Welches stabile AM2-Board mit wenig Stromverbrauch?

iMan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2006
Beiträge
435
Nachdem es immer noch keine geeigneten Baords für den Merom gibt will ich jetzt mal bei AMD kucken. Es soll stromsparend werden (bei Idle) und viel Hauptspeicher untersützen. Es müssen mindestens 4 RAM-Module a 1 GByte (DDR2) draufpassen. Das wichtigeste Kriterium ist Stabilität.

Weitere Bedingungen:
- keine alte Technik (DDR, S939, S754)
- keine Hitzköpfe (frisst alles Strom)
- Grafik onboard
- GLAN
- 3 PCI-Steckplätze sollten es schon sein

Den ganzen üblichen Schnickschnack (Sound, SLI, onboard-RAID, overclocking) brauche ich nicht.

Ich denke von der Energiebilanz her wäre ein ATI-Chipsatz am besten geeignet. Wer baut da was mit 4 RAM-Slots?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stefan Payne schrieb:
MSI hat sowas, bald, heißt K9AGM, von den anderen dürft sowas auch bald kommen.

Hat nur 2 PCI-Slots, dafür eine halbe Tonne Plunder.

wangchung schrieb:

Entweder kein onboard-Grafik oder keine 3 PCI-Slots oder total veraltete Infrastruktur.

Ich glaube ich vergesse das mit AMD mal besser wieder, laut c't 17/2006 Seite 162 brauchen die alle im Idle-Betrieb mehr Energie als mein Pentium M unter Vollast. Da warte ich lieber auf den 25W-Merom.
 
iMan schrieb:
Hat nur 2 PCI-Slots, dafür eine halbe Tonne Plunder.
Naja, 3 PCIs wirst auch kaum finden, auf 'nem µATX BRett...
Wofür brauchst die eigentlich??

iMan schrieb:
Ich glaube ich vergesse das mit AMD mal besser wieder, laut c't 17/2006 Seite 162 brauchen die alle im Idle-Betrieb mehr Energie als mein Pentium M unter Vollast. Da warte ich lieber auf den 25W-Merom.
Schau mal, mit welcher CPU die c't getestet hat ;)

Ein HP DX5150 (ist ein Single Core S939 K8 System mit ATI RS482 Chipsatz) verbraucht im idle schlappe 44W.

wangchung schrieb:
Er sucht was stromsparendes, da kommt ein nForce schonmal garnicht in Frage, da der Chipsatz allein schon gute 10W mehr braucht...
-----------------------------------------------------
für COre2 Duo
Wobei sich das warten ev. lohnt, denn einige Hersteller haben noch nicht alle Bretter im Umlauf (oder auf der eigenen Seite gelistet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Stefan Payne schrieb:
Naja, 3 PCIs wirst auch kaum finden, auf 'nem µATX BRett...
Wofür brauchst die eigentlich??

Es darf auch ATX sein.

Ich brauche RAID-Controller (der auch weiter funktioniert, wenn das Board im Eimer ist, deshalb kein onboard), IO-Karte (ich brauche 3x seriell), ISDN-Karte.

Stefan Payne schrieb:
Schau mal, mit welcher CPU die c't getestet hat ;)

Hm, steht nix an der Tabelle. Mit welcher denn? Und wenn ich schon mal beim Fragen bin: Mit welcher Grafikkarte wurde der Stromverbrauch gemessen?

Stefan Payne schrieb:
Er sucht was stromsparendes, da kommt ein nForce schonmal garnicht in Frage, da der Chipsatz allein schon gute 10W mehr braucht...

Das denke ich auch und in einer der letzten c't war das bei einem Stromsparhardwaretest das Ergebnis. Aber das K9N (nforce) hat im jetzigen c't-test 2 Watt weniger Stromverbrauch als das KA3 (ATI). Wahrscheinlich ist der ATI 3200 genauso verschwenderisch wie der nForce geworden.

Stefan Payne schrieb:
für COre2 Duo
Wobei sich das warten ev. lohnt, denn einige Hersteller haben noch nicht alle Bretter im Umlauf (oder auf der eigenen Seite gelistet).

S775 ist im Vergleich zu S479 viel zu energieverschwenderisch.

Ich werde wohl auf Merom (T5x00, 25W TDP) und S479 setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
iMan schrieb:
Es darf auch ATX sein.

Ich brauche RAID-Controller (der auch weiter funktioniert, wenn das Board im Eimer ist, deshalb kein onboard), IO-Karte (ich brauche 3x seriell), ISDN-Karte.
Ahja, ok.
Wenn du dein RAID mal neu aufsetzen müsstest, kauf dir 'nen Highpont 2300 oder 2310 PCIe Controller ,)


iMan schrieb:
Hm, steht nix an der Tabelle. Mit welcher denn? Und wenn ich schon mal beim Fragen bin: Mit welcher Grafikkarte wurde der Stromverbrauch gemessen?
Da ist die c't immer ganz 'nett' und schreibt sowas nur in einem entsprechenden Teil schriftlich nieder....
Unten in der Tabelle auf Seite 164 steht aber was, x2/3800+, Samsung Platte, 2x1GB PC6400U Infineon, 7600GT, ASUSEN7600GT/2DHT.

iMan schrieb:
Das denke ich auch und in einer der letzten c't war das bei einem Stromsparhardwaretest das Ergebnis. Aber das K9N (nforce) hat im jetzigen c't-test 2 Watt weniger Stromverbrauch als das KA3 (ATI). Wahrscheinlich ist der ATI 3200 genauso verschwenderisch wie der nForce geworden.
Öhm, wo hast geschaut? :|
Ich sehe da 7,4/78W zu 6,7/88W
Sowie 146W/158W zu 157W/171W


iMan schrieb:
S775 ist im Vergleich zu S479 viel zu energieverschwenderisch.
Wie kommst darauf? :|
Ist ja kein P4(D)
iMan schrieb:
Ich werde wohl auf Merom (T5x00, 25W TDP) und S479 setzen.
Die Frage ist doch, ob das ganze wirklich so ist und den Preis wert ist oder ob du nicht ev. besser auf EE K8 setzen solltest.
Aber Achtung: CnQ funzt erst ab 1,8GHz (AFAIK, warum auch immer).


Wie dem auch sei, für dich scheint momentan nur das ASUS M2V in Frage zu kommen, ev. das K9NU, dafür brauchst du aber noch eine Grafikeinheit.

Wenn du den PCI RAID Controller ersetzen könntest, könntest du mit diesem (x4) Controller oder aber die PCie x1 Version in Erwägung ziehen, wenn du auf RAID5 verzichten kannst.
 
Die EE K8 CPUs haben alle 1,8GHz und damit auch C'n'Q. Aber selbst die kleinen Semprons (2800+ AM2) ohne C'n'Q laufen oft auch mit 1,1-1,0V, dann muss man nur aufpassen dass das Board auch eine eigenständige Spannungsregulierung hat.
 
Stefan Payne schrieb:
Ahja, ok.
Wenn du dein RAID mal neu aufsetzen müsstest, kauf dir 'nen Highpont 2300 oder 2310 PCIe Controller ,)

Ich nehme immer Promise TX2300 oder TX4310.

Stefan Payne schrieb:
Da ist die c't immer ganz 'nett' und schreibt sowas nur in einem entsprechenden Teil schriftlich nieder....
Unten in der Tabelle auf Seite 164 steht aber was, x2/3800+, Samsung Platte, 2x1GB PC6400U Infineon, 7600GT, ASUSEN7600GT/2DHT.

Genau meine Ausstattung :stupid:

Stefan Payne schrieb:
Öhm, wo hast geschaut? :|
Ich sehe da 7,4/78W zu 6,7/88W
Sowie 146W/158W zu 157W/171W

Nein, nicht das MSI. In Tabelle Seite 162 erste Spalte Abit KN9 SLI, nForce 570 SLI mit 76 Watt gegen vierte Spalte Elitegroup KA3 MVP, Crossfire XPress 3200 mit 78 Watt (jeweils ruhender Desktop).

Stefan Payne schrieb:
Wie kommst darauf? :|
Ist ja kein P4(D)

Siehe TDP-Werte.

Den Rest deines Postings muss ich mir mal bei Gelegenheit reinziehen.
 
iMan schrieb:
Ich nehme immer Promise TX2300 oder TX4310.
4port, PCie x1, Marvel Chip, das gleiche mit PCI x4 und ein recht günstiger Sil 3132 Controller

iMan schrieb:
Genau meine Ausstattung :stupid:
Eben, das ist das Problem ja...

iMan schrieb:
Nein, nicht das MSI. In Tabelle Seite 162 erste Spalte Abit KN9 SLI, nForce 570 SLI mit 76 Watt gegen vierte Spalte Elitegroup KA3 MVP, Crossfire XPress 3200 mit 78 Watt (jeweils ruhender Desktop).
Achso, das meintest du...
Hm, nunja, die anderen scheinen aber weitaus mehr zu verbraten, entweder gibt Abit weniger Spannung auf irgendwas oder da wird was nicht recht gemessen...

iMan schrieb:
...die rein garnüscht sagen...

iMan schrieb:
Den Rest deines Postings muss ich mir mal bei Gelegenheit reinziehen.
Mach das ^^
 
Ich habe jetzt noch mal ordentlich recherchiert und muss komplett anders planen. Ich werde jetzt erst mal ein AM2-Board mit nur 2 GByte RAM nehmen und auf einen PCIe-RAID-Controller setzen (das spart einen PCI-Slot). Später, wenn es für die Meroms "ordentliche" und bezahlbare Boards gibt werde ich da dann noch mal zuschlagen.

Momentan habe ich das Elitegroup RS485M-M im Auge. Onboard-Grafik, 2x PCI, 2x PCIe. Ich finde nur leider keine Info, ob GLAN oder nur 10/100. Das Handbuch redet von "LAN (optional)" und es wird sowohl die Möglichkeit von GLAN als auch 10/100 erwähnt, je nach Chip-Bestückung (jeweils Realtek)

Interessant sind wirklich die EE-Versionen des Athlon 64. Ich denke so einen werde ich mir dann auch reinziehen. Der läuft dann unter Last auch nicht so sehr stromgierig.

Stefan Payne schrieb:

Auf den ersten Blick sehr interessant. Genauerer Blick auf der Treiberseite: Keine zertifizierten Windows-Treiber erhältlich! Die Highpoints kommen mir also nicht auf den Tisch.

Stefan Payne schrieb:

Witzig, der billige Dawicontrol mit SIS hat WHQL-Treiber! Ich werde den mal probieren.

Stefan Payne schrieb:
[TDP]
...die rein garnüscht sagen...

Doch, der Wert sagt aus, wieviel Wärmeenergie (maximal) umgewandelt wird. Der TDP ist ein sehr guter Richtwert für den Energieverbrauch eines Prozessors.

Ich habe derzeit noch einen Pentium M 753 ULV mit 5 Watt TDP. Den kannst du unter Volllast ohne Kühler betreiben.
 
iMan schrieb:
Ich habe jetzt noch mal ordentlich recherchiert und muss komplett anders planen. Ich werde jetzt erst mal ein AM2-Board mit nur 2 GByte RAM nehmen und auf einen PCIe-RAID-Controller setzen (das spart einen PCI-Slot). Später, wenn es für die Meroms "ordentliche" und bezahlbare Boards gibt werde ich da dann noch mal zuschlagen.

Momentan habe ich das Elitegroup RS485M-M im Auge. Onboard-Grafik, 2x PCI, 2x PCIe. Ich finde nur leider keine Info, ob GLAN oder nur 10/100. Das Handbuch redet von "LAN (optional)" und es wird sowohl die Möglichkeit von GLAN als auch 10/100 erwähnt, je nach Chip-Bestückung (jeweils Realtek)
Da kannst leider nur 10/100 erwarten :(
Das MSI K9AGM ist leider noch nicht in Reichweite...
Das könnte GBit LAN haben...

(und wie bei den S939 Brettern mit den RS48x Brettern wohl die geringste Leistungsaufnahme)
iMan schrieb:
Auf den ersten Blick sehr interessant. Genauerer Blick auf der Treiberseite: Keine zertifizierten Windows-Treiber erhältlich! Die Highpoints kommen mir also nicht auf den Tisch.
Nujo, sind Marvel Chips, das Problem an diesen Teilen dürft sein, das sie so frisch sind.
Gibt sie momentan nur mit PCI-X Interface.


iMan schrieb:
Witzig, der billige Dawicontrol mit SIS hat WHQL-Treiber! Ich werde den mal probieren.
Der verbaute SIL3132 ist ja auch schon etwas älter ;)


iMan schrieb:
Doch, der Wert sagt aus, wieviel Wärmeenergie (maximal) umgewandelt wird. Der TDP ist ein sehr guter Richtwert für den Energieverbrauch eines Prozessors.
Naja, bei AMD ists die absolute Maximalangabe, die eine Prozessorreihe überhaupt erreichen kann.

Bei Intel ists ein Durchschnittswert, der auch überschritten werden kann...
 
Stefan Payne schrieb:
Da kannst leider nur 10/100 erwarten :(
Das MSI K9AGM ist leider noch nicht in Reichweite...
Das könnte GBit LAN haben...

Nee, hat es auch nicht bzw. die Formulierungen sind genauso schwammig (optional 100 oder optional 1000) wie bei dem ECS. Im PDF-Handbuch kann man das nachlesen.

Irgendwie alles Sche**!
 
Jep, absolut.

Beim MSI gibts verschiedene Versionen, die man anhand der Bezeichnung auseinander halten kann, L z.B. für 100er LAN, D für DVI usw...

Da kannst nur abwarten udn Tee rauchen, bis das Teil aufm Markt ist...

Alternativ:
ein Sockel 939 Brett, das DFI RS482 Infiniti sollt das bieten, was du suchst, ev. gar etwas mehr ;)
 
Stefan Payne schrieb:
Der verbaute SIL3132 ist ja auch schon etwas älter ;)

Hab mal drüber nachgedacht. Warum sollte der älter sein? Denn immerhin beherrscht er ja auch SATA-II.

Stefan Payne schrieb:
Beim MSI gibts verschiedene Versionen, die man anhand der Bezeichnung auseinander halten kann, L z.B. für 100er LAN, D für DVI usw...

Da kannst nur abwarten udn Tee rauchen, bis das Teil aufm Markt ist...

MSI kommt mir nicht mehr in die Tüte. Ein nie antwortender Vertrieb, ein Support der mich notorisch für doof erklärt und eine Scheiß-Produktpolitik (versuch mal das Board RS482M-F irgendwo in Europa zu bekommen) halten mich davon ab.

Stefan Payne schrieb:
Alternativ:
ein Sockel 939 Brett, ...

S939 ist veraltet und nur mit DDR benutzbar. Dafür gebe ich kein Geld mehr aus, auch wenn es auf den ersten Blick billiger ist. Beim Preisvergleich DDR/DDR2 müste ich sowieso doof sein.

Also abwarten und auf Intel warten.
 
Stefan Payne schrieb:
Aber Achtung: CnQ funzt erst ab 1,8GHz (AFAIK, warum auch immer).
Weil CnQ auf 1,8GHz bei 1 - 1,1 Volt runtertaktet. Wenn Du eh schon drunter bist, gibt's da nix mehr runter zu takten. Deshalb sollten auch die meisten CPUs mit dieser Spannnung/Takt laufen.

Grüße von Peter
 
Noch was zu den Highpoint-Controllern:

Stefan Payne schrieb:
iMan schrieb:
Auf den ersten Blick sehr interessant. Genauerer Blick auf der Treiberseite: Keine zertifizierten Windows-Treiber erhältlich! Die Highpoints kommen mir also nicht auf den Tisch.

Nujo, sind Marvel Chips, das Problem an diesen Teilen dürft sein, das sie so frisch sind.

Ich habe jetzt mal genauer nachgeschaut. Highpoint scheint überhaupt keine Controller mit WHQL-Treibern zu haben, denn auch bei älteren Modellen gibt es keine zertifizierten Treiber. Es liegen zwar CAT-Dateien bei, die enthalten aber keine gültige Signierung.
 
Ich glaube ich habe da ein Board gefunden. Das MSI K9AGM (Herstellerlink) scheint es in mehreren Ausführungen zu geben. Zum Vergleich ziehe ich deshalb mal die RS482M-Serie heran, die es in Europa nicht zu kaufen gibt. Auf der Webseite zum RS482M werden aber sehr schön die Unterschiede der einzelnen Modell (mit/ohne GBit, mit/ohne Firewire) dargestellt, beim K9AGM dagegen ist auf der Webseite keinlerlei Info zu finden. Bei geizhals.at ist die F-Variante bei einem Händler lieferbar. Wenn die Namensgebeung wie beim RS482M ist dann müsste das die Variante mit GBit-LAN sein.

Onboard-Grafik, GLAN, der kleine ATI-Chipsatz (also stromsparend), 2x PCIe, 2x PCI und 4 RAM-Slots für 73 Euro ist doch okay. Und ich bekomme endlich 4x 1GByte RAM stromsparend in eine Kiste.
 
Den von mir genannten Händler auf geizhals.at stelle ich gleich wieder in Frage. Die Anschrift "Schlitzer Str. 50" in Niederaula ist weit bekannt und trägt deshalb auch ein einschlägiges Image: http://www.google.de/search?hl=de&q="Schlitzer+Straße+50"+Niederaula&meta= und http://www.google.de/search?hl=de&q="Schlitzer+Str.+50"+Niederaula&meta=. Ganz besonders verweisen möchte ich auf ein paar Worte des Bürgermeisters von Niederaula. Ergänzend noch das lesen.

Bei der Anschrift von komplett.de handelt es sich um eine Postfachfirma in einem Briefverteilzentrum. Alle möglichen unseriösen Firmen versuchen sich da zu verstecken (o.g. Links). Die Firma hinter komplett.de besitzt kein ordentlichen Impressum, hat keine Rechtsform und es wird sehr gut versteckt auf einen Firmensitz außerhalb der EU (Norwegen) verwiesen. Ansonsten hat das schon sehr viel Ähnlichkeit mit Norsk IT (ebenfalls Norwegen).

Jetzt verstehe ich aber auch, warum die die einzigen in Deutschland sind, die dieses Board liefern können. In der EU ist das Board nämlich gar nicht erhältlich bzw. bei MSI Deutschland überhaupt nicht gelistet: http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx.php?CpuInfo=60 Das widerum ist aber ganz typisch für MSI und ich weiß schon warum ich MSI nicht leiden kann.
 
Wenn du ein MSI Brett mit GBit LAN suchst, ruf mal bei HP an und frag, ob die 'nem MS-7050 über haben ;)

Das sind nämlich die Bretter aus dem HP DX5150, hat sogar recht guten Broadcom LAN drauf...

EIn Link
 
Zuletzt bearbeitet:
mirko10 schrieb:

Na da musst du schon mal richtig lesen! Wenn ich M meine dann meine ich nicht M4! M ist Sockel 754 (Turion-Unterstützung), M4 (und M2) ist Sockel 939.

Zum Lesen:
RS482M (überhaupt nicht in Europa oder Amerika lieferbar)
RS482M4 (nur mit 10/100-LAN lieferbar)

BTW: In dem einem c't-Test hat das von dir erwähnte Board ohne D nicht besonders gut abgeschnitten. Da waren wahnsinnig viele Fehler und irgendwelche Funktionsstörungen drauf.

mirko10 schrieb:
Mit meinem Winchester 3500+ und Seasonic NT lag ich im Idle bei 45 Watt, falls dir das weiterhilft.

Das klingt gut. Und bei Volllast?

Stefan Payne schrieb:
Wenn du ein MSI Brett mit GBit LAN suchst,

Naja, ich suche eigentlich ein AM2-Brett mit 4 DDR2-Sockeln und GLAN.

Stefan Payne schrieb:
ruf mal bei HP an und frag, ob die 'nem MS-7050 über haben ;)

Das sind nämlich die Bretter aus dem HP DX5150, hat sogar recht guten Broadcom LAN drauf...

EIn Link

Das ist doch auch wieder ein MSI! So ein typisches OEM-MSI. Meine Erfahrungen mit diesen OEM-Boards sind einfach nur schlecht.

Das Board wird sicher auch einen Sockel939 haben, richtig? Nix für mich! Vom 754-Turion bin ich mittlerweile auch weg, einfach nur noch veraltet und ich will auch keine 4 GByte DDR1-Speicher kaufen.

Ich habe so den Eindruck, dass man bei AMD (und bei allen Herstellern die für AMD-Prozessoren Systeme bauen) entweder nur billigsten Schund oder verspielten Spielkram bauen will. Ordentliche Businessboards (stromsparend, GLAN, onboard-Grafik, für viel RAM) gibt es da einfach nicht!

Wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben als ein ASUS M2N-MX mit nVidia 6150 zu nehmen, das hat sogar DVI. Obwohl mir bei ASUS nicht sehr behaglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
iMan schrieb:
Na da musst du schon mal richtig lesen! Wenn ich M meine dann meine ich nicht M4! M ist Sockel 754 (Turion-Unterstützung), M4 (und M2) ist Sockel 939.

Zum Lesen:
RS482M (überhaupt nicht in Europa oder Amerika lieferbar)
RS482M4 (nur mit 10/100-LAN lieferbar)
Öhm, beim ersten Punkt muss ich widersprechen, das gibts sehrwolh, wenn auch nur als IL...

iMan schrieb:
BTW: In dem einem c't-Test hat das von dir erwähnte Board ohne D nicht besonders gut abgeschnitten. Da waren wahnsinnig viele Fehler und irgendwelche Funktionsstörungen drauf.
Hm, andere BIOS Version??


iMan schrieb:
Naja, ich suche eigentlich ein AM2-Brett mit 4 DDR2-Sockeln und GLAN.
Und µATX, richtig??
Wenn S939 ginge, versuch mal ein D2030 aufzutreiben...
iMan schrieb:
Das Board wird sicher auch einen Sockel939 haben, richtig? Nix für mich! Vom 754-Turion bin ich mittlerweile auch weg, einfach nur noch veraltet und ich will auch keine 4 GByte DDR1-Speicher kaufen.
Jep, das ist richtig...

iMan schrieb:
Ich habe so den Eindruck, dass man bei AMD (und bei allen Herstellern die für AMD-Prozessoren Systeme bauen) entweder nur billigsten Schund oder verspielten Spielkram bauen will. Ordentliche Businessboards (stromsparend, GLAN, onboard-Grafik, für viel RAM) gibt es da einfach nicht!
Das Problem ist, das sich Bretter mit ordentlichem (=SIS/VIA) Chipsatz nicht verkaufen lassen, da es genug Leute gibt, die meinen, das die Welt unterginge, wenn kein nForce drin ist, ob das Gegenteil der Fall wäre, interessiert dann auch wieder nicht...

iMan schrieb:
Wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben als ein ASUS M2N-MX mit nVidia 6150 zu nehmen, das hat sogar DVI. Obwohl mir bei ASUS nicht sehr behaglich ist.
Viel Glück...

Ich werd weiterhin warten oder eine GraKa einsetzen...
 
iMan schrieb:
Na da musst du schon mal richtig lesen! Wenn ich M meine dann meine ich nicht M4! M ist Sockel 754 (Turion-Unterstützung), M4 (und M2) ist Sockel 939.

Zum Lesen:
RS482M (überhaupt nicht in Europa oder Amerika lieferbar)
RS482M4 (nur mit 10/100-LAN lieferbar)


Auch das ist verfügbar! Die IL Version: http://www.geizhals.at/deutschland/a169553.html

iMan schrieb:
BTW: In dem einem c't-Test hat das von dir erwähnte Board ohne D nicht besonders gut abgeschnitten. Da waren wahnsinnig viele Fehler und irgendwelche Funktionsstörungen drauf.


Habe ich selber bemerkt. Aber alle Probleme, die ich selber bemerkte, sind mit dem Beta Bios 1.3 behoben wurden. Einiges dazu wurde beim Au-Ja Test beschrieben: http://www.au-ja.org/review-rs482m4-4.phtml
 
Also gut, das RS482M4-IL gibt es schon seit Monaten, die c't hatte es ja auch schon im Test. Trotzdem hat es nur 10/100-LAN (IL-Kastration eben), MSI scheint für jede der Weltregionen andere Produkte vorzusehen. Im Ausland gibt es zwar die 1GBit-Variante, die taugt aber auch nichts, weil der Ethernet-Controller nur über PCI und nicht über PCIe angebunden ist. In der aktuellen c't ist wieder ein Test (Boards für Core2Duo) enthalten, in dem die über PCI angebundenen LAN-Adapter teilweise nur sehr magere Durchsatzraten erreicht werden (Elitegroup P965T-A nur 23 MByte/s beim Empfangen, das knapp 5fache wäre normal).

Merken: Besser keine Boards kaufen, bei denen der Hersteller keine Auskunft darüber gibt, ob der GLAN-Controller per PCIe oder PCI integriert wurde oder wenn da Anmerkungen wie "Realtek PCI Gigabit ..." stehen. Ich werde mir jedenfalls sehr gut merken, dass Boards, die laut Hersteller mit 10/100 als auch mit 10/100/100 lieferbar sind, im Regelfall den LAN-Controller nur über PCI angebunden haben. Typische Billigprodukte eben.
 
Hallo,

ich suche auch ein gutes, zuverlässiges und stromsparendes AM2-Board, bis jetzt hatte ich nur Nieten:

- MSI K9n Neo-F
- Gigabyte Ga-M55S-S3

Ich weiß nicht mehr weiter!

Muß ich erst alle Boards bestellen und selber durchprobieren ?

Da wäre noch das:

- MSI K9NU Neo-V (MS7270-010) (sehr günstig) und das

- MSI K9A Platinum (MS7280-010) (kühler Chipsatz!)
Review hier: http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2819

Grüße.

PS,

die Tests der c't sind mir nicht ausführlich genug und decken leider nur ein paar Boards ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
highwaystar schrieb:
Hallo,

ich suche auch ein gutes, zuverlässiges und stromsparendes AM2-Board,

Zähl doch mal deine weiteren Anforderungen auf!

highwaystar schrieb:
bis jetzt hatte ich nur Nieten:

Langsam glaube ich, dass die Entwickler für AMD-Komponenten entweder Spielzeuge (Stromsparen=Fehlanzeige) oder Plunder bauen. Ordentliche Sachen bekommen die kaum auf die Reihe!
 
das K9A sollte recht gut sein. die ati-chipsätze sind sehr stromsparend. im direkten vergleich zum nfurz hatte ich ca 15W weniger... war wohl A8R32 gegen A8N32

denke dass es beim AM2 immer noch so ist... komme derzeit mit dem server siehe sig trotz oc auf ungefähr 78W
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

statt auf 1-5W Leistungsaufnahmeunterschiede der verschidenen Chipsätze zu achten und damit gute Mainboard-Produkte auszuschließen, sollte man mal überlegen, was die 1-5W, wenn dies überhaupt im realen Betrieb soviel ist, Energiieeinsparung denn bringen soll. Ich sehe da wirklich keinen Vorteil, weder bei den tatsächlichen Energiekosten, noch bei der Wärmeentwicklung, wenn man mal das gesamte reale System betrachte. Die Unterschiede liegen jenseits der üblichen Toleranzschwankungen der Hauptkomponenten, wie CPU, RAM, Disks, Netzteil usw. Selbst zwei vollkommen gleiche Systeme haben wegen der Toleranzen so. ca. 1-5W unterschiedliche Leistungsaufnahme.

Gruß

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh