Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.09.2007
- Beiträge
- 7.085
- Ort
- Farum Azula
- Desktop System
- Snaga
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- I9-12900K
- Mainboard
- ASRock Z690 Extreme
- Kühler
- AquaComputer Kryos Next
- Speicher
- Corsair 32 GB DualDDR4 3600 MHz CL18
- Grafikprozessor
- MSI 3080 Ti Suprim X @ Alphacool Eisblock Aurora
- Display
- LG 27GP850
- SSD
- Samsung 980 Pro M.2 1TB (OS) & Samsung 980 Pro M.2 2TB (Games & Data)
- HDD
- -
- Opt. Laufwerk
- -
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Lian Li PC-A76X
- Netzteil
- be quiet! 1200 Watt Straight Power 11 Platinum
- Keyboard
- Logitech G910
- Mouse
- Logitech G502 Lightspeed
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Sonstiges
- Custom WaKü
Hallo,
ich plane einen Homeserver auf Basis eines i7.
Das Ding sollte
-als Datengrab fungieren
-auf der ein oder anderen LAN genutzt werden
-zuhause mit einem PC via Kabel und mit einem weiteren via WLAN/Funk verbunden werden
Auf der ein oder anderen LAN sollte der Server den Zugriff in einem kleineren Kreis gestatten (max 8 Leutz).
Nun meine Fragen:
-benötige ich hierzu überhaupt ein Server-OS?
-kann ich auch Vista x64 nutzen oder macht ein Server-OS doch Sinn?
-wenn ein Server-OS in Frage kommt/Sinn macht: reicht Win Home Server (2008?)?
Ich kenne mich mit Servern GAR NICHT aus, also Vollnoob in der Hinsicht.
Bevor ich mich also in die Materie der Server-OS reinknie, möchte ich erst einmal die Frage geklärt wissen, ob ich das denn überhaupt muss. Wenn mir Vista ebenfalls genügen würde, dann brauche ich das ja nicht.
Und da ich mit dem "Pseudo-Server" ja nur Teile dessen machen will, was ein richtiger Server so macht...lohnt das denn?
Ich würde den "Server" dann gerne fürs Internet nutzen und mit diesem verbinden; gleichzeitig soll dann am gleichen Arbeitsplatz ein zweiter PC via Kabel verbunden werden und einer, der zwei Stockwerke tiefer im Keller steht, mit einem Router.
Würde mich über ein paar Denkanstöße freuen!
Danke & Gruß
Druss
ich plane einen Homeserver auf Basis eines i7.
Das Ding sollte
-als Datengrab fungieren
-auf der ein oder anderen LAN genutzt werden
-zuhause mit einem PC via Kabel und mit einem weiteren via WLAN/Funk verbunden werden
Auf der ein oder anderen LAN sollte der Server den Zugriff in einem kleineren Kreis gestatten (max 8 Leutz).
Nun meine Fragen:
-benötige ich hierzu überhaupt ein Server-OS?
-kann ich auch Vista x64 nutzen oder macht ein Server-OS doch Sinn?
-wenn ein Server-OS in Frage kommt/Sinn macht: reicht Win Home Server (2008?)?
Ich kenne mich mit Servern GAR NICHT aus, also Vollnoob in der Hinsicht.
Bevor ich mich also in die Materie der Server-OS reinknie, möchte ich erst einmal die Frage geklärt wissen, ob ich das denn überhaupt muss. Wenn mir Vista ebenfalls genügen würde, dann brauche ich das ja nicht.
Und da ich mit dem "Pseudo-Server" ja nur Teile dessen machen will, was ein richtiger Server so macht...lohnt das denn?
Ich würde den "Server" dann gerne fürs Internet nutzen und mit diesem verbinden; gleichzeitig soll dann am gleichen Arbeitsplatz ein zweiter PC via Kabel verbunden werden und einer, der zwei Stockwerke tiefer im Keller steht, mit einem Router.
Würde mich über ein paar Denkanstöße freuen!
Danke & Gruß
Druss
