• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie Daten auf CD dauerhaft sichern?

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Hiho

Zugegeben, das Thema ist etwas ungewöhnlich, mir ist es nur grade wieder eingefallen als ich heute angefangen habe meine ersten gebrannten cds mal etwas durchzukramen und feststellen musste, dass obwohl die meisten cds vielleicht nur weniger male benutzt wurden und auch sonst optisch keinerlei mängel aufzuweisen hatten weil ich immer sehr sorgsam mit ihnen umgehe (cd ständer- cd-taschen) , viele überhaupt nicht mehr eingelesen werden konnten. und das liegt mit sicherheit nicht nur an meinen laufwerken auch mein cd brenner der sonst eigentlich jeden dreck liest hatte so seine schwierigkeiten.
deshalb mal meine frage wie man am besten die daten auf seinen cds langfristig sichern kann ohne angst zu haben die daten zu verlieren. gibt es evlt. rohlinge die dafür besser geeignet sind als andere? ich würde auch wohl bereit sein dafür dann etwas mehr geld als für diese billigsten dinger auszugeben. vor allem so sachen wie auf cd gebrannte photos etc. sind ja vom wert eigentlich nicht mehr ersätzbar und es wäre schade wenn die irgendwann verloren gehen. sicherlich hatte ich nicht vor die auf ewig darauf zu lassen aber das cds schon teilweise nach 2 jahren erste mangelerscheinungen aufweisen gibt mir ja doch zu denken.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tjo, das liegt an den Chemikalien, die sich so langsam aus dem Staub machen. Meine älteren CD's sind teilweise übelst gelb geworden (obwohl in CD-Case aufbewahrt) und an den Stellen wo ich sie beschriftet habe siehst auch schlimm aus.

Ich würde regelmäßig von den wichtigen Daten Backups anlegen, sodass du ggf. was wiederherstellen kannst.

Langfristig auf CD/DVD sichern ist keine gute Idee, da würde ich eher zu einer separaten Backup HD im USB Case raten. Die überdauert die Zeit mit Sicherheit besser als die gammligen Rohlinge.
 
Was für eine Marke bzw. Hersteller?
Ist doch nix Neues das "billige" Rohlinge viel öfter von Datenverlust betroffen sind, z.T. auch schon nach wenigen Monaten.
Meine ältesten Rohlinge sind ca 7 Jahre alt und jene welche ich getestet hab auch noch gut lesbar. Und das hat hundertpro was damit zu tun das es zu jener Zeit auch nur "hochwertige" Rohlinge gab, also von Herstellern wie Taiyo Yuden, Kodak (hat leider aufgegeben) Mitsui oder Fuji, und praktisch keine Ausfälle soweit ich das zumindest im Moment sagen kann.
Es gab hier ja schon einige Threads zum Thema welche Rohlingsmarke man bevorzugt aber da wird man ja nur belächelt wenn man rät von Platinum, Silvercirlce etc. besser die Finger zu lassen.
Viel Spaß noch ;)
 
Am besten ist, wenn du die Rohlinge trocken bei Zimmertemperatur aufbewarst, ansonsten wäre ne externe HDD vllt doch besser geeignet.
 
Also es ist im allgemeinen bekannt das Papier der dauerhafteste Datenspeicher ist*g*
Optische Datenmedien haben höchstens eine Lebensdauer von gerade mal 100 Jahren,Magnetdatenträger etwa 150-200Jahre.Sind schneller weg als man denkt^^
Also Rohlinge von Verbatim/Mitsubishi halten,den Tests zufolge,etwa 70-80Jahre wenn man sie normal lagert.Die Aldi-Rohlinge usw. kannste ja alle knicken,meine CD's sind nach 2 Jahren schon kaputt gewesen.Rohlinge empfehle ich generell von:

Mitsubishi (Kauft meistens Verbatim)
Ricoh(Kauft Platinum und Ricoh selber verkauft sie auch)
Sony gibts viele Arten von,weiß atm net welche da gut war...
 
Magnetdatenträger etwa 150-200Jahre.
Das halte ich für ein Gerücht.

Mitsubishi (Kauft meistens Verbatim)
Verbatim = Mitsubishi. Verbatim ist eine Tochtergesellschaft von Mitsubishi Chemicals. Allerdings werden nur die DataLife Plus Rohlinge wirklich von Mitsubishi hergestellt. Unter der normalen DataLife Serie verbergen sich alle möglichen Hersteller.

also ne hdd für längerfristige datenaufbewahrung ist ja nun völliger quatsch!
So ein Quatsch ist das gar nicht. Zumindest dürften die Daten auf Festplatten länger halten als auf den meisten CD- oder DVD-Rohlingen. Wenn die Festplatte lediglich zum Datensichern angeschlossen wird und sie ansonsten z.B. in einem Schrank lagert, dürfte selbst die Festplatte (und deren gesamten Mechanik) problemlos einige Jahre oder Jahrzehnte überleben.

Es gab schon mal einen Thread zu einem ähnlichen Thema. Schaut mal hier: klick!

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer kann heute schon sagen wie lang die Datenträger durchhalten- schließlich gibt es noch gar keine Erfahrungswerte (nur Simulationen). Ich habe noch nix von einer 150 Jahre alten CD gehört
 
also soweitich weiß ist microfilm sehr sicher (ok hat nichts mit pc zu tun) und auch so eine art schallplatte (wurde ja bei voyager I und II verwendet mit einer bildlichen anleitung für einen player damit die kleinen grünen unsere botschaft sehen können).
aber sonst entweder Magnetband oder Festplatte. wobei bei beiden gilt nicht in der nähe von elektrischen geräten lagern.

aber ich stimme meinem vorredner zu. simulation gut ok aber in der realität gibt es abweichungen die die ergebnisse stark abweichen lassen können.
mfg
Vorher
 
Muss man halt mal alle 5 Jahre n Backup machen,am besten auf ein neues Medium,da spart man auch unmengen an CD-Wechsel^^

Das mit den 150Jahren habe ich mal irgendwo in der Glotze überflogen,bin mir aber selber net mehr so ganz sicher obs stimmt.Wenn die Verbatim in der Theorie schon knappe 100 Jahre halten,finde ich den Wert aber garnicht sooo unrealistisch aber wat solls...
 
also mir ist das bei den aldi rohlingen (medion) aufgefallen. Da sin irgendwei luftblässchen unter der Silbernen Schicht. Oder sie silberne schicht geht anderswie irgendwie ab. Manchmal auch weil ich nicht mit allen pfleglich umgehe. Besonders Videos und andere sehr volle CDs gahen irgendwie oft kaoputt oder werden halt einfach nicht mehr gelesen.
 
also ich schätze eine hdd wird als aufbewahrungsspeicher nicht in frage kommen weil es dann dafür doch zuviele cds wären um alles auf eine hdd passen zu lassen die ich mal eben vom preis her finanzieren könnte.
und bitte nicht mit magnetspeichern etc. ankommen, mir geht es wirklich erstmal nur auf die aufbewahrungsmöglichkeit auf cd. ich habe nämlich festgestellt dass das nicht nur billige rohlinge waren die jetzt nichtmehr lesbar sind sondern auch markenrohlinge. gibt es denn rohlinge bei denen man ganz explizit auf langlebigkeit der materialien gesetzt hat? also das wir jetzt nicht über diese oben schon genannten 70-80 jahre reden ist klar aber länger als 5 -7 jahre sollten sie schon noch halten.
 
Aufgrund des Threads bin ich mal hingegangen und habe einige meiner alten Brands aus meiner Schatztruhe ausgegraben.
Alle gebrannt so im Zeitraum ab ca. 09.1998 bis Ende 1999.

Keine Probs gehabt. :coolblue:

Gebrannt damals mit Yamaha CRW4416S.
Gelesen heuer mit Pioneer DVD-106.

Rohlinge waren nicht unbedingt Markenware. -> Princo, KochMedia, Boeder etc. waren dabei.

Vielleicht ist es ja auch mit ein Problem, welche verwendete Brenngeschwindigkeit in Verbindung mit den verwendeten Rohlingen benutzt wurden.
Und vor allem natürlich welcher Brenner.

@Madnex

DataLife Plus DVD-Medien auch von Taiyo Yuden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Pastel Rohlingen von Verbatim sind immer Taiyo Yuden drin, egal ob CD oder DVD.

Frankenheimer schrieb:
...ich habe nämlich festgestellt dass das nicht nur billige rohlinge waren die jetzt nichtmehr lesbar sind sondern auch markenrohlinge...
Ohne Atip kann man mit der Aussage recht wenig anfangen.
Es gibt ja auch viel Billigschrott der unter dem Label von sehr renomierten Herstellern verkauft wird. Der Markt verlangt danach :rolleyes:.

Für alle Rohlinge gilt aber das der äußere Rand nicht beschädigt werden darf. Auch gibt es solche Aufbewahrungsmappen mit Kunstoffeinlagen deren Weichmacher die Rohlinge angreifen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh