wie ungenutzten Akku lagern?

chattie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2006
Beiträge
41
Hallo!
ich habe ein Notebook mit LiIon - Akku. Mein Akku ist auch noch ganz i.O.
Jetzt habe ich von meinem Händler noch einen 2. Akku zum Schnäppchenpreis angeboten bekommen und gleich zugeschlagen.
Diesen will ich dann verwenden, wenn ich mal eine längere Flugstrecke mache und ein Akku nicht reicht (also 1x im Jahr hin und zurück, dieses Jahr nach z.B. nach Kanada :banana:) und dann, wenn der ursprüngliche Akku den Geist aufgibt.

Wie lagere ich nun diesen Akku?
Jetzt ist er noch Original eingeschweißt, lasse ich ihn so? Oder soll ich den Akku einmal aufladen? Oder soll ich ihn alle paar Wochen aufladen?
Und was nach so einer Flugreise?
Notebook damit einmal leerlaufen lassen? Oder aufladen und den Akku so wieder einlagern?
Ist es im Keller (da ist es ja kälter) besser oder in der Wohnung?

Ich bitte um Aufklärung durch einen Akku-Spezialisten!
Danke und schönen Sonntag noch
Thomas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lagern: trocken bei 0°C und ca. 40% Ladekapazität sowie 1mal im Monat einmal einen kompletten Ladezyklus durchmachen, also auf 100% Laden und bis 5% entladen danach bis 40% wieder aufladen zum Lagern.
Die 40% einfach deswegen, weil der Akku bei 100% stärker unter Druck steht und daher ist 40% einfach ein Mittelwert, bei 5% ist es kritisch, da die Elektronik im Akku ebenfalls Strom braucht und sich der Akku auch beim Lagern somit weiter entlädt und im schlimmsten Fall zerstört wird. So ein Akku verliert in einem Monat 5-10% seiner Ladung an die Elektronik.
 
Ganz einfach ^^

Nicht warm, trocken , nicht ganz voll aufgeladen und min. einmal im Monat "entleeren" und wieder halb/dreiviertel voll laden.
 
Notebookjournal.de schrieb:
Akku-Behandlung und -Pflege
Der Akku unseres Notebooks ist uns lieb und teuer. Wie sorgen wir für ein langes, erfülltes Leben des Li-Ion-Akkus? Es folgen einige Tipps, deren 100% tige Realisierung jedoch mit Aufwand verbunden ist.

Akku Richtig Lagern
Ladezustand 40–60 % Ein Li-Ion-Akku sollte nur bis zu 40-60% aufgeladen werden. Außerhalb des Notebooks ist eine Lager-Temperatur von 15 Grad Celsius ideal. Aufladungen über 60% fördern die Selbstentladung, unter 40% beschleunigt die Alterung der Graphitelektrode.

Achtung: Auch bei der Lagerung darf sich die einzelne Li-Ion-Zelle nicht unter 2,5 V entladen.

Doch auch bei bester Behandlung hält der Akkumulator nicht ewig durch. Faustregel: nach drei Jahren liegt die Restkapazität bei 50%
Quelle
 
du solltest den akku verkaufen solange er verschweisst, neu und "wertvoll" ist. denn dein akku wird fast ähnlich hoch/schnell altern wie der der im notebook drin ist. bei modernen akkus spielt die anzahl der ladezyklen bei guter pflege kaum noch eine rolle. und für einmal im jahr nen ersatzakku zu benutzen ist es das einfach nicht wert.

das ding wird sich ohnehin selbst zersetzen. bei kühler trockener lagerung bei dreiviertel ladung und monatlicher auffrischung starke entladung und dann auf 100% kann man das altern zwar herauszögern aber die akkukapazität wird dennoch stark eingehen. ich habe hier ein thinkpad das knapp 4 jahre alt ist. der akku wurde nur 10 mal geladen während dieser zeit (firmengerät ausm lager), dennoch ist die kapazität um ein drittel geschrumpft. die lagerbedingungen waren optimal.

mein tipp, wie gesagt, verkauf den zweitakku für viel geld und lege es dir symbolisch weg um bei ende des jetzigen akkulebens (vermutlich hast du dann schon dein notebook gar nicht mehr) einen neuen zu kaufen. das "horten" von akkus lohnt nicht.
 
Sehe ich genauso wie Frankenheimer. Verkaufen und bei Bedarf einen neuen zulegen.
 
Vielen vielen Danke für eure Tipps und die konstruktiven Vorschläge!!!! Verkaufen ist natürlich auch eine gute Idee, das stimmt schon. Jedoch ist der Akku nicht richtig eingeschweißt, sondern wurde vom Hersteller in einer Plastiktüte geliefert. Der macht das immer so, aber einen Beweis, daß er neu ist, gibt es nicht 100%ig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh