Eisenfaust
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.05.2005
- Beiträge
- 207
Hallo,
ich schau mir bei MoBo Ausstattungen immer die Produkte von ASUS an, was sich bei Interesse für einen PentiumM auf Desktop ja sowieso auch ergibt. Jetzt gibt es bei ASUS immer diese Speicherfreigabelisten, die nicht so vielsagend sind. Habe jetzt mal bei anderen Herstellern nachgesehen und festgestellt, dass eigentlich nur ASUS diese Freigabelisten für den Speicher hat.
Läuft dann praktisch fast jeder Speicher auf allen Boards, zumindest hochwertiger wie CorsairXMS, KingtonHyperX etc.?
Ausnahmen, dass sich ein bestimmter Speichertyp nicht mit einem bestimmten Chipsatztypen verträgt, z.B. BH-5 und Nforce2 (keine Ahnung ob das jetzt stimmt, nur Bsp) gibt es natürlich, aber ist es ansonsten praktisch keine große Frage, OB der Speicher auf dem Board läuft?!
Andersherum gesagt, die Frage WELCHE Speicherchipsorte stellt sich nur bezüglich FSB und Timings.
Kann das so jemand bestätigen, weil ich bin jetzt einigermaßen durch diese dämlichen ASUS Listen verwirrt
vllt etwas zu noop für euch, aber ich hoffe ihr habt heute einen guten Tag
Will nur FSB250 ohne VDimm Mod und Timings sind nicht unbedingt so entscheidend.
Gruß und besten Dank!
Eisenfaust
Edit: ändert sich die Speicherkompatibilität auch mit neuen BIOS Versionen, d.h. wird sie besser, weil der Speichercontroller besser angesprochen wird?
Denn z.B. bei den P4P..., P4C..., P5GD1....,P5GD2... Modellen von ASUS ist die Liste meist sinnlos, da sowieso fast jeder Riegel funzt laut Lsite, nur bei dem von mir angestrebten P4GPL-X mit 915PL Chipsatz und somit einem Speichercontroller, der nur 2 DIMM Bänke ansteuert anstatt 4 wie der 915P ist dem nicht so richtig so
ich schau mir bei MoBo Ausstattungen immer die Produkte von ASUS an, was sich bei Interesse für einen PentiumM auf Desktop ja sowieso auch ergibt. Jetzt gibt es bei ASUS immer diese Speicherfreigabelisten, die nicht so vielsagend sind. Habe jetzt mal bei anderen Herstellern nachgesehen und festgestellt, dass eigentlich nur ASUS diese Freigabelisten für den Speicher hat.
Läuft dann praktisch fast jeder Speicher auf allen Boards, zumindest hochwertiger wie CorsairXMS, KingtonHyperX etc.?
Ausnahmen, dass sich ein bestimmter Speichertyp nicht mit einem bestimmten Chipsatztypen verträgt, z.B. BH-5 und Nforce2 (keine Ahnung ob das jetzt stimmt, nur Bsp) gibt es natürlich, aber ist es ansonsten praktisch keine große Frage, OB der Speicher auf dem Board läuft?!
Andersherum gesagt, die Frage WELCHE Speicherchipsorte stellt sich nur bezüglich FSB und Timings.
Kann das so jemand bestätigen, weil ich bin jetzt einigermaßen durch diese dämlichen ASUS Listen verwirrt

vllt etwas zu noop für euch, aber ich hoffe ihr habt heute einen guten Tag

Will nur FSB250 ohne VDimm Mod und Timings sind nicht unbedingt so entscheidend.
Gruß und besten Dank!
Eisenfaust
Edit: ändert sich die Speicherkompatibilität auch mit neuen BIOS Versionen, d.h. wird sie besser, weil der Speichercontroller besser angesprochen wird?
Denn z.B. bei den P4P..., P4C..., P5GD1....,P5GD2... Modellen von ASUS ist die Liste meist sinnlos, da sowieso fast jeder Riegel funzt laut Lsite, nur bei dem von mir angestrebten P4GPL-X mit 915PL Chipsatz und somit einem Speichercontroller, der nur 2 DIMM Bänke ansteuert anstatt 4 wie der 915P ist dem nicht so richtig so

Zuletzt bearbeitet: