Hallo zusammen,
bei uns gibt es leider kein DSL, daher musste ich eine andere Lösung finden. Ich habe nun das UMTS-Zuhause-Paket von Vodafone für Internet und Telefon.
Das Signal ist im Prinzip ganz brauchbar und variiert laut mehrfacher Online-Speedtests zwischen 1,5 und 5 Mbit. Leider ist die Empfangsleistung aber nicht so konstant, wie ich das gern hätte und liegt im Durchschnitt wohl eher bei 2 bis 2,5 Mbit. Daher würde ich das ganze gern optimieren.
Wahrscheinlich wäre es das Beste, wenn ich den WLAN-Router samt UMTS-Stick auf den Dachboden stelle und mir vielleicht noch eine UMTS-Richtantenne dazu kaufe. Wir haben auf dem Dachboden ein Velux-Fenster, das Richtung Sendemast zeigt. Außen am Haus wollte ich die Richtantenne eigentlich nicht anbringen.
Es gibt dabei allerdings 3 Probleme:
1. Das Telefon wird an den Router angeschlossen. Internet könnte ich per WLAN oder PowerLAN im Haus verteilen, aber das Telefon? Ich will die Station des schnurlosen Telefons natürlich nicht auf den Dachboden stellen.
2. Das Haus ist neu gebaut. Daher "ziere" ich mich noch, fröhlich Löcher in Wände und Fußboden zu bohren, um Kabel zu verlegen.
3. Das neue Haus "schwitzt" noch recht stark und auf dem Dachboden setzt sich die Feuchtigkeit an allem ab, was sie finden kann. Daher müsste die Hardware "wasserfest" verpackt werden, wenn sie dauerhaft auf dem Dachboden stehen soll.
Habt ihr irgendeine gute Idee für mich? Oder bringt das ganze ohnehin nicht so viel, so dass ich es lieber gleich lassen sollte?
Und noch eine Frage am Rande: Momentan stehen Router und Telefonstation im ersten Stock. Wenn wir im Erdgeschoss telefonieren, ist der Empfang teilweise extrem gestört. Wir haben im gesamten Obergeschoss Laminat verlegt und die Trittschalldämmung ist Alubeschichtet. Kann es sein, dass diese Beschichtung das Signal des Telefons so stark stört?
Danke für eure Hilfe
Gidian
bei uns gibt es leider kein DSL, daher musste ich eine andere Lösung finden. Ich habe nun das UMTS-Zuhause-Paket von Vodafone für Internet und Telefon.
Das Signal ist im Prinzip ganz brauchbar und variiert laut mehrfacher Online-Speedtests zwischen 1,5 und 5 Mbit. Leider ist die Empfangsleistung aber nicht so konstant, wie ich das gern hätte und liegt im Durchschnitt wohl eher bei 2 bis 2,5 Mbit. Daher würde ich das ganze gern optimieren.
Wahrscheinlich wäre es das Beste, wenn ich den WLAN-Router samt UMTS-Stick auf den Dachboden stelle und mir vielleicht noch eine UMTS-Richtantenne dazu kaufe. Wir haben auf dem Dachboden ein Velux-Fenster, das Richtung Sendemast zeigt. Außen am Haus wollte ich die Richtantenne eigentlich nicht anbringen.
Es gibt dabei allerdings 3 Probleme:
1. Das Telefon wird an den Router angeschlossen. Internet könnte ich per WLAN oder PowerLAN im Haus verteilen, aber das Telefon? Ich will die Station des schnurlosen Telefons natürlich nicht auf den Dachboden stellen.
2. Das Haus ist neu gebaut. Daher "ziere" ich mich noch, fröhlich Löcher in Wände und Fußboden zu bohren, um Kabel zu verlegen.

3. Das neue Haus "schwitzt" noch recht stark und auf dem Dachboden setzt sich die Feuchtigkeit an allem ab, was sie finden kann. Daher müsste die Hardware "wasserfest" verpackt werden, wenn sie dauerhaft auf dem Dachboden stehen soll.
Habt ihr irgendeine gute Idee für mich? Oder bringt das ganze ohnehin nicht so viel, so dass ich es lieber gleich lassen sollte?
Und noch eine Frage am Rande: Momentan stehen Router und Telefonstation im ersten Stock. Wenn wir im Erdgeschoss telefonieren, ist der Empfang teilweise extrem gestört. Wir haben im gesamten Obergeschoss Laminat verlegt und die Trittschalldämmung ist Alubeschichtet. Kann es sein, dass diese Beschichtung das Signal des Telefons so stark stört?
Danke für eure Hilfe
Gidian