[Kaufberatung] Welches Z77 Board?

ErdbeerToupet

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2012
Beiträge
216
Hallo Leute,
ich suche ein neues Z77 Board bis 170€, da mein Pro3 abgeraucht ist
Was sollte es haben/können?
-1155 Sockel
-max. 170€
-Z77 Chipsatz
-Alpenföhn K2 sollte draufpassen ( keine Probleme mit Heatsinks etc.)

Ich hab mal ein paar rausgesucht:
-MSI Z77 MPower
-MSI Z77A-GD65
-Asus P8Z77-V
-ASRock Extreme 6 Z77
-ASRock Fatal1ty Z77 Performance
-ASRock Extreme 4
-Gigabyte GA-Z77X-UD3H
-Gigabyte GA-Z77X-UP4 TH
-Gigabyte GA-Z77X-D3H
-Biostar TZ77XE4

Sind da gute bei?

Danke schonmal ;)

Hab noch ne Frage: Sind digitale VRMs so wichtig?

---------- Post added at 22:13 ---------- Previous post was at 21:40 ----------

Bitte antworten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dir das Pro3 an den Spannungswandlern durchgebrannt ist, dann würde ich die Finger vom Extreme4 lassen. Würde ich deine Liste persönlich zusammenstreichen und/oder ergänzen müssen, blieben in der Preisklasse vermutlich folgende Modelle übrig bleiben: ASRock Fatal1ty Z77 Professional-M (µATX), ASRock Z77 Extreme6/TB4, ASUS Maximus V Gene (µATX), Gigabyte GA-Z77X-UP4 TH und MSI Z77 MPOWER. Es gibt Unterschiede bei der Ausstattung und auch beim Handling (beim OC vor allem zwischen dem MSI* und dem Rest), aber wirklich etwas falsch machst du wohl mit keinem davon etwas.

*mangels Offset für die Vcore
 
Intel Mainboards im Preisvergleich bei HardwareSchotte.de

Freie Auswahl mit deinen genannten Spezifikationen. Du solltest das noch weiter einschränken:

- Passt dein Arbeitsspeicher technisch gesehen zum Mainboard oder wird der Takt nicht unterstützt?
- bevorzugtes BIOS?
- muss ein PCI-Slot drauf sein?
etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
MSI, Asus, Gigabyte und ASrock sind Mainboard-Hersteller, Grafikkartenhersteller und noch andere Komponente.
BIOS ist das Startprogramm deiner Platine, das dafür sorgt, dass das Mainboard überhaupt den Rechner zur Reaktion bringt, was bedeutet: hochfährt bis zu dem Teil, an dem die CPU und die Bridges den Rest übernehmen.
Über das BIOS kannst du dein Mainboard konfigurieren, beispielsweise Controller aktivieren/deaktivieren, z.B.: Onboard-Soundchip abschalten, LAN, PCIe-Multiplikatoren setzen, etc.

Ich persönlich war bei meinem Board erstmal wählerisch und wollte mir das Asus P9X79 holen, hab mich aber kurzerhand anders entschieden. Für mich muss auf solchen neuen MBs immer das M.I.T.-Tool vorhanden sein, womit du CPU-Overclock auf sichere Weise machen kannst, da das Board die neue Taktrate erst testet, bevor es diese in Betrieb nimmt.
Läge die Entscheidung in diesem Fall in meiner Hand, würde ich mich auf Asus und GigaByte-Board beschränken, da hier meine einzigen Kenntnisse und Erfahrungen sind. Ich weiß daher auch, dass in allen Boards dieser beiden Hersteller grundsätzlich immer ein Modul schon vor der Betriebnahme futsch ist, meistens der LAN-Anschluss, der hat noch nie funktioniert bei allen Boards, die ich bisher hatte. :fresse: Es ist aber wichtiger, dass die Sockel und Steckplätze funktionieren.

Das Beste ist meistens, wenn du dir die Kundenbewertungen von den entsprechenden Mainboards durchliest und daraus entscheidest, damit bin ich bisher ganz gut gefahren.

Meine Entscheidung wäre definitiv das: http://www.alternate.de/html/product/GIGABYTE/GA-Z77X-D3H/993352/?
 
Zuletzt bearbeitet:
Digital vs Analog: VRM Articles

Das Gigabyte Z77X-UP4 TH ist ein gutes Board und wenn man Thunderbolt benötigt sogar ein richtiges Schnäppchen.
 
Naja, keine wirklich gravierenden Unterschiede.
Gibt es eigentlich mittlerweile irgendwelche Peripheriegeräte, die Thunderbolt nutzen?
 
Gibt es seit Einführung der Technologie, siehe auch hier.
 
Ich muss sagen, dass der Großteil relativ sinnlos ist ;) Werds wahrsscheinlich trotzdem nehmen, weil ich das Layout mag. Beim MSI MPower fehlt mir leider, das Off-Set. Würdest du das MPower oder das UP4 nehmen?
 
Sinnlos für dich vielleicht ;)

Wir haben hier mehrere Geräte aus der Liste im Einsatz und keinen Mac im Haus.

Wenn du mit Offset übertakten willst, vergiss das Mpower. Alternativ zum UP4 würde mir mit ähnlichen Ambitionen in der Preisklasse auch noch das ASRock Z77 OC Formula (da lohnt sich ein Blick in den Sammelthread) oder das ASUS Maximus V Gene (jedoch µATX).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Lüfter ist beim OC-Formula ein absolutes No-Go. Was ist ist mit dem Asus P8Z77-V-Pro?

---------- Post added at 22:13 ---------- Previous post was at 18:50 ----------

Ich denke ich nehm das Gigabyte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das ist mir neu. Was ist vDropp?
Also das MPower oder das GA-Z77X-UP4?
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Anfrage.


Im Bios unter Vdroop offset.

Hinweis: Bitte antworten Sie auf diese E-Mail NUR wenn Sie weitere technische Fragen haben.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr MSI Tech. Support Team
Özcan Bilgin

http://de.msi.com
schrieb:
*
Support Anfrage: t vom 19.12.2012 22:50:22
------------------------------------------------------------------
Modell : Z77 MPOWER, MS-7751v4.1
Name :
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------
ANFRAGE
------------------------------------------------------------------
Guten Tag

Ich habe mir nun aufgrund super tests dieses board gekauft.

Nun habe ich den off set modus gesucht der nicht
vorhanden ist ?!?

Ist das ihr ernst ? Oder kommt demnächst diese funktion ?
Selbst ein board was die hälfte kostet hat off set ?

MFG
 
Danke, danke. Hmm, das ist echt eine schwere Entscheidung. Ich werd mir mal ein paar Reviews reinziehen :)
 
Das ist aus der PCGH 10/2012
by6aby9a.jpg
 
Oki, dann ist das wohl so. :) Danke, dass du das überprüft hast. Puuh, das ist echt schwer.
 
Mir hat das ja selber keine ruhe gelassen :d
ve6e3u9a.jpg


Hier nochmal mein Mpower mit meinem gemoddeten Heatkiller :d
 
bDas schaut echt sauber aus. Vorallem der Chipsatz und die MOSFET/Northbridge/Southbrige-Kühler ;) Wird das MPower eigentlich warm? EDIT: Hast du deine CPU übertaktet und sind die Heatsinks Probleme für eine Slim Radi+ 25mm Lüfter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne max 32C*

Laut PCGH Test ist es das Kühlste Z77 Board

Deswegen auch der Produkt Award :thumbup:


ICH FÜR MICH HAB ES NICHT BEREUT ...

morgen kommt der Avexir Mpower 2400er Ram an :p

Den MSI boards haben keine probleme mit vollbestückung und hohen taktraten als wie zB Asus....
 
Mein Bruder hat ein 990er Chipsatz AMD UEFI Board.

Ich selber hatte Asus und Asrock 5mal selbst das Asus Ramapage 3 Extreme war Schrott....

War auch total begeistert vom Bios und dem Service...

Email hin und nach 5 stunden kam eine antwort.

Bei Asus am Support waren die immer unfreundlich :screwy:
 
Meine bisherigen Favorieten sind Gigabyte und MSI....

Da ich aber auch nach optik gehe sagt mir gigabyte nicht zu...
 
Dito. Das von MSI sieht wirklich cool aus. Dann noch mit WaKü. Wie hast du deinen Heatkiller lackiert? Ich würde das vlt. auch machen. Wahrscheinlich hol ich mir den Cuplex Kryos Delrin ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh