Welches Sockel A Board für XP-M-2600?

kingd200

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2005
Beiträge
134
Hallo!

Auch wenn diese Frage evtl. nervt, aber ich muss sie trotzdem wegen fehlender Zeit zum Themenabklappern stellen (hab allerdings schon ne halbe Stunde hier im Board gesucht, dennoch möchte ich eine genauere Angabe zu meinen anderen Bauteilen):

Hab momentan noch ein MSI K7N2 Delta L Board, welches aber erstmal bei nem FSB von über 200MHz nicht mehr startet (Proz: 11,5*200).
VCore erhöhen bringt nichts... Auch ein 166er Takt meines Corsair XMS Dual-Channel Speichers bzw. höhere Spannung des RAMs (2,8V max., aus dem Grund sollte ebenfalls ein anderes Board her) bringen nichts...
Also brauch ich ein OC-fähiges, stabiles Board mit hochstellbarem VDimm.

Ohne jetzt schon irgendwelche alternativen Boards zu nennen, die ich eben gefunden hab, würde ich mich freuen, wenn ihr mir trotzdem ein paar gute Alternativen anbietet würdet!

Danke schon mal + Grüße, Daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich hätte dir jetzt das MSI K7N2 Delta2 empfohlen. Ein Kollege hat es sich vor zwei Wochen auch bestell und ist äußerst zufrieden. ein großer Vorteil ist die Vdimm die bis 3,3V geht. Der NB-Lüfter ist sehr gut und nicht zu hören.
 
Kauf dir ein Abit, damit machst nichts verkehrt. Ich würd aber dann lieber ein paar Euro drauflegen und auf S939 umsteigen, das ist eh besser.
 
@Resident1985: Hmm, dann scheint es MSi entweder gelernt zu haben oder den höheren VDimm erst auf teureren Boards zu verbauen (eher letzteres...)

@Doohan: Wollte eigentlich mit dem Aufrüsten noch etwas warten und für kleines Geld mehr Möglichkeiten und Performance haben... Hab evtl. schon nen Abnehmer für mein altes Board und deshalb würd ich mich nur in kleine Unkosten stürzen müssen...

Grüße!
 
P/L ist das MSI Delta 2 Platinum wohl am besten denn gegen 45°C kannste für die Leistung nicht meckern. fidne ich.
 
also ein xp-m läuft meines erachtens am besten auf einem abit nf7-s

damit erreichst du am meisten, das msi und das asus sind nicht so gut dafür gedacht, da kann man nicht so viel erreichen.
 
alternativ wäre natürlich das dfi lanparty ultra b zu nennen, aber das dürfte wohl den preisrahmen sprengen...
 
wolfram schrieb:
alternativ wäre natürlich das dfi lanparty ultra b zu nennen, aber das dürfte wohl den preisrahmen sprengen...
ja da es zudem sehr wählerisch ist, würde ich eher das abit nehmen, ist günstig und lässt sich viel realisieren, die 2800mhz werden wohl schwer aber mit einem guten prozzi sind 2700mhz gut drinne.
 
@flyingjoker: An das Teil hatte ich auch schon gedacht, allerdings hab ich auch was von kurzlebigen Elkos gehört. Und da mir bei meinem alten Epox-Sockel-A-Board auch schon einer flöten gegangen ist und mir dabei meine Grafikkarte zerschossen hat, hab ich Skrupel, Abit zu kaufen...

@wolfram: Ja, das stimmt allerdings, hab zwar grad auf die Schnelle keinen aktuellen Preis gefunden, aber schätz es mal auf 120€.... bisschen viel...
 
kingd200 schrieb:
@flyingjoker: An das Teil hatte ich auch schon gedacht, allerdings hab ich auch was von kurzlebigen Elkos gehört. Und da mir bei meinem alten Epox-Sockel-A-Board auch schon einer flöten gegangen ist und mir dabei meine Grafikkarte zerschossen hat, hab ich Skrupel, Abit zu kaufen...

@wolfram: Ja, das stimmt allerdings, hab zwar grad auf die Schnelle keinen aktuellen Preis gefunden, aber schätz es mal auf 120€.... bisschen viel...
du da wirst du aber sehr wenige bis keine gute sockel A boards finden die gute elkos haben, das ist bei sockel 754 und einigen sockel 939 immernoch so. das merkst du auch an den 15 cent lüfter auf den boards. die sparen wo die können. wenn die elkos gekühlt werden geht das.
 
besorg Dir das Abit AN 7... sehr gute Ausstattung und harmoniert sehr gut mit dem XP-M 2600+ ... siehe Sig.

habe 2 Rechner in dieser CPU/Bord Konfig laufen...keine Probleme..:coolblue:


..den aktiven Northbridgekühler hab ich durch nen passiven ersetzt, ruhig und stabil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, beim Stöbern im Netz sind mir einfach oft Abit-Boards mit den Macken untergekommen, deshalb dachte ich...
 
@ predator: Was fürn VDimm ist denn max. einstellbar?

@flyingjoker: Welche 1Gb?
 
Zuletzt bearbeitet:
kingd200 schrieb:
Aha, beim Stöbern im Netz sind mir einfach oft Abit-Boards mit den Macken untergekommen, deshalb dachte ich...

das AN 7 ist die letzte Version des NForce 2 Ultra von Abit und ein super OC Mobo, kannst alles sehr flexibel einstellen, manche meckerten über nach einigen Wochen lauter laufende Kühler, aber das kann man locker beheben.

das Asus A7N8X Deluxe ist bei weitem nicht so flexibel...
 
Zuletzt bearbeitet:
kingd200 schrieb:
@ predator: Was fürn VDimm ist denn max. einstellbar?

also meine A-data sollen für 250 MHZ mit 2,8 V betrieben werden, diese Werte sind kein Problem, es geht sogar noch mehr, müsste ich aber nachschauen...
jetzt mit nem 200er FSB lasse ich sie aber mit 2.6 V laufen...
 
Ok, da hab ich mit meinen BH-5 allerdings Probleme, die mit hohen Takten und niedrigen Timings laufen zu lassen... Deshalb wollte ich ja im Gegensatz zu meinem bisherigen Board eins haben, dass VDimms bis 3,3V kann...
 
Ich hatte selber ein Abit NF7-S Rev2 Mainboard ( Mantarays XT Modbios drauf )und einen 2400+ Mobile ( von ebay :d ). Der hat die 2,4Ghz gepackt, 2,5Ghz waren geradenoch drinnen ( Luftkühlung, aber trotz HT-101 Kühler + 2 Lüfter, sehhhhhrr heiß ).

Das beste was du dir antun kannst ist ein Abit NF7-S Rev2. Die Ausstattung lässt auch nicht zu wünschen übrig, ich war mit dieser Combo sehr zufrieden. Mein altes Sys leistet jetzt als Office PC immernoch sehr gute Dienste ;)
 
kingd200 schrieb:
Ok, da hab ich mit meinen BH-5 allerdings Probleme, die mit hohen Takten und niedrigen Timings laufen zu lassen... Deshalb wollte ich ja im Gegensatz zu meinem bisherigen Board eins haben, dass VDimms bis 3,3V kann...


..3,3V sollten mit dem Abit AN7 kein Problem sein, ich sehe heute Abend mal nach und poste es hier rein...
 
Ich habe ein Abit NF7-S rev. 2.0 und bin sehr zufrieden mit den OC-Ergebnissen.

Stünde ich aber wieder vor der Wahl eines Sockel A Boardes, würde ich definitiv das DFI Lanparty Ultra B nehmen......mit dem ist einfach meher möglich da man mehr Spannung auf jedes wichtige OC-Teil geben kann und muss nicht erst nen Mod durchführen.

Sieh dich auch mal hier um : http://xpmteam.xp.funpic.de/phpkit/
 
Danke jedenfalls, muss mir maln paar Gedanken machen, ums noch einigermassen günstig zu bekommen.
Achja, noch ein Nachteil meines MSI-Boards: Multi läßt sich nur über Pin-Mod einstellen, weil CPU-Multi größer 13 oder 13.5 ist...
 
Habe das Asus A7V880.
Absoluter Geheimtipp. Es ist ein perfektes Overclockerboard und stabil wie eine Burg, nichts kann es erschüttern. Auf diesem Brett laufen alle Sockel-A-Prozessoren und Speicher in bisher ungeahnten Konstellationen.
Sämtliche 166 MHz-Speicher bspw. laufen völlig stabil mit 200 MHz (400 DDR), wie wenn es normal wäre, selbst Noname-Speicher. Timings bis CL 1,5!

Mein Bruder hat das MSI KT880, ebenfalls hoch empfehlenswert.
Das einzige was bei all den stärkeren Boards nervt (auch beim Abit), ist der fehlende Halt-Befehl der CPU. Dies muss man dann mit dem umständlichen Programm "CPUCool" beheben.
 
kingd200 schrieb:
....
Achja, noch ein Nachteil meines MSI-Boards: Multi läßt sich nur über Pin-Mod einstellen, weil CPU-Multi größer 13 oder 13.5 ist...


multi und fsb änderst du beim AN 7 bequem im Bios....:coolblue:
müsste so um die 80 euro liegen...
 
kingd200 schrieb:
@flyingjoker: An das Teil hatte ich auch schon gedacht, allerdings hab ich auch was von kurzlebigen Elkos gehört. Und da mir bei meinem alten Epox-Sockel-A-Board auch schon einer flöten gegangen ist und mir dabei meine Grafikkarte zerschossen hat, hab ich Skrupel, Abit zu kaufen...

@wolfram: Ja, das stimmt allerdings, hab zwar grad auf die Schnelle keinen aktuellen Preis gefunden, aber schätz es mal auf 120€.... bisschen viel...


120€ ist wohl ein bisschen viel, würde eher 65 Öcken sagen.
 
vollprofi schrieb:
Habe das Asus A7V880.
Absoluter Geheimtipp. Es ist ein perfektes Overclockerboard und stabil wie eine Burg, nichts kann es erschüttern. Auf diesem Brett laufen alle Sockel-A-Prozessoren und Speicher in bisher ungeahnten Konstellationen.
Sämtliche 166 MHz-Speicher bspw. laufen völlig stabil mit 200 MHz (400 DDR), wie wenn es normal wäre, selbst Noname-Speicher. Timings bis CL 1,5!

Mein Bruder hat das MSI KT880, ebenfalls hoch empfehlenswert.
Das einzige was bei all den stärkeren Boards nervt (auch beim Abit), ist der fehlende Halt-Befehl der CPU. Dies muss man dann mit dem umständlichen Programm "CPUCool" beheben.


schonmal ausgetestet was da son an FSB geht ??
 
"..Der FSB lässt sich von 100 MHz bis zu 300 MHz einstellen. Die Core Spannung kann von 1,375 Volt bis 2,313 Volt gewählt werden, was auch für extrem gewagte Overclocking-Versuche mehr als ausreichend ist. Bei der DDR Spannung sieht es ähnlich aus. Hier geht die Reichweite von 2,5 V bis 3,2 V. Ungewöhnlich ist, dass auch die Spannung der Northbridge erhöht werden kann, von den standardmäßigen 1,6 V bis auf 1,75 V...."

http://www.tweakpc.de/hardware/tests/mb/abit_an7/abit_an7_7.html
 
Hab mal ins Bios meines Asus AV880 geschaut:
Speicher:
CAS Latency: 1,5 bis 3,0
Cycle Time (Tras): 6,7,8,9
RAS to CAS: 2,3,4,5
RAS Precharge: 2,3,4,5
DRAM Command Rate: 1T,2T
Volt: 2,55/2,65/2,75/2,85 V
Prozessor:
FSB bis 227 MHz
Volt: 1,65-2,25

Momentan habe ich den kleinsten Thourougbred-Prozessor, den Sempron 2200 mit 9x200 =1,8 GHz (statt 9x166=1,5 GHz).
Und der deutsche MDT PC400-Speicher läuft mit schärfsten Timings, besser noch als meine vorherigen Corsairs und Samsungs.

Für einige Tage hatte ich einen XP-M 2600 und XP-M 2400, wobei der 2400er in meinem Fall von deutlich höherer Qualität war als der 2600er aus einem FCS-Laptop. Der 2400er machte richtig Spass und ging stabil bis 13x200=2,6 GHz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh