Wie man Lee Folie an den Blitz anbringt

hillefant

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2006
Beiträge
1.140
Ich hatte mich etwas in das Themengebiet Blitzlichtkonverterfolien (was ein Wort) eingelesen und mir einen Musterkatalog an Lee Folien bei eBay geschossen (Tipp, gibt’s bei Amazon für 3,50€, hab ich nur zu spät bemerkt).
Man kann die Folie auch auf Rollen kaufen, allerdings kostet da nur eine Sorte 5€ und ist so groß, dass man fast schon Twister drauf spielen kann. So viel brauch ich für mein Speedlight 430 EXII definitiv nicht, denn die Folien im Katalog sind groß genug um die gesamte Blitzfläche abzudecken.
Nach Ankunft des Kataloges die erste Ernüchterung. Die hässliche grüne Stange mit der die Filter befestigt sind ist oben und unten mit einem festen Anschlag verbunden, man kann so keinen Folien entfernen ohne sie abzuschneiden. Hier mal ein Bild vom Rohzustand:

lee_gedoensz1nf.jpg


Blöd, aber davon lassen wir uns nicht aus der Ruhe bringen. Also ab ins Bauhaus und eine M6-60mm Schraube mit Mutter geholt und das hässliche grüne Ding mit dem Seitenschneider abgeknipst. So nun sieht die Sache doch schon viel besser aus und man kann variabel alle Folien entnehmen und wieder zurückanbringen. Echt praktisch *auf Schulter klopf*.

lee_katalog_fronth2i5.jpg


lee_katalog_backj8i5.jpg


Hürde1 gemeistert. Nun kommt aber das richtig knifflige. Wie bringe ich die Folie an mein Speedlight an? Im Internet findet man quasi überall den Rat Klebestreifen rechts und links anzubringen und das dann an den Blitz zu kleben. Nein! An mein Speedlight kommt garantiert kein Tesa, das wäre ja noch schöner! Das muss auch anders gehen. Aber wie?


1. Idee Halterung mit Gummi und Pappe:

1side_none_mont32qu.jpg


Das Grüne ist die Gummihalterung, die später die Pappe an den Blitz drückt. Einfach zwei Gummibänder als Ring verknotet und zwei auf die breite des Speedlight gekürzte Trinkhalme einfädeln und ein drittes etwas längeres Gummi mit durchziehen, das dann später die Pappe hält.

2side_mont_halfm63m.jpg


So wird die Halterung am Blitz befestigt. Hält echt viel fester als ich gedacht habe und verrutscht nicht nach vorne oder hinten.
Das unten links ist übrigens unsere Haltepappe für die Folie sowie unser Lee204 Teststreifen :)

3front_mont35wo.jpg


So, alles montiert. Der kleine Filterstreifen deckt passgenau die komplette Blitzfläche des SL430EXII ab. Da bin ich ja froh, dass ich doch nicht das 580er genommen habe ;)
Auch die Pappe ist passgenau zugeschnitten, wir wollen ja kein Licht verschenken ;)

4back_montr8c8.jpg


Hier noch mal der Aufbau, die zwei grünen Gummis sind durch die Trinkhalme gefädelt und halten diese fest am Blitz fest. Das weiße Gummi, welches ebenfalls durch beide Trinkhalme geht hält die Pappe an der Blitzvorderseite und sorgt für den nötigen Anpressdruck.
Die schwarzen Pappstreifen oben haben übrigens die Funktion die Pappe am Blitz so zu halten, dass sie nicht runterrutschen kann. Unten ist auch noch ein kleiner Pappstreifen, den man hier nicht genau erkennen kann. Er soll verhindern, dass die Folie irgendwie nach unten abhaut. Durch den Anpressdruck und die Gummis unten aber eigentlich überflüssig!


Mein Fazit für Idee1:

Pro:
- Sehr billig, da die Teile in jedem Haushalt zu finden sind.
- Schnell hergestellt (20 Minuten hat es bei mir gedauert und ich musste ja noch überlegen wie ich was mache ;) )
- Keine Verunreinigungen am Blitz, da kam es mir drauf an!
- Hält fester als es den Anschein hat und wenn man ein par Ersatzgummis in der Tasche hat auch schnelle repariert.
- Weitwinkel-Streulichtscheibe kann trotzdem verwendet werden
- Es besteht die Möglichkeit zwei Folien miteinander zu kombinieren (wichtig für Kerzenlicht [da braucht man zwei 204er hintereinander])
- Folienverschleiß hält sich stark in Grenzen
- Man muss bei Gruppenfotos nie wieder lächeln sagen, denn bei diesem seltsamen Eigenbau grinst garantiert jeder ;)

Contra:
- Fummelige Anbringung
- Nur eine Frage der Zeit, bis die Gummis reißen
- Wirkt sehr unprofessionell
- Man kann keinen zusätzlichen Bouncer verwenden.

Abschließendes Fazit: „Nicht schön, aber selten!“


Idee 2:

Diese Idee kennen bestimmt einige von euch. Es gibt Schablonen für das Speedlight mit dem man die Lee Folie zurechtschneiden kann um sie dann in den kleinen Schlitz unter der Streulichtkappe zu stecken. Wer übrigens ein Speedlight 430, 550 oder 580 hat und gerne die Schablone als PDF haben möchte kann mir gerne eine PN schicken, hab alle 3 Schablone, aber leider nicht mehr den Link wo ich sie her habe.
Wir beginnen damit die sündhaft teure Rolle der Leefolie zuschneiden:

schab_1w3tf.jpg


schab_cutg8x3.jpg


schab_cut_anbringv0eh.jpg


Wie man sieht klappt das ganz gut und man kann darüber hinaus noch einen Bouncer anbringen. Allerdings ist die Folie ziemlich gekrümmt, da wir sie von der Rolle entnommen haben, was leider nicht konvertiertes Licht an der Seite durchlässt...
Aber Achtung, die Folien aus dem Lee Katalog sind zu klein für die Schablone, diese Idee hier ist also kein Ersatz für Idee 1, sondern nur für die mit Tesa direkt an den Blitz kleb Methode. Man braucht hierfür die Folie auf einer Rolle und da diese sehr teuer sind (5€ pro Rolle) können wir unseren Sparvorteil durch den Filterkatalog nicht nutzen!!!

Mein Fazit für Idee2:

Pro:
- Bei Besitz der Folienrolle quasi eine kostenlose Option
- Sehr schnell hergestellt (ca. 2 Minuten)
- Auch hier keine Verunreinigung am Blitzgerät
- Hält sehr fest, auch wenn das oben nicht so aussieht.
- Bouncer kann trotz Folie benutzt werden, das ist doch super!
- Recht schnelle Anbringung
- Wirkt halbwegs professionell

Contra:
- Funktioniert nur mit einer Rolle Lee Folie, für die Katalogstreifen unbrauchbar!!!
- Durch die Folienwölbung fällt seitlich weißes Licht aus
- Man kann schlecht zwei Folien miteinander kombinieren.
- Weitwinkel Streulichtscheibe nur noch bedingt bis gar nicht verwendbar


Abschließendes Fazit: „Nicht sonderlich kreativ aber wirkungsvoll“


Idee3:

Last but not least eine dritte Idee wie man auf die Folienstreifen des Musterheftes zurückgreifen kann und die Vorteile beider oben genannter Methoden kombinieren kann. Ich lasse mal Bilder sprechen:

defusor_cutu62q.jpg


defusor_cut_blau_rohn5pp.jpg


difusor_cut_blaud5ft.jpg


Auch wenn einigen von euch bei dem Anblick jetzt bestimmt die Tränen in die Augen schießen, ja, ich habe den Bouncer zersägt ;)
Wie bin ich dabei vorgegangen? Ich habe eine Eisensäge genommen und den Bouncer wie auf den Bildern zu sehen aufsägt. Dann habe ich die rauen SchnittKanten abschmirgeln und abschließend noch mit etwas Tesa versiegelt, damit beim Einstecken der Folie diese nicht zerkratzt wir.


Was für Vor- und Nachteile bietet diese Methode?

Pro:
- Auch hier keine Verunreinigungen am Blitz
- Schnell hergestellt (20 Minuten inklusive Überlegungszeit)
- Auch diese Option hält bombenfest, da der Bouncer mit seiner Rückfederwirkung die Folie einklemmt.
- Man kann zwei oder mehrere Folien kombinieren
- Die Lee Folienstreifen aus dem Katalog lassen sich wie bei Idee 1 wunderbar verwenden
- Folienverschleiß quasi nicht vorhanden
- Bouncewirkung trotz Folie, das ist der große Unterscheid zu Idee1!
- Es fällt kaum bis gar kein weißes Verunreinigungslicht mehr Seitlich ab, nahezu das komplette Licht wird durch die Folie konvertiert *Daumen hoch*!!!
- Super schnelle Anbringung und Entfernung.

Contra:
- Kosten für zweiten Bouncer (bei mir 5€ bei Amazon)
- Wirkt etwas unprofessionell
- Verletzungsgefahr beim Sägen (nicht, dass ein Ami das nachbauen will und mich hinterher verklagt ^^)


Abschließendes Fazit: „Nicht schön aber sehr effizient“


Abschließender Kommentar:

Mit Idee Nr.3 habe ich eine für mich perfekte Lösung gefunden. Sie kombiniert alle Vorteile der vorherigen Ideen ohne dabei einen wirklichen Nachteil zu beherbergen.
So kann man nun alle Lee Farbfolien aus dem Musterkatalog, die eigentlich nur für einen flüchtigen Davorhaltetest gedacht sind, um anschließend die Rollen der Firma Lee kaufen zu müssen, benutzen. Die Kosten belaufen sich also auf 3,50€ -> (hier) und schon befidnen sich alle Lee Folien im Repatoir und man ist für jede Situation gerüstet.

Viel Spaß beim Nachbauen und bei Fragen einfach eine PN an mich ;)
Über Rezessionen würde ich mich übrigens auch freuen!


Euer H!lle
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gute Ideen, danke für die ausführlichen Beschreibungen. Bestimmt interessant für mehrere Leute hier.
 
Danke für den Thread, sehr interessante Ideen!
 
So, mein 'Katalog' ist auch da... Werd mal sehen wie ich das umsetze.

#1 ist ganz gut, aber nicht so schön... ich will was schönes :fresse:
 
Danke für den Thread, aber
Wie bringe ich die Folie an mein Speedlight an. Im Internet findet man quasi überall den Rat einen Klebestreifen rechts und einen links anzubringen und das dann an den Blitz zu kleben. Nein! An mein Speedlight kommt garantiert kein Tesa, das wäre ja noch schöner!

warum kein Tesa :confused: Das ist am schnellsten, billigsten und lässt sich ohne Probleme mit ein bisschen Alkohol entfernen. An meinen Systemblitz klebe ich die Folien mit Tesa, da sonst der Plastikbouncer nicht passt. Die anderen Blitze habe ich genau so wie die Folien mit Klettverschlüssen versehen und kann die Folien binnen Sekunden lösen.

Versteh das bitte nicht falsch, ich finds super dass du dir da soviele Gedanken zu gemacht hast, aber imho ists irgendwie zu Umständlich ;)
 
Bei meinem SB-800 hab ich den Bouncer auch so zersägt, bei meinem 900er ist mir der zu schade. Mal sehen, ob ich mir dafür nen billigen kaufe
 
Wird die Farbtemperatur nicht wieder etwas verfälscht, wenn das Licht nach der Folie noch den weißen Bouncer passieren muss :confused:
 
Ich wüsste nicht wieso... der Diffusor ist doch weiß?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh