Wieso WD WD400KS so lahm

nicotobias

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.10.2005
Beiträge
198
Ort
C:\windows
habe mir ne neue HDD gekauft und ich bin entäuscht von den speed der platte

ihr könnt euch ja mal angucken auch zum vergleich meine Seagate platte die bensches

WD400KS *400GB* an S-ATA 2 mit 16MB Cache
HDTune_Benchmark_WDC%20WD4000KS-55MNB0.png

HDTune_Info_WDC%20WD4000KS-55MNB0.png


hier mal als vergleich meine Seagate platte
ST3200820AS *200GB* an S-ATA 2 mit 8MB Cache
HDTune_Benchmark_ST3200820AS.png

HDTune_Info_ST3200820AS.png


kann es dran liegen weil die WD platte kein NCQ hat oder wieso iss die so lahm :(
und wie schaltet man bei de WD platten das AAM aus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das liegt am AAM, deshalbt auch die langsame Zugriffszeit von 20ms. Auf der WD Page müsste es ein Tool geben, womit man das ausmachen kann.

mfg
 
@nicotobias:

Hast Du die Platte neu gekauft ? Wenn ja, wo ?? Ich habe mir mal den Spass erlaubt, die Garantiezeit Deiner WD zu überprüfen. Sie hat keinerlei Herstellergarantie...
 
AAM beeinflusst ausschließlich die Zugriffszeit und nicht die sequenzielle Transferrate.
 
die iss seid gestern neu drin habe sie noch net bei WD registrierd

hier bestellt udn gestern bekomm http://www.mmcomputer.de/shop/neu/index_neu.htm

Code:
HDDSATA WD 400GB WD4000KS
Art.-Nr.: 19608 [Herst.-Nr.: WD4000KS

nun habe ich grad die platte registriert

Man muss die Platte nicht registrieren , um den Garantiestatus zu erfahren.
Das kannst du selbst nachprüfen , und zwar hier: Western Digital

In deinem Fall: Lass' die Platte austauschen ! (oder ggf. Geld zurück)

ähnliches Thema auch hier: Forumthread
 
ich habe mal ne frage und zwar ist eine access time bei einer WD3000JB von 12.9ms in ordnung? oder sollte ich mir diese tool runterladen?
 

Anhänge

  • hdtune.JPG
    hdtune.JPG
    176,9 KB · Aufrufe: 27
ich schick meine zurück und hole mir wieder ne Seagate, da weis ich was ich habe, nur wo iss der unterschied bei den 3 serie hier

*Seagate Barracuda 7200.10
*Seagate DB35 7200.3
*Seagate Barracuda ES
 
Schalt mal das AAM aus, dann übertrifft die WD deine Seagate mit Sicherheit. Schliesslich ist bei der Seagate das AAM auch ausgeschaltet. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen....
 
das AAM läst sich net mit den hitachi tool deaktivieren wen ich dan in windows nach guck iss es an, un den hitaschi tool unter dos iss es aus, aber der speed ob aam an oder aus der gleiche miese

gemessen mit hd tune
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann machst Du etwas falsch.... mit dem Hitachi Tool lässt sich AAM bei den WD Platten definitiv an und abschalten, spreche da aus Erfahrung, siehe Sig.
 
Dann machst Du etwas falsch....
Nicht unbedingt. Bei einigen ASUS Hauptplatinen gab und gibt es das Problem, dass die AAM-Einstellung nicht übernommen wird, bzw. nach einem Neustart wieder zurückgesetzt wird. Und das ganz unabhängig vom verwendeten Programm. Möglicherweise ist das bei seiner Abit Platine ebenfalls so.
 
ich benutze das hitachi tool ding 2.04, wenm ich dan mit dne tool noch mal neustarte udn guck steht disable, da aber in hd tune in windows, iss es aktiv, und der speed iss der gleiche

was uachg komisch war beim boot scren nach dne ersten screnn war die platte net in LBA sonder in CHS modus, was hat das zubedeuten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre natürlich übel..... ist dann aber ein Asus/Abit Problem und nicht von WD oder ? Habe zwar noch nie von solchen Problemen gehört, aber gut zu wissen, das es sowas auch gibt.... man lernt nie aus.
 
aber dies hitachi tool iss auch sone zicke, beim ersten start gehn noch von cd startbar dan bei nähsten mal geht nix mehr, da muß ich extra nen floppy laufwerk raus kram un von diskette gehts, beides die version 2.04
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh