Kavendish
Enthusiast
            Thread Starter
        
		
    
			
								
			
    		
    
    		
	
			
									
									
									
				
					
						- Mitglied seit
 - 05.08.2007
 
- Beiträge
 - 764
 
- Ort
 - Berlin
 
- Details zu meinem Desktop
 - Prozessor
 - AMD Ryzen 7 5800X3D
 - Mainboard
 - ASUS TUF Gaming B550 Plus
 - Kühler
 - Thermalright Peerless Assassin 120
 - Speicher
 - 64GB Corsair Vengeance LPX 3200Mhz 16-20-20-38 CMK64GX4M2E3200C16
 - Grafikprozessor
 - Inno3D GeForce RTX 4070 Ti iChill X3
 - Display
 - LG 27GL850-B
 - SSD
 - Samsung 970 EVO Plus 1TB
 - Soundkarte
 - Saxx airSound AS 30 DSP
 - Gehäuse
 - Fractal Design Meshify 2 Black Tint
 - Netzteil
 - Corsair RM750e
 - Betriebssystem
 - Windows11
 - Internet
 - ▼500MBit ▲30MBit
 
Gateway 192.168.168.1
DHCP + DNS 192.168.168.2
Subnet 255.255.255.0
Proxmox-Server mit Storage und dem Debian LXC für Samba
2x1Gbit onboard RJ45. Der Debian LXC nutzt aber die virtuelle Bridge des Proxmox als NIC.
Win11 mit 1x2,5Gbit onboard RJ45
(+ weitere Geräte mit ebenfalls unterschiedlich schnellen RJ45 Ports, alles an unmanaged Switch)
Weil das befüllen des Storages mit 1Gbit keinen Spaß macht, dachte ich an 2x10Gbit SPF+ Karten samt 5m AOC-Kabel für eine direkte Verbindung als Lösung.
Die Karte würde ich stumpf an den Debian LXC durchreichen, im Windows-Rechner wäre sie nativ da.
Beide Systeme hätten also eine zusätzliche NIC.
Gebe ich den beiden 10G-Nics dann auch einfach (statische) 192.168.168.x/24 IPs?
Und wie und wo regele ich, dass für den Verkehr zwischen diesen beiden die 10G-Verbindung exklusiv genutzt wird?
				
			DHCP + DNS 192.168.168.2
Subnet 255.255.255.0
Proxmox-Server mit Storage und dem Debian LXC für Samba
2x1Gbit onboard RJ45. Der Debian LXC nutzt aber die virtuelle Bridge des Proxmox als NIC.
Win11 mit 1x2,5Gbit onboard RJ45
(+ weitere Geräte mit ebenfalls unterschiedlich schnellen RJ45 Ports, alles an unmanaged Switch)
Weil das befüllen des Storages mit 1Gbit keinen Spaß macht, dachte ich an 2x10Gbit SPF+ Karten samt 5m AOC-Kabel für eine direkte Verbindung als Lösung.
Die Karte würde ich stumpf an den Debian LXC durchreichen, im Windows-Rechner wäre sie nativ da.
Beide Systeme hätten also eine zusätzliche NIC.
Gebe ich den beiden 10G-Nics dann auch einfach (statische) 192.168.168.x/24 IPs?
Und wie und wo regele ich, dass für den Verkehr zwischen diesen beiden die 10G-Verbindung exklusiv genutzt wird?
