Wi kann ich Festplatten auf beschädigung prüfen?

steni1975

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2004
Beiträge
3.471
Ort
Karlsruhe
Hallöchen,

ich möchte meine Festplatten mal auf Fehler testen. Gibt es Programme die ich unter Win verwenden kann? Wie kann ich mich vor einem crash schützen?

Danke für Eure Hilfe,


Steni
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

von jedem Festplattenhersteller gibt es ein Diagnoseprogramm, das zumindest unter DOS läuft. Seagate bietet eine Online-Diagnose an, die unter Windows läuft. Viele Diagnoseprogramme sind allerdings auf die Modelle des jeweiligen Herstellers limitiert und funktionieren mit Festplatten anderer Hersteller nicht. Es muss mindestens ein Modell des Hersteller im System vorhanden sein. Dann können auch die anderen Festplatten überprüft werden.

Wie kann ich mich vor einem crash schützen?
Der einzig wirklich wirksame Schutz bietet nur eine regelmäßige Datensicherung. Ansonsten solltest du die Festplatte, bzw. den Rechner, in dem die Festplatte verbaut ist, nicht misshandeln. Also beispielsweise nicht aus Wut dagegen treten oder ähnliches. Festplatten mögen es auch nicht besonders, wenn sie zu heiß werden. Also immer für ausreichende Kühlung sorgen.
 
Ja der gute alte Headcrash ist ein Alptraum für jeden.

Wenn Du ne Samsung betreibst, dann haste Glück bezgl. der Abwärme, weil die nicht so viel produzieren und die sind flüssiggelagert.

Wie Madnex schon sagt bist du da meistens auf den Hersteller an sich angewiesen. Mit Windows wirste nicht alles entdecken. Defekte Sektoren werden da ausgeklammert und "zur Seite" gelegt, aber das reicht nicht immer zwingend
 
Wenn Du ne Samsung betreibst, dann haste Glück bezgl. der Abwärme, weil die nicht so viel produzieren und die sind flüssiggelagert.
Jede aktuelle Festplatte ist flüssigkeitsgelagert. Und den Temperaturwerten, die die Festplatte meldet, würde ich nicht blind vertrauen.
 
@Madnex

sorry da bin ich wohl etwas rückständig mit meinem Wissen zur Zeit
Aber wegen der Temp. kann ich bei fast allen neueren Spinpoints ne sichere Aussage treffen, da ich mich nicht nur auf die Meldung der Elektronik alleine verlasse, aber auf die Erfahrung, Beobachtung und auf Berichte.

Und die Samsungs sind bekannt dafür oder irre ich??
 
Samsung Festplatten (zumindest manche Modelle) sind vorallem bekannt dafür eine um einige Grade zu niedrige Temperatur auszugeben. Wenn die festplattenintere Diode kurz nach dem Rechnerstart eine Temperatur meldet, die unterhalb der Zimmertemperatur liegt, kann die nicht stimmen. Zugegebenermaßen kann das bei den neueren Modellen von Samsung mittlerweile anders sein.
 
Und das ist das was ich meinte. Von so einer Sache wie Du sie schilderst habe ich auch schonmal gelesen.

Ich bin aber jetzt eher von den Werten und Erfahrungen ausgegangen die ich in letzter Zeit gemacht habe und da ist alles im Grünen Bereich.
 
steni1975 schrieb:
Hallöchen,

ich möchte meine Festplatten mal auf Fehler testen. Gibt es Programme die ich unter Win verwenden kann? Wie kann ich mich vor einem crash schützen?

Danke für Eure Hilfe,


Steni
was meinst du genau? physikalische fehler auf dem datenträger oder fehler innerhalb des dateisystems? hardware fehler sollte mit nem intensivtest unter windows, ich vermute mal es ist gleichbedeutend mit der damaligen dos / scandisk oberflächenanalyse , gefunden werden.
 
Um den Beitrag von Frankenheimer zu ergänzen:
Mach unter Windows ein Dos-Fenster auf -> tippe dort den Laufwerksbuchstaben der Festplatte die du überprüfen willst ein gefolgt von einem Doppelpunkt und drück Enter -> gib dann folgendes ein: chkdsk /r
Das wirst du dann noch mit J (=Ja) bestätigen müssen und schon läuft eine Überprüfung auf das Dateisystem und anschliessend über die Oberfläche der Festplatte los.

Der Aufruf sieht dann ungefähr so aus (d: = gleich das Laufwerk das du überprüfen möchtest)
Code:
C:\>d:
D:\>chkdsk /r
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh