[Kaufberatung] Welches Mainboard passt zum MSI MPG Sekira 500X

ParadoxLU

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2021
Beiträge
6
Hallo alle miteinander,

Ich möchte dieses Jahr endlich anfangen, mir einen PC zusammenzustellen.

Das Gehäuse soll dabei das MSI MPG Sekira 500X sein. Das steht schon so gut wie final fest. Wenn da nicht mein Problem mit den USB-Anschlüssen wäre.

Ich suche ein Mainboard dazu, welches ebenfalls von MSI sein sollte, und am besten alle USB-Anschlüsse des Gehäuses betreiben kann.
Am liebsten wäre mir dabei ein B550 Mainboard, da es eine AMD-CPU werden soll.
Ich hab auch schon versucht, mich durch die Produktdatenblätter zu informieren, und ebenfalls hab ich es schon auf pcpartpicker versucht.
Dort wird allerdings immer die Meldung gezeigt, dass keine Anschlüsse auf den Mainboards vorhanden sind. Hab es da unter anderem mit dem
MSI MPG B550 Gaming Carbon versucht, wobei dieses laut Datenblatt nur 2 USB 3 Gen 1 Typ A und 1 USB 3 Gen 1 Typ C besitzt.
Das Gehäuse hat ja 4 USB 3 Gen 1 Typ A und 1 USB 3 Gen 2 Typ 2. Passt scheinbar also nicht wirklich.
Die MEG B550 von MSI hätten zumindest schonmal den USB Gen 2 Typ C Anschluss, aber auch nur wieder 2 vom Typ A.

Hat jemand Erfahrung, wie das ganze am Mainboard angeschlossen wird vom Gehäuse aus? Also kann ich den Gen 2 Typ C auf einen Gen 1 stecken?
Und wie sieht das aus mit den ganzen Typ A Anschlüssen? Brauche ich dafür wirklich 4 Anschlüsse auf dem Mainboard?

Bin noch ziemlich neu in dem Thema, hatte noch nie wirklich einen auseinandergebauten PC in der Hand, und meine Informationen beschränken sich
auf allgemeine Tutorials auf Youtube.

Ich freue mich auf eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen,
Robert
 
Das Gehäuse ist Müll, es sei denn du willst nicht mehr Power als ein Raspi unterbringen.
Bist du sicher dass du fast 200€ dafür ausgeben willst?

 
Eigentlich schon. Hab schon z.B. über LTT gesehen, das High-End Builds ordentlich warm werden.
Dachte dann aber, da maximal ein Ryzen 5 und eine 3060ti reinkommen, dass das dann nicht so schlimm ist?
Dazu die 360er WaKü von MSI für den Deckel oder die 240er für die Front...
Also doch eher ein anderes Gehäuse wählen? Wie sieht das mit dem Sekira 100 aus? Vom Design her ähnlich, also gleiche Temperatur-Probleme?
 
Gleiche Katastrophe.

Auch wenns langweilig ist - Schau dir vieleicht mal die LianLi O11 Dynamic Serie an. Oder schau mal bei Fractal Design. Oder das LianLi Lancool II.

Ich persönlich bin ein Freund vom LianLi O11 Mini - bestückt mit µATX und einem Radi im Deckel.
 
Gibt's denn kein MSI-Gehäuse, was einen einigermaßen guten Airflow bietet?
Da ich ein Fan der Marke bin und des Designs, wollte ich auf einen All-MSI Build gehen. Und die Gehäuse sehen ja schon eindrucksvoll aus.
Und beim 500X zwischendurch mal Tür aufmachen hilft auch nicht? :d

P.S. Spiele momentan noch auf einem GT72 MSI Laptop mit einer GTX 970M drinnen. Temperaturen beim zocken von 65-75 Grad ist Standard bei mir.
Deswegen wunderts mich, das Temperaturen im Case unter Volllast(Hoffe ich habe das richtig verstanden bei dem hardwareluxx Review) von 55 bis 61 Grad als so schlimm angesehen werden. Möchte auf keinen Fall lernresistent wirken, falls das durch meine bisherigen Antworten so wirkte.
 
Zuletzt bearbeitet:

auf dem Mainboard brauchst du da natürlich immer und Boards mit der Buchse gibts nur sehr wenige!

Internal connectors

1x USB 3.2 Gen 2 10Gbps Type-C Port



Ist so eins...



Außer du willst per USB 3.0 = USB 3.1 Gen1 Adapter Anschlüße vom Mainboard zum Gehäuse verlieren und viel lahmer ist das natürlich auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du Fan von MSI bist und AMD Ryzen verbaust, vielleicht das hier :sneaky: Ist mir letztens beim stöbern unter gekommen :d


1610525586193.png
 
Gibt's denn kein MSI-Gehäuse, was einen einigermaßen guten Airflow bietet?
Da ich ein Fan der Marke bin und des Designs, wollte ich auf einen All-MSI Build gehen. Und die Gehäuse sehen ja schon eindrucksvoll aus.
Und beim 500X zwischendurch mal Tür aufmachen hilft auch nicht? :d

P.S. Spiele momentan noch auf einem GT72 MSI Laptop mit einer GTX 970M drinnen. Temperaturen beim zocken von 65-75 Grad ist Standard bei mir.
Deswegen wunderts mich, das Temperaturen im Case unter Volllast(Hoffe ich habe das richtig verstanden bei dem hardwareluxx Review) von 55 bis 61 Grad als so schlimm angesehen werden. Möchte auf keinen Fall lernresistent wirken, falls das durch meine bisherigen Antworten so wirkte.

Habe einige Tests gesehen , MSI opfert zu Gunsten der Optik die Kühlleistung. Es wird nichts kaputt gehen wenn es warm wird. Aber die Hardware altert schneller wenn Sie warm läuft und bei den heutigen Boost Technologien von GPU und CPU hat gute Kühlung einen direkten Einfluss auf die PC Leistung.

Würde dir auch zu einem Lian Li oder Nzxt raten. MSI ist was Gehäuse angeht auch noch ein Neuling und wird noch ein paar Anläufe brauchen um zu den Größen aufzuschließen.
 

auf dem Mainboard brauchst du da natürlich immer und Boards mit der Buchse gibts nur sehr wenige!

Internal connectors

1x USB 3.2 Gen 2 10Gbps Type-C Port



Ist so eins...



Außer du willst per USB 3.0 = USB 3.1 Gen1 Adapter Anschlüße vom Mainboard zum Gehäuse verlieren und viel lahmer ist das natürlich auch!
Hey, danke. Das Tomahawk schein ich komplett übersehen zu haben. Da scheint ja die Anschlusszahl perfekt übereinzustimmen.
Habe einige Tests gesehen , MSI opfert zu Gunsten der Optik die Kühlleistung. Es wird nichts kaputt gehen wenn es warm wird. Aber die Hardware altert schneller wenn Sie warm läuft und bei den heutigen Boost Technologien von GPU und CPU hat gute Kühlung einen direkten Einfluss auf die PC Leistung.

Würde dir auch zu einem Lian Li oder Nzxt raten. MSI ist was Gehäuse angeht auch noch ein Neuling und wird noch ein paar Anläufe brauchen um zu den Größen aufzuschließen.
ok, das ist verständlich. Werde dann mal bei anderen Herstellen vorbeischauen. NZXT hatte ich vor 1-2 Jahren schon mal im Blick, hatte mir damals gut gefallen.
Wenn ich jetzt auf einen Ryzen 5 3600 gehe, und dazu ne 3060ti oder eine vergleichbare Radeon Grafikkarte, kann man da ungefähr sagen, was für Temperaturen dann auf mich zukommen würden, sollte ich das 500X nehmen?
Aber kommt mir immer mehr wie eine schlechte Wahl vor...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Um evtl. mal Klarheit zu schaffen, was für Hardware für mich feststeht oder in der näheren Auswahl ist, hier mal eine kleine Liste:

Gehäuse: aktuell in Frage gesellt, wollte Sekira 500X
CPU: Ryzen 5 3600
C-Kühler: MAG CoreLiquid 360R oder 240R
Mainboard: B550 oder X570
GPU: RTX 3060 ti oder 5700XT/5600XT
RAM: 16 GB (2x8) Trident Z DDR4-3600
SSD: 500GB M2 von SanDisk
HDD: 2TB wahrscheinlich von Seagate
Netzteil: MSI MPG A650GF oder A750GF

Hoffe ich hab nichts vergessen, was wichtig ist.
Netzteil mach ich abhängig davon, welche Grafikkarte es wird, aber ich denke von der Leistung her wirds reichen.
Beim Lüfter bin ich noch unentschlossen wo ich ihn montiere, bzw welches Gehäuse es jetzt wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Würde dir auch zu einem Lian Li oder Nzxt raten. MSI ist was Gehäuse angeht auch noch ein Neuling und wird noch ein paar Anläufe brauchen um zu den Größen aufzuschließen.
Hab jetzt mal NZXT durchstöbert, bei Lian Li hab ich nichts gefunden, was mich direkt anspricht.
Dabei bin ich aufs H710 gestoßen. Das ist vom Aufbau her ziemlich ähnlich. Auch von den Lufteinlässen her. Hat das trotzdem einen besseren Airflow?
 
Zuletzt bearbeitet:

Steve ist ziemlich pingelig was airflow angeht. Besser wie das MSI im Mittelfeld der Belüftung.
 
Also um das Gelernte zusammenzufassen:
Das Sekira 500X hat durch den Aufbau einen nicht optimalen Airflow. Soweit ich weiß, ziehen ja alle 200mm Lüfter standardmäßig rein, nur der Rear-Lüfter pustet raus.
Dadurch entstehen Temperaturen unter dem Volllast Test von hardwareluxx von etwa 55-60 Grad für sowohl CPU als auch GPU.
Ich weiß nicht, ob die Temperaturen bei dem Setup, was ichvorhabe, höher werden (gut möglich).
Aber ich verstehe noch nicht so ganz, warum das Case als schlecht dargestellt ist.
Mein Laptop arbeitet seit schon fast 5 Jahren relativ zuverläsig, bei deutlich höheren Temperaturen. Hatte bis jetzt noch keine Probleme, die nicht behoben werden konnten(Produktionsfehler, der nach einem Jahr seine Auswirkung zeigte. Wurde sofort eingeschickt und hab den Laptop nach 2 Wochen wieder bekommen).

Durch Alpha11 hab ich jetzt auf jeden Fall schon mal n Mainboard in Aussicht, sollte ich mich doch für das Case entscheiden.

Hab ich irgendwas übersehen, oder noch nicht ganz verstanden, was ihr mir geschrieben habt? Auch der hardwareluxx-Test hat mich nicht wirklich verschreckt, der
ordnet das Case ja auch als nicht schlecht ein.
Zitat."MSI kann mit dem MPG Sekira 500X insgesamt ein optisch eindrucksvolles und üppig ausgestattetes Top-Modell vorweisen. Die Konkurrenz kann zum Teil aber einen besseren Airflow und mehr Flexibilität für Eigenbau-Wasserkühlungen bieten. Dennoch hinterlässt unser Testkandidat einen stimmigen Eindruck."
 
@ParadoxLU Es wird bei den Tests nunmal zu warm für die verbaute Hardware. Bei einem 50€-Gehäuse würde man halt sagen, dass das ok ist, aber doch bitte nicht bei einem 200€-Gehäuse. Weiterhin ist MSI kein traditioneller Gehäuse-Entwickler mit entsprechend hohem Prestige. Im Prinzip ist es wie ein Ford für 150000€. Kann man kaufen, muss man aber nicht. MSI macht gute Mainboards, fast immer gute Grafikkarten. Wenn du so sehr auf bling bling stehst, dann wäre ggf. ein Lianli-gefertiges Razer (kein nur Razer, die sind qualitativ wie MSI Gehäuse) was für dich.
 
Da ich ein Fan der Marke bin und des Designs, wollte ich auf einen All-MSI Build gehen. Und die Gehäuse sehen ja schon eindrucksvoll aus.
Das ist eine Grundsituation, da bin ich einfach raus. Ich mag gute Produkte, die Marke dahinter ist mir vollkommen egal.
 
@ParadoxLU Es wird bei den Tests nunmal zu warm für die verbaute Hardware. Bei einem 50€-Gehäuse würde man halt sagen, dass das ok ist, aber doch bitte nicht bei einem 200€-Gehäuse. Weiterhin ist MSI kein traditioneller Gehäuse-Entwickler mit entsprechend hohem Prestige. Im Prinzip ist es wie ein Ford für 150000€. Kann man kaufen, muss man aber nicht. MSI macht gute Mainboards, fast immer gute Grafikkarten. Wenn du so sehr auf bling bling stehst, dann wäre ggf. ein Lianli-gefertiges Razer (kein nur Razer, die sind qualitativ wie MSI Gehäuse) was für dich.
Ok, also wird das Setup, was ich vorhabe, wahrscheinlich noch höhere Temperaturen auslösen, oder?
Dann werde ich wohl doch nach einem anderen Gehäuse gucken. Wie weiter oben schon erwähnt, das NZXT H710 sieht da auch sehr interressant aus.
Es geht mir auch nicht ausschließlich ums bling bling. Also das muss nicht Pflicht sein. Bei lianli hab ich vorhin mal geguckt. Da spricht mich leider kein Gehäuse an.
Werde jetzt noch die Liste mit Kaufempfehlungen an Gehäusen durchstöbern, die es hier im Forum gibt. Mal schauen was sich da finden lässt.

Auf jeden Fall vielen Dank an alle Antworten, hat sehr geholfen :)
 
"Front I/O Ports
1x USB 3.1 Gen 2 Type-C
Front I/O internal header
1x USB 3.1 Gen 2 Internal Header
1x USB 3.1 Gen 1 Internal Header"


"Durch Alpha11 hab ich jetzt auf jeden Fall schon mal n Mainboard in Aussicht, sollte ich mich doch für das Case entscheiden"

Das gilt natürlich und definitiv für jedes Case mit USB C Buchse und die hat AFAIK jedes Case in deiner Preisklasse!!!
 
Ok, also wird das Setup, was ich vorhabe, wahrscheinlich noch höhere Temperaturen auslösen, oder?
Dann werde ich wohl doch nach einem anderen Gehäuse gucken. Wie weiter oben schon erwähnt, das NZXT H710 sieht da auch sehr interressant aus.
Es geht mir auch nicht ausschließlich ums bling bling. Also das muss nicht Pflicht sein. Bei lianli hab ich vorhin mal geguckt. Da spricht mich leider kein Gehäuse an.
Werde jetzt noch die Liste mit Kaufempfehlungen an Gehäusen durchstöbern, die es hier im Forum gibt. Mal schauen was sich da finden lässt.

Auf jeden Fall vielen Dank an alle Antworten, hat sehr geholfen :)
Die NZXTs sind jedenfalls in meinen Augen a) zeitlos und b) gut verarbeitet. RGB kann einem auch schnell zu viel werden, also auch praktisch wenn nicht alles darauf ausgelegt ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh