• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Welches Mobo/netzteil? (i7 2600k)

SkillerBehindYou

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2011
Beiträge
300
Moin,
will jetzt upgraden und werd mir nen i7 2600k gönnen. Der PC wird hauptsächlich zum spielen verwendet. RAM werd ich vermutlich 1600 2x4 GB von Corsair nehmen, gehäuse, festplatten etc. ist alles vorhanden, übernehme ich. Auch meine GTX460 werd ich fürs erste behalten.

Zum Mainboard: Preislich bis rund 150€
Ich wollt gern bei Asus bleiben, mein P5Q hat mich treu begleitet, nur leider steig ich nicht so ganz durch. Will eins mit Z68 chipsatz. Was haben das maximus IV GENE-Z oder das p8z68-m pro durch das micro atx für nachteile? Wo liegt der unterschied zwischen p8z68-v LX und LE, wieso kostet das eine einfach 40€ mehr? die 3 PCIe slots von den größeren p8z68er board brauche ich eig eher nicht..... hilfe :confused:

Zum Netzteil:
Hab zur zeit ein be quiet straight power dual rail 500watt, das spinnt aber langsam rum, beim Kaltstart flackert er komisch rum. Im Betrieb gabs noch keine probleme. Wollt nich großartig mehr als 100 fürs Netzteil ausgeben, aber modulares Kabelmanagement wär schon fein.

Außerdem bin ich wegen des CPU kühlers noch unentschlossen. In mein Gehäuse passt max einer mit ner höhe von 126mm.

MfG und schonmal Thx :)

SkillerBehindYou
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum Netzteil:
Hab zur zeit ein be quiet straight power dual rail 500watt, das spinnt aber langsam rum, beim Kaltstart flackert er komisch rum. Im Betrieb gabs noch keine probleme. Wollt nich großartig mehr als 100 fürs Netzteil ausgeben, aber modulares Kabelmanagement wär schon fein.

würdest du wieder ein be quiet nehmen?
dieses hier bietet aktuell viel fürs geld: be quiet! Straight Power E9 CM 480W
top effizienz, sehr leise und gutes km
 
Guck dir wegen den Netzteilen mal die HX oder AX von Corsair an, Wenn du später noch ne zweite oder größere GraKa verbauen willst würde ich ab 500W aufwärts gucken.

Bezüglich MoBo:
Das Gene hat keinen PCI, falls du noch einen brauchst, dafür hat der 2. PCIe 8X, beim Pro "nur" 4x.
Das Gene unterstützt SLI (Je nachdem was du GraKa-mäßig zukünftig machen willst), das Pro nicht.

auch sonst finde ich das Gene von der Gesamtleistung überzeugender.

-> Bin aber kein Profi <- (solltest du ja wissen ;))
 
also wenn das Gene-Z dann das Gen3. Bei einem Top Board würde ich das schon mitnehmen. Habe selbst das "alte" Gene-Z und finde das Teil einfach genial... gut, kostet halt aber dementsprechend :)

Was genau der Unterschied zwischen dem LE und dem LX ist... keine Ahnung, offensichtlich ist jedenfalls nur die unterschiedliche Anbindung der PCIe 16x Ports und die Crossfire unterstützung... Aber für das Geld würde ich mir eher ein ASRock Z68 Extreme3 Gen3 holen, da hat man eindeutig mehr davon, oder sofern es Asus sein "muss" das P8Z68-V/Gen3. Lite edition ist halt nicht das gelbe vom Ei (jedenfalls aus meiner Sicht)

Beim Netzteil wäre ich auch für das Straight Power E9, was besseres gibt es für den Preis eigentlich nicht auf dem Markt...

Sofern du wirklich hauptsächlich spielst, kannst du dir den Aufpreis eines i7 getrost sparen und statt dessen zum i5 2500K greifen, einen Leistungsunterschied gibt es dann eigentlich nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
würdest du wieder ein be quiet nehmen?
dieses hier bietet aktuell viel fürs geld: be quiet! Straight Power E9 CM 480W
top effizienz, sehr leise und gutes km

Guck dir wegen den Netzteilen mal die HX oder AX von Corsair an, Wenn du später noch ne zweite oder größere GraKa verbauen willst würde ich ab 500W aufwärts gucken.
wenn ich ein wenig vorrausschaue erscheinen mir 480 watt doch ein wenig klein... :)

Das E9 CM 680W gefällt mir soweit ganz gut, hat alles dabei was ich möchte, 650+watt leistung, 80+ gold und kabelmanagement :cool:


Habt ihr noch Anregungen bzgl des CPU Kühlers für mich?

Edit: Wo liegt der unterschied zwischen P8Z68-V und P8Z68-V PRO ? Echt nur Firewire und "usb 3.0 boost"?
 
Zuletzt bearbeitet:
An Stelle des 680W CM würde ich dann eher zum Corsair AX 650 oder zum Seasonic X-560 greifen, wäre dann wenigstens vollmodular und das Seasonic sogar semi-passiv. Aber warum brauchst du mehr als 480W? Hast du vor eine größere GraKa als eine GTX570 zu verbauen? Generell ist alles über 580W Käse, außer man will unbedingt die dickste GraKa verbauen oder ein SLI/CF System aufbauen...

Scheinbar ist das der Unterschied zwischen dem V und dem V-Pro, ja... muss man halt wissen, ob man es unbedingt braucht...

Als CPU-Kühler wäre der Mugen3, der Thermalright Macho oder (sofern er ins Gehäuse passt) der Thermalright True Spirit 140 eine sehr gute Wahl
 
An Stelle des 680W CM würde ich dann eher zum Corsair AX 650 oder zum Seasonic X-560 greifen, wäre dann wenigstens vollmodular und das Seasonic sogar semi-passiv. Aber warum brauchst du mehr als 480W? Hast du vor eine größere GraKa als eine GTX570 zu verbauen? Generell ist alles über 580W Käse, außer man will unbedingt die dickste GraKa verbauen oder ein SLI/CF System aufbauen...

Scheinbar ist das der Unterschied zwischen dem V und dem V-Pro, ja... muss man halt wissen, ob man es unbedingt braucht...

Als CPU-Kühler wäre der Mugen3, der Thermalright Macho oder (sofern er ins Gehäuse passt) der Thermalright True Spirit 140 eine sehr gute Wahl

Volle Modularität brauche ich nicht, und ja, ich will nächstes Jahr ne große grafikkarte nachrüsten :)

Mobo wird dann wohl das P8Z68-V werden.

Leider sind die von dir vorgeschlagenen CPU Kühler alle zu groß (hoch) :(

Mein Zalman CNPS9500 AT reizt mein Gehäuse mit seinen 125mm schon fast komplett aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
also 125mm ist schon relativ klein... wäre dann für den Noctua NH-U9B SE2.

Dir ist schon klar, dass das komplette System selbst mit einer GTX 590 unter Vollast höchsten 580W braucht, oder? (nur damit du dir die Dimensionen vorstellen kannst) mit einer GTX 580 wären es höchstens noch 480W... >Klick<. Also solltest du mit 580W 90+Gold mehr als ausreichend Reserven haben
 
sofern du nicht in den sli/cf bereich gehst, sind 600+ watt nicht erforderlich.
 
Hi, weshalb überhaupt unbedingt Z68? Welche Features des Z68, die ihn vom P67 abheben, benötigst Du?
Nutzung der integrierten CPU-Grafikeinheit?
SSD-Caching?
Oder klingt Z68 einfach nur neuer? Schon mal über ein stabiles P67-Brett nachgedacht? Leistungsmässig zumindest gleichwertig....
Habe auch erst im Oktober zugeschlagen und mich entschieden, den Z68 nicht zu benötigen. ;)
 
Leistungsmässig zumindest gleichwertig....
Habe auch erst im Oktober zugeschlagen und mich entschieden, den Z68 nicht zu benötigen. ;)

einen Leistungsunterschied gibt es garnicht, das stimmt. Sofern man aber für das Board minimal mehr zahlt kann man auch die zusätzlichen Funktionen schon mitnehmen... Die Asus P8P67 sind ja unwesentlich günstiger und - sofern sie mehr als einen PCIe 16x Steckplatz haben- unterstützen kein PCIe 3.0, das ja per UEFI-Update kommen soll...
 
Scheinbar ist das der Unterschied zwischen dem V und dem V-Pro, ja... muss man halt wissen, ob man es unbedingt braucht...
Das PRO scheint außerdem noch 2 zusätzliche Marvell SATA6GB/s anschlüße zu haben.

Dir ist schon klar, dass das komplette System selbst mit einer GTX 590 unter Vollast höchsten 580W braucht, oder? (nur damit du dir die Dimensionen vorstellen kannst) mit einer GTX 580 wären es höchstens noch 480W...

Jo, da aber der preisunterschied nun nicht so groß ausfällt und ich das Netzteil auch in 2 Jahren noch nutzen möchte, werde ich wohl trotz alle dem zum 680er greifen.
Ich weiß eure Ratschläge dennoch durchaus zu schätzen :P
 
Stimmt, das mit dem PCIe 3.0 Support war ja auch noch. ;)
Muss der TE wissen, obs ihm das wert ist, zumal er ja seine 460er erstmal behalten will. Wenn dann mal GraKas am Markt sind, die PCIe 3.0 unterstützen und wo man die erhöhte Bandbreite der aufgebohrten Schnittstelle merkt, sind bestimmt auch bezahlbare Chipsätze mit nativen 3.0 Slots zu haben.

@ SkillerBehindYou
Thema Netzteil:
Schau mal - als grobe Orientierung - in den PSU-Rechner in meiner Sig. Selbst der setzt ein wenig hoch an...
 
Hi, weshalb überhaupt unbedingt Z68? Welche Features des Z68, die ihn vom P67 abheben, benötigst Du?
Nutzung der integrierten CPU-Grafikeinheit?
SSD-Caching?
Oder klingt Z68 einfach nur neuer? Schon mal über ein stabiles P67-Brett nachgedacht? Leistungsmässig zumindest gleichwertig....
Habe auch erst im Oktober zugeschlagen und mich entschieden, den Z68 nicht zu benötigen. ;)

Nächste Anschaffung werden eine SSD und eine sata6 HDD sein (wenn die preise wieder vertretbar sind) und da hört sich die Intel smart response geschichte echt interessant an. Stichwort "stabil": Ich denke einfach mal das mit GEN3 alle Kinderkrankheiten ausgemerzt sein sollten. Zusätzlich werd ich bei den preisen aktuell vermutlich nochmal 2x4 GB RAM holen :rolleyes:

Später werden dann ne Highend Graka und die Rückkehr zu nem Big Tower folgen.

also 125mm ist schon relativ klein... wäre dann für den Noctua NH-U9B SE2.

Sieht doch schonmal nice aus. Habt ihr noch weitere Alternativen für mich?

Thema PCIe 3.0 :
Braucht man da nicht eh ne Ivy bridge CPU zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Google mal nach Kühlercharts :) Da findest genug Ergebnisse.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh