Wie stark bremsen alte MB neue Festplatten aus?

molotov

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2002
Beiträge
2.050
Ort
BC
Planen mir einen Server zu basteln, und bin jetzt am überlegen ob ich unseren alten athlon 1 ghz dafür verwenden soll oder doch nur nen pentium 2 mit dazugehörigem mb, aber jetzt stell ich mir die frage obd er nicht neue festplatten zu stark ausbremst?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was unterstützen so uralt bretter udma 66 oder?
oder nur udma 33?
 
@molotov

Kommt ganz drauf an, wie alt das Board ist. UDMA33 gab es ab ca. 1997. UDMA66 müsste etwa 1999 aktuell gewesen sein.

UDMA33 ist für eine moderne Platte eine ziemliche Einschränkung, UDMA66 noch weniger.

In der c't gab es einmal einen Artikel in dem gezeigt wurde, dass die IBM DTLA mit 46.1 GB - die Platte ist ja auch schon mindestens 4 Jahre alt - um ca. 20 % gebremst wird. Du kannst dir vorstellen, dass die heutigen Platten noch viel mehr ausgebremst werden.

Du kannst jedoch einen aktuellen PCI-IDE-Kontroller einbauen, damit du die Geschwindigkeit er Platte ausnutzen kannst. Solche Adapter sind gebraucht günstig zu bekommen.

Somit musst du auch keine Angst haben, dass das Bios des Mainboards keine grossen Platten erkennt.

cu
loores
 
Zuletzt bearbeitet:
aber die bandbreite so einer karte iwrd doch dann wieder durch den geringen fsb limitiert oder seh ich das falsch?wobei pci takt is ja immer 33mhz oder würfel cih da grad ein paar sachen durcheinander?
 
@molotov

Der FSB hat damit nichts zu tun. Entscheidend ist der PCI. Dieser ist seit seiner Einführung 1992 theoretisch gleich schnell (33 MHz, 32 Bit) geblieben.

Der PCI übertragt theoretisch bis 133 MB/Sec. Ein guter moderner Chipsatz bringt es in der Praxis auf max. 110-115 MB/Sec. Ältere Chipsätze und weniger gute Chipsätze (z.B. die alten von Via) liegen/lagen meist bei ca. 70 MB/Sec.

Wenn noch viele weitere Geräte (LAN, Sound, SCSI, TV-Karte etc.) am PCI hängen, müssen sich diese die Bandbreite teilen. Aber ich denke, besser 50 MB/Sec via PCI, als 33 mit UDMA33.

Hoffe, das war verständlich.

cu
loores
 
Hinzu kommt noch, dass bei älteren Mainboards, die gerade mal Ultra-ATA/33 bzw. 66 bieten, die Anbindung der Southbridge an die Northbridge sowieso über den PCI-Bus läuft. Es ist also egal, ob die Platten am onboard IDE/ATA-Controller oder an einer PCI-ATA-Adapter Steckkarte angeschlossen sind. In beiden Fällen wird der PCI-Bus belastet. Allerdings bremst eine aktuelle Adapter Karte aktuelle Platten nicht aus, da sie in der Regel höhere Übertragungsmodis beherrscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok danke dann könnte ich ja aus dem ghz pc doch noch einen netten htpc machen der dann ins wohnzimmer kommt, mal die eltern fragen ;)
welche adapter karten sind den zu empfehlen?
vllt auch sata weil die kabel einfach nicht dick sind
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh