auch nur zum 2500k raten, die Mehrleistung für die "20-30€" mehr (+Garantieverlust !) ist beachtlich.

MfG
 
Zudem sei noch gesagt: OC ist nicht gefährlich, wenn man weiß was man tut. Machst du dich also vorher schlau was das Thema passiert angeht, sollte da auch nichts schiefgehen können.

Natürlich kann man die CPU grillen wenn man z.B. 2 Volt drauf knallt, aber sowas sollte nicht passieren wenn man sich mit dem Thema vertraut macht.

Also wenn du möglichst lange etwas davon haben willst dann würd ich auch zum 2500k+OC raten. Dazu muss aber auch ein vernünftiger Luftkühler her, denn sonst wirds zu heiß und zu Laut. Wobei letzteres mit dem boxedKühler mMn sowieso der Fall ist :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine Anwendung zu 100% durch die CPU-Leistung limitiert wird, kannst du mit einem 1:1 Verhältnis aus Taktsteigerung und Leistungssteigerung rechnen, also z.B. 30% mehr Takt -> 30% mehr Leistung.

Das ist natürlich nicht bei jeder Software der Fall aber generell kann man schon sagen, dass sich die Übertaktung lohnt und man dadurch einen spürbaren Leistungszuwachs erreichen kann.
 
Die "K" Modelle sind immer zu empfehlen wenn man irgendwann übertakten möchte.
 
Die Mehrleistung durch übertakten bzw. anheben der Taktraten ist eher lächerlich und wirkt sich höchstens in 2 bis 10 FPS aus. 10 von einem 2400 ohne K zu einem 2600K egal wie getaktet. Beim 2500k
von einem 2400k 2-3 FPS.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass es nicht mehr auf die Taktrate ankommt bei den "neuen" CPU´s sondern auf die Befehlssätze und wie viel Kerne und Cach diese Besitzen.

Anwendungen den z.B. ein oder mehrere Befehlssätze fehlen in einer veralteten CPU, müssen diese dann Software seitig ausgleichen, da hilft keine Taktrate der Welt um dieses
fehlen auszugleichen. Anders schaut es bei Software aus die noch auf ältere CPU´s angepasst ist. Heißt aber jetzt nicht, dass diese dann gleich schnell wären.

Nicht Takt spielt die Musik sondern die Anzahl von Kernen, Cach und Befehlssätzen in den CPU´s.
 
Aber auch nur bei den momentanen Spielen delux2009user, in zukünftigen Spielen sieht das schon wieder anders aus, wenn der i5 2400 einfach nicht genügend Leistung hat. Ein 2500k, auf 4,5 GHz getaktet, würde dieses Limit wieder aufheben. Außerdem ist der Unterschied bei Programmen wesentlich deutlicher zu sehen.
 
@delux2009user: Also da wir ja bereits über einen 4 Kerner sprechen, halte ich den Nutzen von weiteren Kernen für gegen Null gehend. Denn die extra Kerne muss man ja erst einmal ausgelastet bekommen. Und in der Realität lässt sich nun mal nicht jede Software beliebig parallelisieren. Deshalb macht es ja gerade Sinn zu übertakten, denn das beschleunigt nun mal auch Anwendungen, die nur einen oder zwei Threads belegen. Deshalb: mehr Leistung pro Thread, z.B. durch Übertaktung: SEHR sinnvoll, wohingegen: mehr Kerne = unnötig, es sei dann, man macht Videoscnitt o.ä.

Aber - just my 2 cents.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh