• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welches MB für Pentium M ???

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi ich muss morgen früh bestellen.

Das wird das SYS

Pentium M 770 2,13
Ram?
Graka? Gibts pentium m pci-e`?
Board ????
Rest kenn ich
 
gibt zwar noch ein aopen und ein dfi mit 855 (??) chipsatz, aber die sind im verlgich eher langsamer und haben noch agp-graka, kein dual-channel etc

also am ehesten das aopen - solltest nur darauf achten dass es zwei versch. cpus für die chipsätze gibt, einer mit 100 und einer 133 mhz fsb

btw: wo haste eigentlich als 16-jähriger Schüler dass Geld für dein sys in der sig und ein pentium-m-sys her??? wenn man fragen darf :hmm:
entweder du hast ne bank überfallen oder ich hab was arg falsch gemacht :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Typisch Intel die Boards kosten mehr als die CPUs... also ich geb Garantiert keine 245€ für ein Mobo aus das hab ich damals beim IC7-MAX 3 gemacht und habs danach ziemlich bereut.
 
Riverna schrieb:
Typisch Intel die Boards kosten mehr als die CPUs... also ich geb Garantiert keine 245€ für ein Mobo aus das hab ich damals beim IC7-MAX 3 gemacht und habs danach ziemlich bereut.
ehem ... es gibt nur 3 boards für den P-M ... also ist es klar das net keinesfalls billig sein werden wenn es keine konkurrenz gibt ...
 
Anarchy schrieb:
ehem ... es gibt nur 3 boards für den P-M ... also ist es klar das net keinesfalls billig sein werden wenn es keine konkurrenz gibt ...

Najo, das ist sicher ein Grund, andererseits ist eine Eigenkonstruktion seitens Aopen, das will bezahlt werden, die Auflage ist zudem gering.
 
Anarchy schrieb:
ehem ... es gibt nur 3 boards für den P-M ... also ist es klar das net keinesfalls billig sein werden wenn es keine konkurrenz gibt ...


Ich unterstütz nicht noch die Habgier. Entweder die Boards werden billiger oder sie können mir gestohlen bleiben. Weil so toll ist der Pentium M nun auch net das ich dafür 100€ mehr als für ein 939 System ausgebe.
 
Riverna schrieb:
Ich unterstütz nicht noch die Habgier. Entweder die Boards werden billiger oder sie können mir gestohlen bleiben. Weil so toll ist der Pentium M nun auch net das ich dafür 100€ mehr als für ein 939 System ausgebe.

Naja, ich finde den happigen Preis auch nicht gerechtfertigt, aber man muss sagen, dass die Einheit, Mainboard + CPU, nicht mehr verbraucht als die eines Notebooks. dazu DDR2 und eine 2.5" HD und schwups hat man einen Superenergiespar-PC, da es sich genau um die selbe Plattform (Sonoma ) handelt, wie die eines Centrinonotebooks.

Mit DDR2 könnte man sogar den Energiebedarf eines Notebooks unterbieten, wenn auch nur ein bißchen.

Also wenn die CPU EMT64 und HT unterstützen würde, würde ich, obwohl ich Intel nicht austehen kann, vielleicht so eine Kombi kaufen.

Natürlich ist so ein Gespann für einen langjährigen Einsatz gedacht, sonst wäre es einfach zu teuer.
 
So das aopen unterstütz pci-e`? Kuhl.
Wie siehts mit OC aus? Es hat ddr2, bringt das vorteile?
Kenn mich ncht aus mit Intel.

wie viel langsamer wird das sys sein als mein jetztiges?
 
Riverna schrieb:
Ich unterstütz nicht noch die Habgier. Entweder die Boards werden billiger oder sie können mir gestohlen bleiben. Weil so toll ist der Pentium M nun auch net das ich dafür 100€ mehr als für ein 939 System ausgebe.

Naja, die Boards sind ja auch nicht für den typischen Gamer / Heimanwender gedacht. Aber es gibt schon eine Menge Anwendungsgebiete, wo stromsparende, leise PCs Sinn machen und wo Ergonomie wichtiger ist als das letzte Quentchen Leistung. Arztpraxen beispielsweise. Oder bei speziellen Einbaufaktoren und Gehäusen, wo einfach nicht genug Luftzirkulation für einen Athlon64 möglich ist. Notebook-CPUs sind ja meist auch etwas härter im Nehmen was die Maximaltemperaturen betrifft. Z.B. in einem Terminal in einer Bank oder am Check-In-Schalter am Flughafen erscheint mir ein solcher PC sinnvoll zu sein (von Blade-Servern ganz zu schweigen, allein da macht sich der niedrigere Energieverbrauch eines Pentium GEWALTIG bemerkbar). Solche Rechner sind dann aber sowieso längerfristige Anschaffungen, die als Investitionsgüter über die Steuer (teilweise) abgeschrieben werden. Da ist die Rechnung eine ganz andere als beim Privatnutzer.

Und wenn man eine Menge PCs auf engstem Raum betreibt, sollte man auch die Folgekosten für Strom und Klimatisierung nicht unterschätzen - da kann bei einer Gesamtkosten / -nutzen-Rechnung das Bild ganz anders aussehen als beim Privatanwender.

Beim Privatanwender gilt sowieso das Spielzeug-Prinzip: Was dem einen seine Radeon x850, das ist dem anderen sein Pentium M :d !
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh