• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie kann ich einer HDD das abschalten abgewähnen?

davidof2001

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2010
Beiträge
260
Ort
Potsdam
Hi Leute,
ich habe folgendes Problem. Ich habe jetzt eine Seagate 1TB USB HDD (2,5" ohne extra Netzteil). Wenn ich ne Weile nicht auf die Platte zugegriffen habe, schaltet sie ab und ich bekomme vom Explorer eine Fehlermeldung. Kurz darauf ist das Laufwerk auch nicht mehr sichtbar. Das Einzige was hilft, ist abstöpseln und wieder dranmachen. Nur gefällt mir das vom Bedienkomfort nicht wirklich. Nun habe ich gedacht das man das der HDD irgendwie abgewöhnen könnte und das einer von euch mir auch sagen kann wie. Das wäre wirklich dufte.
Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du stellst in der Energieverwaltung ein dass die Platten nicht runterfahren sollen?
Du schreibst Dir ein kleines Script das 1x pro Minute das Inhalts-Verzeichnis der Platte ausliest oder ein Verzeichnis erstellt und dann wieder löscht?
 
Eigentlich hab ich die Energieverwaltung schon durchstöbert und nix gefunden. Aber ich schau nachher nochmal. Vielleicht kannst du es ja noch konkretisieren wo ich das genau mache bis ich wieder am PC sitze.
Trotzdem schonmal danke


EDIT: ich glaube ich habs gefunden. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Problem damit gelöst?

Falls nicht: hast du ein Programm, dass dir die Temperatur der HDD anzeigt? Bei mir verhindert z.B. der Open Hardware Monitor, dass meine 2,5"er Seagate einschläft, wenn ich ihn die Temperatur anzeigen lasse.
 
Nein ist leider doch noch nicht gelöst. Hatte mich getäuscht. Vielleicht klappt es ja mit Speedfan. Muss ich gleich mal schauen.
Aber mal was anderes zum Thema. Wie sieht so eine HDD eigentlich von Innen aus? Wenn sie die ganz normal SATA Anschlüsse hat, kann ich sie ja auch ins Case bauen. und per normalem SATA anschließen.
 
@davidof2001
Wenn eine normale SATA-Platte verbaut ist, dann ja. Manche externen Festplatten haben den USB-Wandler-Chip aber direkt auf der Platine integriert und kommen ohne SATA-Schnittstelle daher. Das siehst du erst, wenn du das externe Gehäuse geöffnet hast.

In jedem Fall verlierst du durch das Öffnen des externen Gehäuses die Garantie und die Gewährleistung.
 
Das ikst eher weniger das Problem und ich habe es auch einfach ml gewagt. Und siehe da, es ist eine ganz normale SATA Platte drin gewesen. Die hab ich jetzt flugs ins Case gebaut und schon dreht sie sich ununterbrochen dort. Nebenbei bemerkt arbeitet sie natürlich auch deutlich schneller.

Also, Problem behoben, Thema abgeschlossen. Vielen Dank an alle Beteiligten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh