• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie erzwinge ich Dualcore unter XP? 2. Kern wird nicht erkannt

LoneSloane

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2002
Beiträge
2.392
Ort
Sirius7
Hallo! Ein Kollege hat einen Acer OEM-Komplettrechner mit So939 (3000+) und NForce4 Chipsatz. Nun sollte mehr Speicher und ein 3800+ X2 rein. Das Problem ist, daß Acer kein neues Bios bereitstellt, der X2 wird zwar als "unknown CPU" erkannt, aber der 2.Core wird von WindowsXP nicht erkannt und läuft nicht mit. Ich habe bereits die kompletten ACPI-Hinweise durch, dadurch wurde eine neue Hardwareerkennung initiiert, aber Windows liest anscheinend immer nur im Bios die Daten aus und sagt dann: ACPI-Unicore-System".

Wo stehen in der Registry die Einträge, mit denen ich XP zwingen kann den 2.Core zu nutzen??

Danke für jede Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guten Morgen :)

Welches Servicepack von XP ist installiert?

Mein Tipp:
Im Gerätemanager (Taskmanager: Ein Diagramm pro CPU/ACPI-Multiprozessor ist aktiviert?) den Prozessortreiber deinstallieren und Neuerkennung durchführen (aktuellen Treiber herunterladen). Wenn das nicht hilft, WIN XP Reparaturinstallation durchführen.

Viel Erfolg!
:wink:

XP-Installations-CD einlegen
- Computer neu starten
- im BIOS von CD booten aktivieren, wenn noch nicht geschehen
- wenn beim Boot CD reagiert ("Beliebige Taste drücken..."), eine beliebige Taste drücken
- danach kommt ein blauer Screen und am unteren Bildschirmrand ein grauer Streifen
- wenn in diesem Streifen Text erscheint, sofort F5 drücken
- nach ein paar Sekunden erscheint eine Liste, aus der man "ACPI-PC" auswählen kann
- nicht "R" sondern die Eingabetaste auf dem folgenden Bildschirm drücken
- mit F8 Lizenzbestimmungen akzeptieren
- jetzt Reparieren wählen
- einige Dateien werden installiert und dann erfolgt ein Neustart
- nach dem ersten Booten sollte dann (nach dem Windows Eröffnungsscreen) der normale XP-Installationsbildschirm erscheinen und die Installation normal fortsetzen
- erscheint ein Blue Screen, wie es bei mir leider der Fall war, funktioniert's wahrscheinlich nicht (dann rückgängigmachen wieder über die ersten Schritte und dann statt "ACPI-PC" wieder "Standard-PC" auswählen
Danach ist dein PC als ACPI-PC eingerichtet. Dein Board und BIOS müssen dies aber unterstützten.

Möglichkeit 2:

Geh in die Systemsteuerung -> System -> Hardware -> Gerätemanager. Klicke dort auf das "+" vor "Computer". Den nun erscheinenden Eintrag "Standard-PC....." einmal mit der rechten Maustaste anklicken. Dann auf "Treiber aktualisieren". Hier die Treiber für "ACPI-PC" installieren.
Quelle: onlinehilfen inet
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi! Alle Patches sind auf dem neuesten Stand. Ich habe aus einem anderen Forum schon einen guten Hinweis gehabt mit 4 verschiedenen ACPI-Modi, was Windows zwar zu einer neuen Hardwareerkennung gezwungen hat, aber am Ende wurde immer wieder nur ein Unicore-System erkannt. AMD-Treiber ist der neueste drauf, CPU-Z 1.41 erkennt die CPU korrekt und auch die Spannung ist korrekt.
Ich probiere mal den 2.Trick zuerst, da mein Kollege Angst um seine Installation hat, leider hat er 160GB als Systempartition, da wird eine Sicherung auch nicht so einfach.

Als letzter Ausweg wäre noch das Flashen des "richtigen" Bios möglich, denn ich habe jetzt das Acer-OEM-Mainboard identifiziert, es ist wohl ein Foxconn NF4K8AC-8EKRS und die haben auch ein Sammel-Bios für die verschiedenen Versionen, aber das ist natürlich riskant.
 
Die zentrale Frage bleibt: Ist die Aktivierung des 2.Core möglich, auch wenn das Bios veraltet ist und kein aktuelles vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird. Erkannt wird die CPU ja als "Unknown CPU" und läuft mit der korrekten Spannung. Aber wenn Windows nur im Bios ausliest, anstatt direkt die CPU zu kontaktieren, dann wird es evtl. schwer.
 
Wenn die Hauptplatine trotz aktuellem BIOS den Prozessor nicht unterstützt, ist freilich alles vergebliche Liebesmüh´.

Ein Versuch ist es Wert :)
 
Als letzter Ausweg wäre noch das Flashen des "richtigen" Bios möglich, denn ich habe jetzt das Acer-OEM-Mainboard identifiziert, es ist wohl ein Foxconn NF4K8AC-8EKRS und die haben auch ein Sammel-Bios für die verschiedenen Versionen, aber das ist natürlich riskant.

Würdet ihr das empfehlen? Wenn es klappt, dann erkennt das Bios natürlich die CPU und evtl. geht alles automatisch. Wenn es schiefgeht, dann ist alles schwarz und man kann evtl. das Board wegschmeißen. Oder kann man blind auf das alte Bios zurückflashen?
 
Man kann nicht blind flashen wenn das BIOS nicht mehr funktioniert, da der PC bei einem flashvorgang ja aufs BIOS zugreifen muss ^^ Aber mann kann evtl günstig an einen BIOSchip rankommen, der auf das Board passt falls es schief gehen sollte...
 
Mit dem Bioschip sieht es bei dem Board schlecht aus: Der Chip ist fest verlötet, ansonsten hätte ich (wie früher) die gnadenlose Hot-Swap-Methode angewendet und einen Austausch-Chip geflasht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh