[Kaufberatung] Welches Stromspar-Board für i3-2120 & HD6950?

penga

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2004
Beiträge
407
Habe einen i3 2120 schon gekauft. Als Grafik soll etwas zwischen 6850 und 6950 dienen, je nach Budget. Netzteil habe ich ein altes BQT E5-400 W.

1. Sollte ich das BeQuiet durch ein Aurum Gold 400W (50,-)ersetzen, um den Stromverbrauch zu perfektionieren?

2. Welches Mainboard wäre ideal? Priorität: Stromverbrauch absolut gering, muss harmonieren mit HD6950, keine großen Macken haben, max. 100,- kosten.

Als einziges, was ich mir bislang rausgesucht habe, ist das Intel DH61DL. Laut div. Test ziemlich sparsam. Geht da noch was besseres?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Nicht unbedingt, das NT ist ja noch brauchbar und Geld sparst du damit nicht, da brauchst du 10 Jahre und mehr, um die Kosten wieder reinzukriegen.

2. Sonst noch Wünsche? S1155-Boards sind recht teuer, daher ist unter 100€ schwer. Soll die IGP für Notfälle genutzt werden? H67 oder Z68. Nicht? P67. OCing? P67 oder Z68. Beides? Z68

MSI gilt als etwas stromsparender, aber das muss kein genereller Trend sein, ebenso Intel.

Lass die Finger von allem, wo H61 draufsteht, da der Chipsatz kein eigenes SATA 6Gb/s hat und du dir damit den Einsatz eines modernen SSD ziemlich verbaust.
 
Ich hab eine aktuelle SSD von Samsung! :f

Ocing ist insofern irrelevant, weil die CPU dazu eh nicht fähig ist.
 
Wer weiss, was du da noch für eine CPU reinsetzen willst, evtl. einen Ivy Bridge i7-3700K oder so ;)

Wie sieht es mit der IGP als Reserve aus? Wenn du das auschließen kannst, gibt es ein paar sehr preiswerte Boards.
 
Kann mir gut vorstellen, die IGP zunächst zu nutzen, vielleicht werd ich auf die Grafikkarte noch warten bis die Preise durch den Launch der 7er Reihe fallen oder ich bei ebay was bekomme.

Aber ich guck mir auch gerne deine Boardempfehlungen für P67 Boards mal genauer an.

Würde ja auch ein Z68 nehmen, das runtergestutzte Biostar TZ68K+ hab ich da gesehen, für 100,- ganz ok. Auch wenns nur 4 USB Anschlüsse extern hat, aber egal, der Stromverbrauch scheint für ein Z68 gut zu sein, allerdings weiß ich nicht, ob es für 20-30W ohne Grafikkarte reichen würde.

Ansonsten nochmal paar Boards, die ich grad rausgesucht habe und die gut sein sollen:
- ASUS P8H67-I Rev 3.0
- MSI H67MA-E45
und diverse Intel Kandidaten:
- DH67GD, DH67CF, DH67BL :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DH67CF soll im Moment das Stromsparendste sein. MSI hat sich beim H67 diesmal leider keine Mühe gegeben, nichtmal eine ITX Version gibt es und die H61 Version ist ein Witz von der Ausstattung her. Da war das H55 um einiges besser.
Für einen guten Vergleich zwischen Stromsparenden Mainboards: Roundup: Eight Mini-ITX Mainboards for LGA1155 Processors. Page 12 - X-bit labs

Was in einem anderen Test auffällt, ist dass mittlerweile die Boards, zumindest im Idle, am meisten verbrauchen. Die CPUs und Grafikkarten brauchen nur ein paar Watt, die Mainboards genehmigen sich aber immer noch gleich mal mind. 10 Watt.
Ich hoffe da passiert noch was in der Zukunft.
Energy-Efficient Processors from Intel Reviewed: Core i5-2500T, Core i5-2390T, Core i3-2100T and Pentium G620T. Page 8 - X-bit labs
 
Das Foxconn H67S scheint auch recht gut zu sein. Sieht zwar widerlich aus, aber scheint sehr sparsam zu sein. Sind gravierende Mängel zu dem bekannt? Hat kein USB3, naja was solls, und ist so günstig, dass es nicht grad für die Qualität spricht...tja

Wird wohl das oder das Intel DH67CF B3.
Lässt sich das Foxconn auch untervolten wie das DH67CF?

edit: Näh, das Intel ist offensichtlich inkompatibel mit Kühlern, die eine Backplate benötigen. Und ich hab einen Scythe Mugen 2

http://www.abload.de/img/dh67cf_bottom_big2tuda.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

das nutze ich in einem office pc zusammen mit einem i3 2100, ssd und dvd laufwerk.
mit dem cougar a300 komme ich so auf 21 watt im idle.
 
Also meine Empfehlungen für P67 sind das Asus P8P67 Rev3.0/3.1 und das Gigabyte GA-P67A-UD3P.
Beide kosten etwas mehr als 100€, aber die gleiche Austattung mit Z68 ist bestimmt 30€ teurer, beim H67 gibt es sowas nicht. Muss man halt wissen, ob man dafür auf die IGP verzichten will.

Ansonsten wäre es wichtig zu wissen, ob es ATX sein muss oder auch µATX oder ITX sein kann, dass erhöht nämlich die Auswahl stromsparender Modelle erheblich.
 
1. Der Formfaktor ist mir egal.

2.@Tigerfox, nochmal zur Frage SSDtauglichkeit des DH67BL. Macht der H61 nun Zicken mit SSDs oder ist es nur ein nicht-nativer verbauter Controller, der in der Praxis für die Leistung eher minimal relevant ist? thom_cat hat ja offenbar keine Probleme mit seiner SSD.

3@CoolHand, was sind die Mängel bei der Ausstattung, die du an den H61 Boards kritisierst? Meinst du die verbauten Soundchips und sowas? Ich guck mir halt nur auf die Rückseite die Anschlüsse an, und wenn ich genug USB Plätze sehe, reichts mir schon fast an Ausstattung ^^ Würde mich interessieren, was es dort für negative Punkte gegenüber P67 oder Z68 gibt.

4@thom_cat: Hast du negatives über dein DH67BL zu berichten, also würdest du es für meine Zwecke: Gaming-Desktop mit niedrigstVerbrauch empfehlen? Oder rätst du auch zu einem anderen Chipsatz eher.

Danke



Ich seh grad, was du mit Ausstattung meinst. Also 16 USB Anschlüsse, SLI und 7.1 usw. brauch ich alles nicht. Ich hab einen Drucker, einen Wlan-USB Stick, Stereo-Anlage, paar externe Platten. Das wars. Es kann also klein und minimalistisch ausgestattet bleiben. Wenn jedoch die verbauten Chips qualitativ Mist sind, dann fänd ich das schon schlecht. Also der Sound sollte gut sein, weil ich oft Filme und Serien gucke.
 
Zuletzt bearbeitet:
2.@Tigerfox, nochmal zur Frage SSDtauglichkeit des DH67BL. Macht der H61 nun Zicken mit SSDs oder ist es nur ein nicht-nativer verbauter Controller, der in der Praxis für die Leistung eher minimal relevant ist? thom_cat hat ja offenbar keine Probleme mit seiner SSD.

die ssd läuft hervorragend an dem board.
in meinem hauptsystem ist auch eine ssd, aber dieses board bootet mit ssd brutal schnell.
 
Ok, also runterreduziert auf DH67BL mit etwas mehr Ausstattung oder das absolut minimalistische Foxconn H67S. Ich schätze der Verbrauch müsste nahezu identisch sein, so dass ich mir die Extraaustattung (zus. Ramslots, pcie) des DH67BL gönnen kann oder?

Und passt auf das Foxconn wirklich eine 6950? Das sieht so supereng alles aus :O
Besonders in Richtung Ramslots und Northbridge. Könnte der Einbau einer großen Grafikkarte da blockiert werden?

http://images.bit-tech.net/content_images/2011/01/foxconn-h67s-review/Foxconn-H67-1-l.jpg

dafür sieht das DH67BL so aus als würde man keine "normal riesigen" Kühlkörper verbauen können ohne der Grafikkarte ins Gehege zu kommen.

http://www.overclockers.ua/motherboard/intel-h67-asrock-intel/05-big-asrock-h67m-ge.jpg



alles in allem: wenn eine 6950 passt, dann würde ich es mit dem Foxconn einfach mal versuchen. Für 70,- bei K&M zum abholen allemal einen Versuch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh